NEU: Das eBook.de Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Lechtaler Alpen | Rüdiger Henrich, Claudia Henrich
Produktbild: Lechtaler Alpen | Rüdiger Henrich, Claudia Henrich
(0 Bewertungen)15
Taschenbuch
Taschenbuch
35,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Di, 02.09. - Do, 04.09.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen
Die Lechtaler Alpen mit ihrem gut ausgebauten Netz von Wegen und Steigen sowie zahlreichen Hütten zur Einkehr und Übernachtung sind wahrlich ein Paradies für Bergwanderer. Die hochalpine Berglandschaft bietet aufgrund der nahezu perfekten Aufschlussverhältnisse einen hervorragenden Einblick in den Aufbau des Gebirges; ein echtes Eldorado für Geowissenschaftler und den naturkundlich interessierten Wanderer. Das von Claudia und Rüdiger Henrich allgemein verständlich verfasste Buch mit Beiträgen von Josef Walch zu Forst, Jagd und Almen ist das erste umfassende naturkundlich-geologische Werk über die Region. In zahlreichen Fotos und erläuternden Schemaskizzen werden die Geologie und der Baustil des Gebirges umfassend erklärt und die vielfältige und außerordentlich faszinierende alpine Flora wird im Wandel der Jahreszeiten beschrieben. Insgesamt 11 Wanderungen, alle durch geologische Karten mit Weghaltepunkten veranschaulicht, erschließen einmalige grandiose Rundpanoramen und vermitteln ein eindrucksvolles dreidimensionales Bild des Aufbaus und Werdegangs der Landschaft.

Inhaltsverzeichnis

Vorwort 5

Geologische Landschaften und Erdgeschichte

Plattentektonische Entwicklung und Vielfalt der Ablagerungsräume 6

Landschaftstypen von der Trias bis zur Kreide 20

Eiszeitlicher Formenschatz und Ablagerungen 22

Tektonische Grundlagen für das Verständnis des Gebirgsaufbaus 23

Jagd und Wild im Lechtal 27

Wald und Forstwirtschaft im oberen Lechtal 33

Die Almwirtschaft im Lechtal 41

Wanderungen

1 Von Vorderhornbach ins Orchideenparadies der Lech-Aue um Martinsau 46

2 Alpine Flora, Geologie und einmalige Ausblicke entlang des Lechtaler Höhen­panoramawegs von der Jöchlspitze über die Lachenspitze nach Bernshardseck 52

3 Von den bunten Bergwiesen und imposanten Schluchten im Bern- hardstal zu den steil aufragenden Dolomit-Felsmassiv und Kar-Land- schaften der Hornbachkette um die Hermann-von-Barth Hütte 67

4 Steil und hoch hinauf Von Elbingenalp über Kasermandl und Balschtesattel zur Söllner Rotwand 77

5 Auf dem Höhenbach-Schlucht- und Talweg zur Roßgumpenalpe Geologie zum Anfassen 90

6 Von Bach hinauf auf die Wildebene am Fuß des Ruitelspitzmassivs 108

7 Von Gramais über den Gufelsee ins Steinbockrevier am Gufelseejöchl 123

8 Das Panorama der Saxeralm Der Schlüssel zum Verständnis des geologischen Aufbaus der Lechtaler Alpen140

9 Vom Parseiertal zu den Felsmassiven und Karlandschaften um die Memminger Hütte 153

10 Durch das Röttal hinauf zum Streichgampenjöchl 167

11 Durch das Grießltal über die Baumgartalm zum Fallenbacher See 182

Über die Autoren 196

Produktdetails

Erscheinungsdatum
15. März 2023
Sprache
deutsch
Untertitel
Empfohlen ab 8 Jahre. 1. Auflage. 232 Farbabbildungen, 3 Schwarzweißabbildung, 1 Topographische und 11 Geologische Karten.
Auflage
1. Auflage
Seitenanzahl
196
Altersempfehlung
ab 8 Jahre
Reihe
Wanderungen in die Erdgeschichte, 42
Autor/Autorin
Rüdiger Henrich, Claudia Henrich
Unter Mitwirkung von
Josef Walch
Illustrationen
232 Farbabbildungen, 3 Schwarzweißabbildung, 1 Topographische und 11 Geologische Karten
Verlag/Hersteller
Produktart
kartoniert
Abbildungen
232 Farbabbildungen, 3 Schwarzweißabbildung, 1 Topographische und 11 Geologische Karten
Gewicht
566 g
Größe (L/B/H)
238/167/13 mm
ISBN
9783899372755

Portrait

Rüdiger Henrich

Rüdiger Henrich, Jahrgang 1954, aufgewachsen im Lahn-Dill Bergland war schon immer von der Natur und den Bergen begeistert. Als während seines Geologie-Studiums an der Universität Marburg die Wahl eines Diplomarbeitsgebiet anstand, war sofort klar, dass es in den Alpen liegen sollte. Das Hochstaufen Massiv in den Nördlichen Kalkalpen bei Reichenhall hat das Rennen gemacht. Auch in seiner Doktorarbeit über Wettersteinkalk-Karbonat-Plattformen blieb er den Alpen treu. Nach einer kurzen Phase als Assistent an der TH Darmstadt ergriff er die Gelegenheit neue Berufsperspektiven aufzugreifen. Der Weg führte ihn in die moderne Meeresforschung an die Universitäten in Kiel und Bremen. 1993 nahm er den Ruf auf eine Professur für Sedimentologie und Paläozeanographie an der Universität Bremen an. Im Fokus der Forschung standen in den Sedimenten archivierte und klimatisch kontrollierte Land-Ozean Prozesse. Diese wurden an der Küste, auf dem Schelf und dem Kontinentalhang vor Nordwestafrika und Südamerika untersucht. Zusätzlich hat Rüdiger Henrich weiterhin seiner Begeisterung für die Berge gefrönt. In Kooperation mit Kollegen der Geologischen Bundesanstalt in Wien wurden zusammen mit seinen Studenten die Grundlagen für eine Neuauflage der amtlichen geologischen Karten ÖK 145 Landeck und ÖK 114 Holzgau geschaffen. Die dabei gewonnenen vielfältigen Eindrücke der faszinierenden Landschaften in den Lech­taler Alpen und die unvergesslichen Naturerlebnisse waren die Hauptmotivation dieses Buch zu verfassen. Rüdiger Henrich ist seit April 2019 im Ruhestand.

Claudia Henrich, Jahrgang 1960, ist Diplomgeologin mit einer Spezialisierung in Petrographie und Gefügekunde metamorpher Gesteine. Sie hat ihre Diplomarbeit über ein Gebiet in den Gurktaler Alpen in Kärnten an der Technischen Hochschule in Darmstadt angefertigt. Später hat sie ihren Mann, Rüdiger Henrich, bei Geländeeinführungen von Diplomanden sowie bei nationalen und internationalen Exkursionen oft begleitet. Beide haben so manche unvergessliche Tour in den Lechtaler und Allgäuer Alpen unternommen, nicht zuletzt bei den Geländebegehungen für diesen Führer. Claudia hat sich schon immer sehr für Botanik interessiert und ihren diesbezüglichen Kenntnisstand stets erweitert. Alle Pflanzenbestimmungen in diesem Buch fundieren auf ihren Kenntnissen. Noch viel wichtiger für die Illustrationen in diesem Buch ist ihr zweites Hobby, die Photographie. Im Laufe der Jahre hat sie dabei die Technik und Ausrüstung immer mehr perfektioniert. Am wichtigsten ist aber ihr geschulter Blick für das Einfangen attraktiver Motive und Stimmungen.

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Lechtaler Alpen" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.

Rüdiger Henrich, Claudia Henrich: Lechtaler Alpen bei ebook.de. Online bestellen oder in der Filiale abholen.