NEU: Das eBook.de Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Stunde um Stunde | Candice Fox
Produktbild: Stunde um Stunde | Candice Fox

Stunde um Stunde

Thriller | Die Suche nach ihrer verschwundenen Tochter wurde auf Eis gelegt - jetzt machen sie der Polizei die Hölle heiß ...

(12 Bewertungen)15
eBook epub
15,99 €inkl. Mwst.
Sofort lieferbar (Download)
Empfehlen

Die junge Tilly Delaney ist vor zwei Jahren auf mysteriöse Weise verschwunden. Die Polizei von Los Angeles hat ihren Fall inzwischen längst zu den Akten gelegt. Aus Verzweiflung über die Untätigkeit des LAPD dringen Tillys Eltern, in das forensische Labor der Strafverfolgungsbehörden ein und stellen ein Ultimatum: Findet endlich unsere Tochter, oder wir werden Stunde um Stunde alle Beweise für andere ungeklärte Fälle vernichten.


Detective Charlie Hoskins ist seit fünf Jahren undercover in einer mörderischen Motorradgang. Sollte das Labor brennen, verliert er alles, wofür er gearbeitet hat.


Lynette Lamb war Polizeibeamtin bis sie vor ihrem ersten Einsatz in LA gefeuert wurde. Herauszufinden, was mit Tilly passiert ist, ist ihre einzige Chance, wieder in den Beruf einzusteigen, auf den sie sich ihr ganzes Leben lang vorbereitet hat.


Hoskins und Lamb haben nicht viel Zeit, um diesen cold case zu lösen, denn die Situation droht völlig außer Kontrolle zu geraten . . .

Produktdetails

Erscheinungsdatum
19. November 2023
Sprache
deutsch
Auflage
Deutsche Erstausgabe
Seitenanzahl
475
Dateigröße
1,81 MB
Autor/Autorin
Candice Fox
Herausgegeben von
Thomas Wörtche
Übersetzung
Andrea O'Brien, Andrea OBrien
Verlag/Hersteller
Originaltitel
Originalsprache
englisch
Kopierschutz
mit Wasserzeichen versehen
Family Sharing
Ja
Produktart
EBOOK
Dateiformat
EPUB
ISBN
9783518777664

Portrait

Candice Fox

Candice Fox stammt aus einer eher exzentrischen Familie, die sie zu manchen ihrer literarischen Figuren inspirierte. Nach einer nicht so braven Jugend und einem kurzen Zwischenspiel bei der Royal Australian Navy widmet sie sich jetzt der Literatur, mit akademischen Weihen und sehr unakademischen Romanen. Für den ersten und zweiten Teil ihrer Trilogie, Hades und Eden, wurde sie 2014 und 2015 mit dem Ned Kelly Award ausgezeichnet.


Thomas Wörtche, geboren 1954. Kritiker, Publizist, Literaturwissenschaftler. Beschäftigt sich für Print, Online und Radio mit Büchern, Bildern und Musik, schwerpunktmäßig mit internationaler crime fiction in allen medialen Formen, und mit Literatur aus Lateinamerika, Asien, Afrika und Australien/Ozeanien. Herausgeber der »global crime«-Reihe metro in Kooperation mit dem Unionsverlag (1999 - 2007), der Reihe »Penser Pulp« bei Diaphanes (2013-2014). Gründete 2013 zusammen mit Zoë Beck und Jan Karsten den (E-Book-)Verlag CulturBooks und gibt ein eigenes Krimi-Programm für Suhrkamp heraus. Co-Herausgeber des Online-Feuilletons CULTurMAG.


Andrea O'Brien, geboren 1967 in Wilhelmshaven, übersetzt zeitgenössische britische, irische, australische und amerikanische Literatur. Ihre Übersetzungen wurden bereits mehrfach ausgezeichnet, u. a. mit dem Arbeitsstipendium des Freistaats Bayern (2016) und mit dem Literaturstipendium der Stadt München (2019). O'Brien lebt und arbeitet in München.


Pressestimmen

»Ein Krimi mit viel Tempo und Spannung. « Radio Bremen Zwei

». . . eine präzise fiktionale Konstruktion, bei der alle Teile bruchlos ineinandergreifen. Eine effiziente Erzählweise, deren Erfolg sich . . . daran [bemisst], ob sie funktioniert und einen Sog erzeugt. Das tut sie. « Frankfurter Allgemeine Zeitung

»Candice Fox kontrastiert harte Action mit Situationskomik, brilliert mir verrückten Ideen und mit witzigen Dialogen eine höchst unterhaltsame Lektüre. « Hanspeter Eggenberger, krimikritik. com

»Vielschichtige psychologische Zeichnungen der Figuren, wechselnde Erzählperspektiven, überraschende Wendungen und eine klug gebaute, spannende Handlung. Ideal, um an einem Wochenende ausgelesen zu werden! « Karin Waldner-Petutschnig, Kleine Zeitung Graz

»Die australische Autorin Candice Fox fesselt mit einem rasanten Thrillerplot und wirft dabei Fragen zu Moral und Ethik auf. « Nils Heuner, Kulturnews

»Sie ist grandios. Kaum jemand kann der australischen Erfolgsautorin Candice Fox das Wasser reichen Bis zur letzten Zeile ist dieser Krimi unübertroffen fesselnd. Candice Fox eine Garantin für Nervenkitzel und außergewöhnliche Settings. « Ingrid Müller-Münch, WDR5

»Mit Stunde um Stunde festigt Candice Fox ihren Ruf, eine der besten und innovativsten Thrillerautorinnen der Gegenwart zu sein. « Dietmar Jacobsen, literaturkritik. de

»Ein rasanter und tadellos gebauter Thriller wie Candice Fox das mit Schwung, Actionszenen und sogar einem Augenzwinkern erzählt, macht Spaß. « Sylvia Staude, Frankfurter Rundschau

»Stunde um Stunde [ist] ein rasanter und tadellos gebauter Thriller . . . « Sylvia Staude, Frankfurter Rundschau

»Candice Fox ist eine Meisterin in raffinierten Plots. Ein rasanter Thriller mit schnellen Schnitten zwischen mehreren Schauplätzen, mit Cliffhangern und Überraschungen, mit scharfen Blicken auf Gefühle. Ein Ausnahme-Thriller wie so oft bei der australischen Autorin. « Ralf Stiftel, Westfälischer Anzeiger

»Candice J. Fox hat einen ganz eigenen Sound und der weiß einmal mehr zu überzeugen. « Thomas Gisbertz, krimi-couch. de

»Wenn ein Thriller das Prädikat Pageturner verdient hat, dann ist es Candice Fox Herzschlag-Krimi Stunde um Stunde rasant und herzergreifend. « Kölner Stadt-Anzeiger

»Absolut herausragend. Ein ganz großes Krimivergnügen. « Ulrich Noller, WDR 5

Bewertungen

Durchschnitt
12 Bewertungen
15
Übersicht
5 Sterne
8
4 Sterne
2
3 Sterne
1
2 Sterne
1
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste
Von Mil am 17.02.2024

Klasse Idee mit guter Umsetzung

Die Grundidee des Buches ist klasse: weil die Polizei das Verschwinden ihrer Tochter nicht vernünftig bearbeitet hat, nehmen die Eltern der kleinen Tilly zwei Jahre später in einem Kriminallabor Geiseln. Sie stellen der Polizei das Ultimatum, ihre Tochter zu finden oder sie vernichten wichtige Beweismaterialien in aktuellen Fällen. Der Einstieg in die Handlung war sehr fesselnd und spannend beschrieben. Auch die beiden Hauptfiguren, der verdeckte Ermittler Charlie Hoskins und die Polizistin Lynette Lamb, die an ihrem ersten Tag gleich gefeuert wird, sind gut angelegt. Im Zusammenspiel des ungleichen Teams ergeben sich viele witzige Dialoge, aber auch interessante Einsichten. Das Buch las sich schnell und angenehm, an vielen Stellen war es jedoch ein bisschen zu viel gewollt. Nicht nur, dass die beiden versuchen, einen zwei Jahre kalten Fall an einem Tag zu lösen, Charlie Hoskins wird auch noch von Killern einer Rockerbande aus seinem letzten Einsatz verfolgt. Entscheidende Hinweise gibt es dann von dem Hacker, aufgrund dessen Lynette Lamb gefeuert wurde. Es gibt sehr viele Nebenschauplätze, die das Buch zum Teil unnötig in die Länge ziehen. Interessant waren die Situation in der Einsatzzentrale und das Dilemma der Polizeichefin, Geiseln oder Beweismittel zu retten. Gut gelungen waren die verschiedenen Wendungen, die die Lesenden immer wieder auf unterschiedliche Spuren führen. Am Ende gibt es auch den obligatorischen Showdown. Das Buch hat beim Lesen sehr viel Spaß gemacht. Die Geschichte war spannend und die Auflösung sowohl überraschend als auch passend. Die Dialoge zwischen den Ermittlern lockerten die angespannte Stimmung auf.
Von Anonym am 02.02.2024

Idee super, Umsetzung naja

Das Thema des Buches hat mich total angesprochen und ich hatte dementsprechend hohe Erwartungen an die Geschichte. Leider war ich dann von der Umsetzung etwas enttäuscht. Ich konnte keinen wirklichen Zugang zu den Protagonisten finden, sie waren mir alle nicht gerade sympathisch und hatten teilweise nervige Eigenschaften. Das Buch ist aus verschiedenen Perspektiven geschrieben, allerdings war nicht immer ganz klar ersichtlich, wenn diese gewechselt haben. Leider stand mir der im Klappentext angekündigte Fall des vermissten Mädchens zu wenig im Vordergrund. Stattdessen ergaben sich dann durch die Ermittlungen zu viele Nebenschauplätze, sodass das eigentliche Thema ein bisschen untergegangen ist. Der Schreibstil war gar nicht meins, aber vielleicht lag das an der Übersetzung. Es gab einige Schreib-, Grammatik- und Übersetzungsfehler, z. B. wurde eine abblockende Handgeste mit Stoppschild übersetzt. Wahrscheinlich stand da ursprünglich stop sign und der Kontext wurde nicht beachtet, zumindest ergab das so keinen Sinn. Auch wurden teilweise Dialektwörter verwendet, die ich nicht kannte und erst googeln musste. Einzeln für sich genommen wären diese Fehler nicht so schlimm, für mich hat das in der Summe aber irgendwann den Lesefluss gestört. Insgesamt war mir das Buch einfach zu langatmig mit zu vielen Personen und zu vielen Handlungssträngen.