NEU: Das eBook.de Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Die Erfindung des Lächelns | Tom Hillenbrand
Weitere Ansicht: Die Erfindung des Lächelns | Tom Hillenbrand
Produktbild: Die Erfindung des Lächelns | Tom Hillenbrand

Die Erfindung des Lächelns

Roman

(12 Bewertungen)15
Buch (gebunden)
25,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Do, 18.09. - Sa, 20.09.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen

Die aufregende Jagd nach der verschwundenen Mona Lisa im Paris der Belle Époque - ein historischer Roman voller Intrigen, Kunst und Kultur!

Als der Pariser Louvre am 22. August 1911 seine Pforten öffnet, fehlt im Salon Carré ein Gemälde: Leonardo da Vincis »Mona Lisa«. Sofort versetzt der Polizeipräfekt seine Männer in höchste Alarmbereitschaft, lässt Straßen, Bahnhöfe und sogar Häfen sperren. Doch es ist zu spät. La Joconde ist verschwunden. Juhel Lenoir von der Pariser Polizei soll es finden - und die Welt schaut ihm dabei zu . . .

Commissaire Lenoir lebt in der aufregendsten Stadt der Welt - und bekommt den schwierigsten Auftrag, den er sich vorstellen kann: das Bild zu finden, das die Welt betört. Wen hat die »Mona Lisa« so sehr bezirzt, dass er nicht mehr ohne sie leben konnte? Auf seiner Jagd trifft der Ermittler auf den Maler Pablo Picasso und den Dichter Guillaume Apollinaire, die Ausdruckstänzerin Isadora Duncan und ihren Guru, den Satanisten Aleister Crowley, die Musiker Igor Strawinsky und Claude Debussy, die brutalen Anarchisten der Bonnot-Bande und Frankreichs größten Detektiv, Alphonse Bertillon, den »lebenden Sherlock Holmes«. Wer von ihnen ist in die Geschichte des verschwundenen Bildes verwickelt?

Die Suche nach der »Mona Lisa« führt durch das Paris der ausgehenden Belle Époque, durch Künstlercafés auf dem Montmartre, in die Opéra Garnier, zu dekadenten Grandes Fêtes im Bois de Boulogne und in absinthgetränkte Spelunken an der Place Pigalle. Dieser historische Roman ist gleichzeitig Detektivroman und Gemälde einer Ära, in der Paris das Zentrum der Welt war.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
07. September 2023
Sprache
deutsch
Auflage
4. Auflage
Seitenanzahl
512
Autor/Autorin
Tom Hillenbrand
Verlag/Hersteller
Produktart
gebunden
Gewicht
706 g
Größe (L/B/H)
217/150/42 mm
ISBN
9783462003284

Portrait

Tom Hillenbrand

Tom Hillenbrand, studierte Europapolitik, volontierte an der Holtzbrinck-Journalistenschule und war Redakteur bei SPIEGEL ONLINE. Seine Bücher erscheinen in vielen Sprachen, wurden mehrfach mit Preisen ausgezeichnet und stehen regelmäßig auf der SPIEGEL-Bestsellerliste.


Pressestimmen

»Ein farbgesättigtes Panorama des Paris der Jahrhundertwende. « Christian Joos-Bernau, Süddeutsche Zeitung

»In Die Erfindung des Lächelns spinnt Tom Hillenbrand eine mitreißende Mischung aus Krimi und historischem Roman, in der sich allerlei Berühmtheiten versammeln. « Romana Beer, ORF

»Hillenbrand schafft es, seinen neuen Roman zu einem atemlosen Lesevergnügen zu machen, aus dem man nach aufregenden 503 Seiten beinahe unbemerkt mit einer geballten Ladung Wissen entlassen wird. « Andreas Wallentin, WDR 5

»Das Spannende: Die Ereignisse sind real - Picasso wurde tatsächlich verdächtigt, die Mona Lisa gestohlen zu haben. Absolute Leseempfehlung für alle, die historische Romane und Krimis lieben! « Michaela Jasperneite, myself

»Eine Art Ocean's Eleven in der Belle Époque. . . « Sarah W. , netgalley

Bewertungen

Durchschnitt
12 Bewertungen
15
Übersicht
5 Sterne
6
4 Sterne
4
3 Sterne
2
2 Sterne
0
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste
Von Tilman Schneider am 21.11.2024

praller, historischer Krimi

Paris 1911. Der Louvre ist der Magnet der Stadt, aber das wichtigste fehlt, die Joconde. Die Mona Lisa wurde gestohlen und das bringt viele Menschen auf den Plan. Commissaire Lenoir hat einen großen Fall zu lösen und durch das Verschwinden, wird die Mona Lisa zum berühmtesten Gemälde der Welt. Neben vielen bekannten Figuren wie die Musiker Igor Strawinsky, Claude Debussy oder auch den Maler Pablo Picasso und viele mehr. Aber auch die Ausdruckstänzerin Isadora Duncan und ihr zwielichtiger Guru spielen eine wichtige Rolle oder die brutale Anarchisten der Bonnot-Bande und auch Vincenzo, der auf seinen vielen Sauftouren so einiges erlebt und aufschnappt. Jeder möchte ein Teil der Mona Lisa haben, einen Teil des Ruhms und der Aufregung und das wirbelt ordentlich Staub auf. Nicht nur im Louvre und seinen verstaubten Hinterzimmern, sondern auch in den dunklen Gassen der Stadt und während Rauchschwaden durch die Kneipen ziehen, trübt sich der Blick so manchen Gastes durch zu viel Absint und anderen Getränken. Während die Mona Lisa immer berühmter und bekannter wird, muss Commissaire Lenoir alles geben, um zu ermitteln. Tom Hillenbrand hat ein pralles Sittengemälde geschaffen. Großartige Figuren, abgestürzte Gestalten, berühmte Persönlichkeiten und viele bekannte Schauplätze in Paris. Um den wahren Fall des Kunstraubes, hat Tom Hillenbrand eine großartige Geschichte gesponnen. Es gibt so viele tolle Figuren und Handlungen und natürlich laufen alle irgendwann aufeinander zu. Ein super historischer Kriminalroman. Prall und dicht erzählt.
Von bookloving am 06.12.2023

Opulenter historischer Roman

Mit Die Erfindung des Lächelns hat der deutsche Autor Tom Hillenbrand ein großartigen, äußerst opulenten historischen Roman zu Papier gebracht, der mit akribisch recherchierten historischen Details, überbordender Farbenpracht, Ideenreichtum und spannenden Verwicklungen für beste Unterhaltung sorgt. Ausgangspunkt für den fesselnden und atmosphärisch dichten Roman ist eine wahre Begebenheit der spektakuläre Diebstahl von Leonardo da Vincis berühmten Gemälde Mona Lisa aus dem Pariser Louvre am 22. August 1911. Aufgrund der überbordenden Beschreibungen und des etwas ungewohnt antiquierten Sprachstils sowie der Vielzahl an Figuren fiel es mir anfangs leider etwas schwer in die vielschichtige Handlung einzutauchen. Der lebendige, bildhafte Erzählstils und die rasante, atmosphärisch dichte Geschichte hatte mich dann aber doch irgendwann richtig gepackt, so dass ich das Buch nicht mehr aus der Hand legen konnte. Gebannt verfolgte ich den Fortgang der Geschehnisse und Commissaire Lenoirs aufregende Jagd nach der verschwundenen Mona Lisa. Hillenbrand hat ein faszinierendes, facettenreiches und sehr stimmiges Zeit- und Sittengemälde der ausgehenden Belle Epoche in Paris geschaffen und lässt uns dank detaillierter Beschreibung der Schauplätze und dichter Atmosphäre mühelos in die damalige Zeit eintauchen. Gekonnt lässt uns Hillenbrand die fesselnde Geschichte in den jeweiligen Handlungssträngen aus Sicht verschiedener, für die Handlung bedeutsamer Figuren erleben. Wir begeben uns an Seite verschiedener interessanter Figuren auf eine aufregende und lehrreiche Reise in die Vergangenheit und begegnen unzähligen historischen Persönlichkeiten, die der Autor absolut gelungen in seine äußerst spannende fiktive Handlung eingebettet hat. Vor einem authentischen historischen Kontext erleben wir eine hochinteressante Welt der Kunst und Kultur sowie unterschiedlichster politischer Strömungen und technologischen Wandels, eine Welt der Kontraste voller Ausschweifungen, Dekadenz, extremer Ideologien, Armut und Intrigen. Die wendungsreiche Geschichte lebt neben einer Atmosphäre vor allem von einer Vielzahl von facettenreich und lebendig angelegten Figuren, die sehr lebensnah wirken und. für so manche Überraschung sorgen. Nach einer Fülle von fesselnden Verwicklungen und unerwarteten Wendungen findet die höchst erstaunliche Geschichte um den Diebstahl der berühmten La Joconde mit einer absolut stimmigen und gelungenen Auflösung der Ereignisse ihren Abschluss und zauberte mir ein Lächeln ins Gesicht. Ja, so oder so ähnlich hätte sich damals tatsächlich alles zutragen können FAZIT Ein faszinierender, mitreißend erzählter historischer Roman über das Schicksal der aus dem Louvre gestohlenen Mona Lisa ein fesselnder Detektivroman und ein opulentes Sittengemälde der Belle Epoche voller spannendender historischer Fakten und atmosphärischer Dichte. Ein beeindruckendes und sehr empfehlenswertes Leseerlebnis trotz des sehr anspruchsvollen Schreibstils!