NEU: Das eBook.de Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Emotionales Erbe | Galit Atlas
Produktbild: Emotionales Erbe | Galit Atlas

Emotionales Erbe

Eine Therapeutin, ihre Fälle und die Überwindung familiärer Traumata

(1 Bewertung)15
eBook epub
11,99 €inkl. Mwst.
Sofort lieferbar (Download)
Empfehlen
Die Menschen, die wir lieben, und diejenigen, die uns großgezogen haben, leben in uns; wir erleben ihren emotionalen Schmerz, wir träumen ihre Erinnerungen, und ihre Erfahrungen formen unser Leben auf eine Weise, die wir nicht immer erkennen. In diesem bahnbrechenden Buch geht es um unser emotionales Erbe, das tiefenpsychologisch wie epigenetisch in uns und auf unsere Leben wirkt. Ob das die unbeirrbare Resilienz unserer Großmutter ist oder ein dunkles Familiengeheimnis, das uns daran hindert, unser volles Potenzial auszuschöpfen: Unser emotionales Erbe erzeugt Muster.
Die preisgekrönte Psychoanalytikerin Dr. Galit Atlas verwebt die Geschichten ihrer Patient*innen mit ihrer eigenen Lebenserfahrung und jahrzehntelanger Forschung, um uns zu helfen, die Verbindungen zwischen unseren wiederkehrenden Lebensthemen und dem emotionalen Erbe, das wir alle in uns tragen, zu verstehen. Denn nur wenn wir den Spuren folgen, die unsere Vorfahren hinterlassen haben, können wir unser Schicksal wirklich ändern.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
14. Februar 2023
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
256
Dateigröße
1,36 MB
Autor/Autorin
Galit Atlas
Übersetzung
Monika Köpfer
Verlag/Hersteller
Originalsprache
englisch
Kopierschutz
mit Wasserzeichen versehen
Family Sharing
Ja
Produktart
EBOOK
Dateiformat
EPUB
ISBN
9783832182908

Portrait

Galit Atlas

GALIT ATLAS ist Psychoanalytikerin und klinische Supervisorin. Sie unterrichtet, hält Vorträge und betreibt zudem eine Privatpraxis in Manhattan. Sie ist Fakultätsmitglied des New York University Postdoctoral Program in Psychotherapy & Psychoanalysis. Dr. Galit Atlas hat drei Fachbücher sowie zahlreiche Artikel veröffentlicht, die sich vor allem mit Gender und Sexualität befassen. Sie ist führend auf dem Gebiet der relationalen Psychoanalyse und wurde mit dem André Françoise Research Award und d

Pressestimmen

»Das großartige Buch von Galit Atlas ist eine Einladung, sich mutig und mit emphatischer Begleitung den Geistern der Vergangenheit zu stellen. [ ] Eine aufregende Lektüre, spannend wie ein Krimi. «
Margrit Irgang, SWR2 LESENSWERT

»Bewegende und erstaunliche Lebensgeschichten [ ]. Sprachlich gut und immer mit viel wissenschaftlichem Background. «
Susanne Billig, DEUTSCHLANDFUNK KULTUR LESART

»Atlas dringt [ ] dramaturgisch geschickt zu den Untiefen der Biografie ihrer Patienten sowie deren Vorfahren vor. [ ] Dass sich manch innere Konfliktlinien eines Individuums wiederum durch die Bewusstmachung vererbter Traumata auflösen oder zumindest abschwächen lassen, zeigt Atlas Buch eindrucksvoll. «
Philip Aubreville, BERLINER ZEITUNG

»Dieses Buch spricht jeden an und ist sehr eindrucksvoll«
Karola Bartel, BUCHPROFILE/MEDIENPROFILE

»Psychoanalyse leicht gemacht. In ihrem neuen Buch Emotionales Erbe beschreibt [Galit Atlas] verständlich und überzeugend, wie sie den Menschen, die sich mit ihren Problemen an sie wenden, hilft. «
Petra Breuning, FRÄNKISCHER SONNTAG

»Eine spannende und sowohl reichhaltige als auch bereichernde Lektüre. «
Nathanel Brohammer, GALORE LITERATUR

»Ihr Buch ist tiefgründig und reflektiert, zeichnet sich jedoch durch leichte, gar elegante Sprache aus. [ ] Für Betroffene ist Atlas Buch so wertvoll, weil es Mut macht. «
Anna Gielas, PSYCHOLOGIE HEUTE

»Leicht lesbare, psychologisch interessante Fälle mit der Möglichkeit, sich selbst auf die Suche nach dem eigenen emotionalen Erbe zu machen. «
Bettina Wolf, EVANGELISCHES LITERATURPORTAL E. V

»Dieses Buch ist nicht nur eine Lektüre, sondern eine Erfahrung eine, die uns dazu ermutigt, tiefer in unser eigenes emotionales Erbe einzutauchen und die Macht der Heilung zu erkennen. «
Frank-Michael Preuss, FMPREUSS. DE

»Galit Atlas Emotionales Erbe: Eine Therapeutin, ihre Fälle und die Überwindung familiärer Traumata ist ein sehr gut geschriebenes, äußerst lesenswertes und spannend erzähltes Werk! «
Stephan Wolting, LITERATURKRITIK. DE

Bewertungen

Durchschnitt
1 Bewertung
15
Übersicht
5 Sterne
1
4 Sterne
0
3 Sterne
0
2 Sterne
0
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste
Von Bellis-Perennis am 15.04.2023

Epigenetik - ein fesselndes Thema

So wie Haarfarbe, Körperbau, Begabungen und/oder Disposition für verschiedene Krankheiten vererbt werden, so können auch Erinnerungen an emotionale Traumata an die nächste oder übernächste Generation weitergegeben werden. Diese Erfahrungen unserer Vorfahren spielen in diesem Sachbuch eine große Rolle. Galit Atlas ist eine israelisch-amerikanische Psychoanalytikerin und Nachfahrin von Holocaust-Überlebenden. Sie schleppt, wie Hunderte andere, das emotionale Erbe ihrer ermordeten Verwandten mit sich herum. Sie weiß daher, worüber sie schreibt. In zahlreichen Fallbeispielen erläutert sie, wie man ein solches Erbe, das sich auf unterschiedliche Weise manifestiert, erkennt und welche Maßnahmen möglich sein können, dieses ererbte Muster zu durchbrechen. Meine Meinung: Mit Epigenetik beschäftige ich mich schon länger. Daher war der Griff zu diesem interessanten Buch vorprogrammiert (epigenetisch indiziert?). Das Buch von Galit Atlas beschreibt sehr anschaulich, wie intergenerationale Wahrnehmungsmuster die menschliche Existenz prägen und in ihrer Entwicklung hemmen können. Dieses Buch ist aufschlussreich und erklärt anhand der Beispiele, wie unausgesprochene bzw. nicht aufgearbeitete Traumata von Großeltern und Eltern das Leben ihrer Enkel und Kinder nachhaltig beeinträchtigen können. Das gilt jetzt nicht nur für Nachkommen der Shoa und anderer Genozide. Die Traumata der Nachfahren von Überlebenden des NS-Terrors ist vermutlich am besten erforscht. Wenn man sich die aktuelle Situation auf der Welt (Covid, Kriege etc,) ansieht, wird klar, dass der Epigenetik auch in Zukunft mehr Bedeutung einzuräumen ist und entsprechend ausgebildete Therapeuten notwendig sein werden. Fazit: Diesem inspirierenden Buch, das dazu anregt, eigene Verhaltensweisen daraufhin zu analysieren, ob sie nicht Neuinszenierungen ererbter Traumata sind, gebe ich gerne 5 Sterne.