NEU: Das eBook.de Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Mr. Loverman | Bernardine Evaristo
Produktbild: Mr. Loverman | Bernardine Evaristo

Mr. Loverman

Roman

(2 Bewertungen)15
eBook epub
13,99 €inkl. Mwst.
Sofort lieferbar (Download)
Empfehlen
»Evaristo schreibt über das moderne Großbritannien wie keine Zweite. « The Guardian
In diesem Roman zeigt Bernardine Evaristo einmal mehr, warum sie zu den wichtigsten Stimmen der britischen Gegenwartsliteratur zählt. Ihr unverwechselbarer Schreibstil, ihr trockener Humor, ihr scharfsinniger Blick auf das Zusammenspiel zwischenmenschlicher Beziehungen und gesellschaftlicher Ansprüche - all das verbindet sich in Mr. Loverman zu einem unvergleichlichen Streifzug durch die Caribbean Community in England.
Barrington Jedidiah Walker, geboren und aufgewachsen in Antigua, liebt seine Retro-Anzüge und hat zu jeder Gelegenheit das passende Shakespeare-Zitat parat. Mit seiner Frau Carmel führt er ein beschauliches Leben in Hackney: zwei erwachsene Kinder, ein heimeliges Haus, Ruhestand. Doch unter der perfekten Oberfläche führt Barry ein Doppelleben. Seit Kindertagen liebt er seinen Freund Morris, der wie er als junger Mann nach England ausgewandert ist - und Morris liebt ihn. Die tief religiöse und von ihrer Ehe bitter enttäuschte Carmel ahnt, dass ihr Mann sie betrügt, allerdings hat sie keine Ahnung, mit wem. Während sich die Ehe der beiden auf den unvermeidlichen Abgrund zubewegt, entscheidet Barry, dass er endlich offen mit Morris zusammenleben will. Aber ist das möglich, nach all den Jahren des verborgenen Daseins? Mr. Loverman entlarvt die Irrtümer, denen wir in unserem Leben unterliegen. Mit welchen Konsequenzen müssen wir rechnen, wenn wir uns treu bleiben wollen? Und was, wenn die Angst vor diesen Konsequenzen einfach zu groß ist?
»Wer Evaristos Bücher noch nicht kennt, sollte das unbedingt ändern - sie schreibt über das moderne Großbritannien wie keine Zweite. « The Guardian
»Eine brillante und - wie Mr. Barrington Walker, Esq. selbst zugegeben haben könnte - ausgesprochen kluge Charakterstudie des modernen London. « Independent on Sunday
»Das Schreckgespenst Homosexualität hat eine lange Tradition auf den Westindischen Inseln - Bernardine Evaristo widmet sich jedem Aspekt davon. Ein zarter, zukunftsweisender Roman. « The Spectator
»Ein tiefgründiger, humorvoller und vor allem anrührender Roman. Evaristo erzählt uns von Lebenswelten, die wir zu kennen glauben, und räumt mit unseren Vorstellungen auf. « Independent
»Ein wunderschön geschriebenes Buch, über das hinterher mit jedem reden möchte, den man kennt. « Bloggers Recommend
»Evaristo erzählt mit genauem, auch gnadenlosen Blick, pointiert und ironisch von den Dingen, die zu lange im Schatten standen und bis heute stehen. « ttt

Produktdetails

Erscheinungsdatum
18. Februar 2023
Sprache
deutsch
Auflage
Die Auflage entspricht der aktuellen Auflage der Print-Ausgabe zum Zeitpunkt des E-Book-Kaufes.
Seitenanzahl
336
Dateigröße
4,27 MB
Autor/Autorin
Bernardine Evaristo
Übersetzung
Tanja Handels
Verlag/Hersteller
Originalsprache
englisch
Kopierschutz
mit Wasserzeichen versehen
Family Sharing
Ja
Produktart
EBOOK
Dateiformat
EPUB
ISBN
9783608120363

Portrait

Bernardine Evaristo

Bernardine Evaristo, geboren 1959, wuchs als viertes von acht Kindern in London auf. Sie ist Professorin für Kreatives Schreiben an der Brunel University London und Präsidentin der Royal Society of Literature. Sie gewann als erste Schwarze Autorin den Booker-Preis für ihren Bestsellerroman Mädchen, Frau etc. (2021). Außerdem bei Tropen erschienen: Manifesto. Warum ich niemals aufgebe (2022), Mr. Loverman (2023) und Zuleika (2024).

Tanja Handels, geboren 1971, lebt und arbeitet in München, wo sie englischsprachige Literatur von Zadie Smith, Toni Morrison, Nicole Flattery und vielen anderen übersetzt. Für ihre Arbeit wurde sie u. a. mit dem Heinrich Maria Ledig-Rowohlt-Preis ausgezeichnet.

Pressestimmen

»All diese ganz großen Fragen, mit denen sich Literatur gerne beschäftigt, werden hier auf Augenhöhe und mit einer intellektuellen stilistischen Präzision behandelt, dass man eigentlich nur vor Freude weinen kann. «Fabian Wolff, Deutschlandfunk Kultur, 11. März 2023 Fabian Wolff, Deutschlandfunk Kultur

» Mr. Loverman [ ] ist sagenhaft witzig, sehr ironisch und auf abgedrehte Weise sprachverliebt. «Meike Feßmann, Deutschlandfunk, 10. März 2023 Meike Feßmann, Deutschlandfunk

»Es macht richtig Spass, dieses Buch zu lesen. «Tanja Schönherr, SRF 2 Kultur, 09. Juli 2023 Katja Schönherr, SRF 2

»Ein hoch-vitales, gekonnt fabriziertes Lesevergnügen«Stefan Hölscher, Queer. de, 25. Juni 2023 Stefan Hölscher, Queer. de

»Evaristos Figuren sind vielschichtig, und die Geschichte gibt Einblick in spannende Lebens- und Denkformen. «Lisa Forster, Westfälische Nachrichten Literaturmagazin, Mai 2023 Lisa Forster, Westfälische Nachrichten

»Evaristo gelingt ein mal witziger, mal trauriger, das Chaos widerstreitender Gefühle ausbreitender Roman, der die englische Gegenwartsgesellschaft subtil ausleuchtet. «Chrismon, Mai 2023 Chrismon

»[A]uch diesen Roman [zeichnet] Evaristos Liebe zu den Menschen aus. Niemand ist hier nur gut oder schlecht. Sie zeichnet ihre Charaktere vielschichtig - und mit viel Humor. «Christian Rein, Aachner Zeitung 11. April 2023 Christian Rein, Aachner Zeitung

»Die Erzählerin schreibt voller Witz und Empathie über das komplizierte Familien- und Liebes-Geflecht. Evaristos Figuren sind vielschichtig, und die Geschichte gibt Einblick in spannende Lebens- und Denkformen. «Deutsche Presse Agentur, 11. April 2023 Deutsche Presse Argentur (DPA)

»In temporeichen und oft sehr witzigen Erzählsequenzen und pointierten Dialogen breitet der Roman das Familienleben aus, das von Anfang an auf Betrug basierte. [ ] Bernardine Evaristo macht in Mr. Loverman die Handlungen der Figuren nicht zuletzt aus ihrer gesellschaftlichen Verankerung plausibel. [ ] Das sind klug miteinander verwobene Facetten eines komplexen, bald nachdenklich, bald heiter stimmenden Ehe- und Liebesromans. «Rainer Moritz, Neue Züricher Zeitung, 29. März 2023 Rainer Moritz, NZZ

» Mr. Loverman ist voll britisch-karibischen Lebens. Evaristo erzählt von Rassismus, Klasse, Aufstieg, von verschiedenen Lebensentwürfen und Assimilationsgraden der Generationen. Ihr Roman ist zugleich niederschwellig, rasant und reflektiert. «Michael Wurmitzer, der Standard, 17. März 2023 Michael Wurmitzer, Der Standard

»Wenn Barry und Carmel sich gegenseitig aufreiben, ist das ein Kampf der Weltanschauungen, den Bernardine Evaristo durch den deutlichen Stimmwechsel gleichzeitig auch als musikalischen Schlagabtausch inszeniert. Das gibt es selten und macht Mr. Loverman zu etwas Besonderem, nicht zuletzt dank der Übersetzerin Tanja Handels. «Wolfgang Popp, ORF Ö1, 15. März 2023 Wolfgang Popp, ORF Ö1

»Trockener Humor, ausgelassener Sprachwitz, sanfte Ironie und große Sympathie für die Unzulänglichkeiten ihrer Figuren zeichnen diesen vergnüglich-klugen Roman aus. «Bernd Melichar, Kleine Zeitung, 11. März 2023 Bernd Melichar, Kleine Zeitung

»Der Roman geht tief in die Gefühlswelten der Protagonistinnen und Protagonisten, man ist ganz nah dran an dem Leidensdruck und ist weit weg von Klischeebildern. [ ] Es geht um viel Schweres, um Rassismus und Armut, um Gewalt und Verlust. Aber das Schöne an Evaristo ist immer, dass sie nie die Leichtigkeit und den Humor in der Sprache vermissen lässt. «Anja Wasserbäch, Stuttgarter Zeitung, 07. März 2023 Anja Wasserbäch, Stuttgarter Nachrichten

»Bernadine Evaristo hat mit Mr. Loverman einen knallbunt emotionalen, humorvollen, anrührenden, herrlich diversen, höchst unterhaltsamen Roman geschrieben über die späte Suche nach dem richtigen Leben, über Identität. «Jürgen Kanold, Südwest Presse, 04. März 2023 Jürgen Kanold, Südwest Presse

»Der Roman [wirkt] frisch, sprachlich wie thematisch. [ ] So erweist sich "Mr. Loverman" zunehmend als Schule der Einfühlung: Bedenke, dass die Perspektive deines Gegenübers womöglich völlig anders aussieht, aber ebenso berechtigt ist wie deine eigene. «Georg Kasch, Berliner Morgenpost, 25. Februar 2023 Georg Kasch, Berliner Morgenpost

Bewertungen

Durchschnitt
2 Bewertungen
15
Übersicht
5 Sterne
1
4 Sterne
1
3 Sterne
0
2 Sterne
0
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste
Von Anonym am 11.05.2023

Eine alte Liebe

Ein Ehe- und Liebesromans, der Einblicke in das komplizierte Geflecht aller Beteiligten gibt und mitten aus dem britisch-karibischem Leben stammt. Eine temporeiche Geschichte voller Humor, Ironie, tiefgründiger Gespräche, Gedanken und Ansichten über die Welt, ihre Menschen und was wirklich wichtig ist im Leben. Die Autorin versteht es mit Worten umzugehen und ihre Leser in bekannte Lebenswelten zu entführen, die wir so noch nie betrachten haben. Es ist nie zu spät, seine Träume und Wünsche zu verwirklichen! Egal wie alt man ist... Durch die verschiedenen Perspektiven und Zeitebenen taucht man tief in diese wunderbare Geschichte ein. Weibliche und männliche Sichtweisen, Gedanken und Gefühle kommen hier gut zum Ausdruck. Der Rundumblick auf diese Ehe, die eigentlich nie wirklich eine war, ist so genial gelungen! Eine eigenwillige Geschichte, auf die man sich einlassen muss, um sie zu genießen.
Von hapedah am 11.05.2023

Einzigartiger Schreibstil und ein origineller Protagonist

Seit frühester Jugend liebt Barrington seinen Freund Morris, was zwar auf Gegenseitigkeit beruht, jedoch in den 1950er Jahren in ihrer Heimat Antigua auf gar keinen Fall publik werden durfte. Inzwischen ist Barry Mitte siebzig und lebt bereits seit fünfzig Jahren in London, genau so lange ist er auch schon mit Carmel verheiratet. Als seine von der Ehe bitter enttäuschte Frau zu ihrem sterbenden Vater reist, beschließt Barry, dass es an der Zeit ist, sich scheiden zu lassen und endlich offen mit Morris zusammen zu leben. Doch wird es ihm gelingen, seine über die Jahre angestauten Ängste und Vorbehalte zu überwinden und sich vor Freunden und Familie endlich zu outen? "Mr. Loverman" von Bernardine Evaristo ist ein Leseerlebnis, das ich recht außergewöhnlich nennen möchte. Für mich war es der erste Roman, den ich von der Autorin gelesen habe und ich war von ihrem authentischen Schreibstil sehr angetan. Mit Barry hat sie einen Protagonisten erschaffen, der mir zwar nicht in jedem Moment sympathisch war, mich aber dennoch faszinieren konnte - originell wäre meiner Meinung nach die passende Umschreibung für diesen vielschichtigen Mann, den ich als äußerst lebensecht empfunden habe. Mit seinem Humor, seinem Modebewusstsein und der Vorliebe für Shakespeare-Zitate hat er mir beim Lesen des Öfteren ein Lächeln ins Gesicht gezaubert. Emotional habe ich mich häufig an Barrys Seite wieder gefunden, die Autorin versteht es meisterhaft, die Zweifel und Ängste darzustellen, die er sich oft gar nicht so genau eingestehen möchte. Dabei nimmt er allerdings selten Rücksicht auf seine Mitmenschen, sogar gegenüber Morris, den er doch mehr liebt, als jeden anderen Menschen auf der Welt, verhält er sich ab und zu ziemlich unfair und selbstgerecht - gar nicht zu reden von der Frau, die er einst nur zu Alibizwecken geheiratet hat. In die aktuelle Handlung waren immer wieder Abschnitte eingefügt, die Carmels Perspektive seit der für sie damals so hoffnungsvollen Eheschließung bis hin zur Gegenwart beleuchten. Diese Sequenzen haben meine Grundsympathie für Barry regelmäßig gedämpft, zeigen sie doch seine egozentrische Seite, der er sich selbst nicht wirklich bewusst ist. Während er die inzwischen sehr verbitterte Carmel als Strafe seines Lebens betrachtet, verschwendet er keinerlei Gedanken daran, dass er durch seine Lügen und Geheimnisse auch ihr fünfzig Jahre Lebensfreude vorenthalten hat. Fazit: Sowohl der authentisch dargestellte Protagonist, als auch der in meinen Augen ganz besondere Schreibstil haben das Buch für mich zu einem außergewöhnlichen Leseerlebnis gemacht. Kleine Abstriche sehe ich in Barrys inneren Monologen, die ich etwas zu ausschweifend empfunden habe, dennoch spreche ich für dieses Buch eine unbedingte Leseempfehlung aus.