NEU: Das eBook.de Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Bittermandeln aus Byzanz | Dorothe Zürcher
Produktbild: Bittermandeln aus Byzanz | Dorothe Zürcher
-17%6Band 1

Bittermandeln aus Byzanz

Historischer Roman aus der Zeit der Kreuzzüge

(1 Bewertung)15
eBook epub
Statt11,99 €
Preis vom Verlag gesenkt
Jetzt nur6
9,99 €inkl. Mwst.
Sofort lieferbar (Download)
Empfehlen
Lorbeerduft und Rosenwein - Ein Kreuzritter Barbarossas wird verzaubert von der Kochkunst einer Delikatess-Köchin. Eine Leidenschaft, die viele in Gefahr bringt.

Byzanz im Jahre 1189: Das Kreuzritterheer Barbarossas plündert und brandschatzt auf seinem Weg nach Jerusalem. Bei der Besetzung von Adrianopol wird Alkmene, eine Köchin aus der Palastküche, Ritter Diethelm als Zeltmagd zugeteilt. Dieser hat schon längst den Glauben an den Kreuzzug verloren und will sich nicht um sie kümmern. Doch sie ringt ihm ein Versprechen ab: Sie wird ihm eine so köstliche Mahlzeit vorsetzen, dass Diethelm Alkmene dem Herzog empfehlen würde.

Er schlägt ein, ohne zu wissen, dass Liebe durch den Magen geht. Diethelm interessiert sich jeglicher Sitten zum Trotz für Pares, Alkmenes heimliche Liebe. So werden alle drei zum Spielball mächtiger Intriganten.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
04. September 2023
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
296
Dateigröße
2,67 MB
Reihe
Zeit der Kreuzzüge, 1
Autor/Autorin
Dorothe Zürcher
Verlag/Hersteller
Kopierschutz
mit Wasserzeichen versehen
Family Sharing
Ja
Produktart
EBOOK
Dateiformat
EPUB
ISBN
9783862828494

Portrait

Dorothe Zürcher

Dorothe Zürcher * 1973, ist verheiratet, lebt in Zürich und unterrichtet Geschichte, Geografie und Ethik. Bisher hat sie mehrere Romane sowie einige Kurzgeschichten veröffentlicht. Alle sieben Jahre nimmt sie eine Auszeit und bereist mit ihrem Mann die Welt.

Sie schreibt gerne in der Abgeschiedenheit der Berge. Die Rezepte aus dem Roman probierte sie alle aus, wobei sie nicht alle Originalzutaten beziehen konnte.

dorothe-zürcher. ch

Bewertungen

Durchschnitt
1 Bewertung
15
Übersicht
5 Sterne
1
4 Sterne
0
3 Sterne
0
2 Sterne
0
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste
Von Siglinde Haas am 14.11.2023

Unterhaltsame Geschichte verknüpft mit byzantinischen Köstlichkeiten

Wir schreiben das Jahr 1189 und der 3. Kreuzzug unter Kaiser Barbarossa ist in vollem Gange. Diethelm von Toggenburg ist unter den Kreuzrittern. Alkmene ist Köchin am Hof in Adrianopel. Kochen ist ihre Leidenschaft und ihr Confectum ist eine Sensation. Die Wege der beiden kreuzen sich, als die Franken die Stadt erobern. Alkmene findet sich im Zelt von Diethelm wieder. Voller Angst vor einer möglichen Vergewaltigung macht sie das, was sie am besten kann - kochen. Diethelm, der die byzantinischen Frauen verachtet und seit dem Tod seines Bruders unter Appetitlosigkeit leidet, findet durch Alkmenes Kochkünsten wieder Freude am Essen und fühlt sich für sie verantwortlich. Alkmene soll daraufhin für Konstanze, die Braut Friedrichs von Schwaben, um deren Leben man fürchtet, da sie nichts mehr zu sich nimmt, kochen. Da Alkmene durch diese neue Aufgabe auch Zugang zu den Speisen Barbarossas hat, wird sie gegen ihren Willen in ein Komplott gezogen. Mich hat zu Beginn gereizt, einen Kreuzzug nicht durch die Augen eines Ritters zu erleben, sondern durch die eines Kriegsopfers . Diesen Perspektivwechsel fand ich sehr spannend und er führte mich in eine Welt der Gewürze, orientalischer Kochkunst, Sinnenfreude, aber auch der Schrecken, die Frauen im Krieg erleiden. Besonders gelungen fand ich, dass die Autorin ein Rezept an den Anfang jeden Kapitels stellt. Vieles klingt in meinen Ohren eher gewöhnungsbedürftig, aber es waren auch ein, zwei Rezepte dabei, die zum Nachkochen anregen. Alkmene war mir sympathisch und ich habe sie im Verlaufe der Geschichte immer mehr bewundert. Auf den ersten Blick für ihre Kochkunst und für die Fähigkeit aus wenig schmackhafte Speisen zu zaubern und später dann für ihren Mut, Treue und Aufrichtigkeit. Auch Diethelm ist jemand, der auf den 2. Blick seine guten Seiten hat. Er war aufrichtig um Alkmene besorgt und ist Pares mit Respekt begegnet. Bleibt noch, einige Worte zum Eunuchen Pares zu verlieren. Von vielen verachtet und von manchen Frauen und Männern für ihren Lustgewinn benutzt, hat mich seine Verletzlichkeit berührt. Für mich war der Roman eine echte Entdeckung, weil er mir neue Sichtweisen und Erkenntnisse beschert hat. Dabei war er voller anschaulicher Beschreibungen der Gerichte und der Zutaten, so dass ich meinte, sie riechen und schmecken zu können. Die Handlung selbst war spannend und unterhaltsam erzählt.