" Wer dieses Buch liest, gewinnt einen neuen Blick auf den Fluss und die Stadt.
Frankfurter Allgemeine Zeitung, Andreas Rossmann
Von Romulus bis Pasolini: Ohne ihn wäre die Weltgeschichte anders geflossen.
ZEIT, Alexander Cammann
Meisterhaft versteht es die Autorin, nicht nur die Geschichte und die Geschichten zu erzählen, die am Tiberufer stattfanden und sich nur durch den Tiber ereignen konnten, sondern auch die mit ihnen verbundenen Mythen.
Clemens Klünemann, Neue Zürcher Zeitung
Arterie und Transportweg, Trinkwasserquelle, aber auch Kloake und dann wieder Stadtschwimmbad für Jugendliche: all das ist der Tiber, der biondo tevere. Genau diesem vielgestaltigem Fluss widmet die Journalistin und Historikerin Birgit Schönau ein besonderes Porträt.
Deutschlandfunk Büchermarkt, Maike Albath
Ein großes und abwechslungsreiches Lesevergnügen.
Damals, Anna Joisten
Es ist überhaupt das Glück dieses Buches, dass die Autorin zwar Geschichte studiert hat, aber zuallererst eine Reporterin ist, die auch über die Vergangenheit als solche schreibt. Und das wird sicherlich auch ihre Leserinnen und Leser glücklich machen.
Ö1 Kontext, Aureliana Sorrento
Seine Bedeutung für die Stadt fasst Birgit Schönau in ihrem profunden Band Die Geheimnisse des Tibers. Rom und sein ewiger Fluss anschaulich und pointiert bis in die Gegenwart zusammen. Serviert, angereichert mit Ergebnissen eigener Recherchen, süffig aufbereitete Kulturgeschichte.
Abendzeitung, Roberta De Righi
Die Autorin versteht es trefflich, die Geschichte des Flusses mit der Geschichte Roms, ja des Abendlandes, zu verquicken . . . eine Quelle für die Beantwortung vieler Das-wollte-ich-schon-immer-mal-wissen-Fragen. Und es liest sich auch noch gut.
Süddeutsche Zeitung, Kurt Kister