NEU: Das eBook.de Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Wellenkinder | Liv Marie Bahrow
Produktbild: Wellenkinder | Liv Marie Bahrow

Wellenkinder

Roman | Ein großer Schicksalsroman über das starke Band der Liebe einer Mutter zu ihrem Kind

(10 Bewertungen)15
eBook epub
9,99 €inkl. Mwst.
Sofort lieferbar (Download)
Empfehlen
Nichts ist so groß wie die Liebe einer Mutter
Berlin 2022: Vor über 30 Jahren ist Jans Mutter unter dubiosen Umständen verschwunden. Heute steht der Familienvater vor den Trümmern seiner Ehe, als ein erschreckender Fund an einem Küstenabbruch ihn zwingt, nach Rügen zurückzukehren und sich seiner Vergangenheit zu stellen.
Boltenhagen 1970: Oda träumt von der Freiheit, doch ihre Flucht durch die Wellen scheitert. Als sie in der Haftanstalt Hoheneck ist, merkt sie, dass sie ein Kind erwartet.
Ostpreußen 1945: Margit gerät auf einem der letzten Schiffe von Königsberg über die Ostsee in einen Bombenhagel. Sie sieht, wie eine Frau gemeinsam mit ihrem Baby über Bord gehen will. In letzter Sekunde entreißt sie ihr das Bündel.
Drei Kinder ihrer Zeit auf der Suche nach Freiheit und dem Halt einer Familie.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
03. August 2023
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
416
Dateigröße
3,41 MB
Autor/Autorin
Liv Marie Bahrow
Verlag/Hersteller
Kopierschutz
mit Wasserzeichen versehen
Family Sharing
Ja
Produktart
EBOOK
Dateiformat
EPUB
ISBN
9783843730266

Portrait

Liv Marie Bahrow

Liv Marie Bahrow ist geboren und aufgewachsen in einer Kleinstadt in der ehemaligen DDR. Ihr kritisches Umfeld und die Ereignisse der Wendezeit haben sie tief geprägt. Sie ist Literaturwissenschaftlerin und Schreibdozentin und lebt mit ihrer Familie in Leipzig.

Bewertungen

Durchschnitt
10 Bewertungen
15
Übersicht
5 Sterne
4
4 Sterne
5
3 Sterne
1
2 Sterne
0
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste
Von Gisel am 01.12.2023

Eine schwierige Zeit deutsch-deutscher Geschichte

30 Jahre nach dem plötzlichen Verschwinden seiner Mutter wird Jan nach Rügen gerufen. Seinem Vater, zu dem er kaum noch Kontakt hatte, geht es gesundheitlich sehr schlecht. Zudem hat die Polizei ein Skelett gefunden, das mit dem Verschwinden seiner Mutter in Zusammenhang gebracht wird. 1970 träumt die junge Oda davon, aus der DDR zu entfliehen, zusammen mit ihrem Freund Jürgen. Doch die Flucht scheitert. Noch früher, 1945, ist die junge Margit mit ihrer Mutter und ihrem Bruder auf einem der letzten Schiffe, die Flüchtlinge von Königsberg über die Ostsee bringen soll. Als das Schiff in einen Bombenhagel gerät, nimmt sich Margit einem kleinen Jungen an, dessen Mutter sich vor Verzweiflung in die Fluten stürzt. In mehreren Zeit- und Handlungsebenen entwickelt sich eine Familiengeschichte, die einige Geheimnisse birgt. Nach und nach werden die Zusammenhänge aufgedeckt, hier gibt es einige Überraschungen, die der Geschichte immer wieder eine neue Wendung geben. Ich fand es allerdings etwas schwierig, mich in den zeitlichen Ebenen zurechtzufinden, ich hätte mir gewünscht, dass das Jahr zu Beginn des jeweiligen Kapitels angegeben wird. So richtig gepackt hat mich der Plot erst, als klar wird, dass es um ein sehr spezielles Thema geht, nämlich um Zwangsadoptionen in der DDR, das gibt diesem Roman seine ganz spezielle Richtung. Dieses Buch um eine schwierige Zeit der deutsch-deutschen Geschichte braucht meiner Meinung nach etwas Vorlauf, bis es richtig überzeugt. Deshalb kann ich leider nur 4 von 5 Sternen vergeben.
Von hoonili am 29.09.2023

sehr bewegend

In diesem Buch lernen wir Jan, Margit und Oda kennen. Alle haben eine andere Lebensgeschichte und leben in einer anderen Zeit. Jan lebt in der jetzigen Zeit, Margit ist flüchtet in den 40er Jahren vor dem Krieg nach Deutschland und Oda lebt in der DDR in den 70er Jahren. Wie hängen diese Protagonisten zusammen? Als Leser wird man abwechselnd in die jeweilige Zeit mitgenommen. Die Kapitel sind nicht zu lang und man verliert den Überblick dadurch nicht. Ich fand es sehr spannend immer den Wechsel zwischen den unterschiedlichen Zeiten zu haben. Die Protagonisten sind sehr authentisch beschrieben, so dass ich mich in jeden hinein fühlen konnte. Die Geschehnisse der jeweiligen Zeit sind sehr prägend und dieses Buch wird noch lange bei mir nachwirken. So viele Emotionen habe ich beim Lesen gehabt! Der flüssige Schreibstil ließ mich das Buch selten aus der Hand legen. Ein Buch, was mich sehr beeindruckt hat!