NEU: Das eBook.de Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Anisbrot in Antiochia | Dorothe Zürcher
Produktbild: Anisbrot in Antiochia | Dorothe Zürcher
-17%6Band 2

Anisbrot in Antiochia

Historischer Roman aus der Zeit der Kreuzzüge

(3 Bewertungen)15
eBook epub
Statt11,99 €
Preis vom Verlag gesenkt
Jetzt nur6
9,99 €inkl. Mwst.
Sofort lieferbar (Download)
Empfehlen
Anisduft und Granatapfelsaft

Antiochia im Jahre 1190: Kaiser Barbarossa ist tot! Sein Kreuzritterheer löst sich auf und Ritter Diethelm erkrankt schwer. Die hochschwangere Delikatessköchin Alkmene und ihr Angetrauter, der Eunuch Pares, machen sich gemeinsam mit Diethelms Knappen auf den gefährlichen Weg nach Antiochia, um dem Ritter zur Seite zu stehen.
Keine Speise kann Diethelm heilen, wähnt er sich doch verflucht. Da heckt Pares einen verwegenen Plan aus. Dafür braucht er Alkmenes Kochkünste und er bringt sie alle in Lebensgefahr.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
03. September 2024
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
300
Dateigröße
1,54 MB
Reihe
Zeit der Kreuzzüge, 2
Autor/Autorin
Dorothe Zürcher
Verlag/Hersteller
Kopierschutz
mit Wasserzeichen versehen
Family Sharing
Ja
Produktart
EBOOK
Dateiformat
EPUB
ISBN
9783862828692

Portrait

Dorothe Zürcher

Dorothe Zürcher * 1973, ist verheiratet, lebt in Zürich und unterrichtet Geschichte, Geografie und Ethik. Bisher hat sie mehrere Romane sowie einige Kurzgeschichten veröffentlicht. Alle sieben Jahre nimmt sie eine Auszeit und bereist mit ihrem Mann die Welt.

Sie schreibt gerne in der Abgeschiedenheit der Berge. Die Rezepte aus dem Roman probierte sie alle aus, wobei sie nicht alle Originalzutaten beziehen konnte.

dorothe-zürcher. ch

Bewertungen

Durchschnitt
3 Bewertungen
15
Übersicht
5 Sterne
2
4 Sterne
1
3 Sterne
0
2 Sterne
0
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste
Von Siglinde Haas am 05.12.2024

Alkmenes abenteuerliche Geschichte zur Zeit der Kreuzzüge geht weiter

Bereits der 1. Teil der Geschichte war eine gelungene Mischung aus historischen Fakten, kulinarischen Entdeckungen und der bewegenden Geschichte rund um die Delikatessköchin Alkmene. Auch der 2. Teil erfüllt die Erwartungen, die er 1. geweckt hat und ist in meinen Augen auch noch etwas emotionaler. Diethelm von Toggenburg und sein Knappe Pio haben sich wieder den Kreuzfahrerheer angeschlossen. Diethelm wurde verwundet, rechnet mit seinem Tod und schickt Pio, um ihn in Sicherheit zu wissen, zu Alkmene und dem Eunuchen Pares. Die geniale Köchin Alkmene ist in Adrianopel geblieben. Sie trägt Diethelms Kind und hat zum Schutz den Eunuchen Pares, ein guter und geliebter Freund, geheiratet. Doch die Lage in Adrianopel spitzt sich weiter zu und so entschließen sich Alkmene, Pares und Pio, sich auf die gefahrvolle Reise zu Diethelm zu begeben. Sie finden Diethelm krank und von Dämonen der Vergangenheit gejagt. Gegen ihre Überzeugung begleitet Alkmene die Männer nach Jerusalem, die zur Schicksalsstadt für die Drei wird und wo Alkmenes Tochter Sophia zur Welt kommt. Schließlich wird die Situation für Diethelm lebensgefährlich und er muss Jerusalem verlassen. Alkmene begleitet ihn, da sie Vater und Tochter nicht trennen will. Ich verlasse die kleine Familie auf dem Weg nach Venedig und hoffe, sie dort wieder zu treffen. Die Geschichte hat mich gleich wieder in ihren Bann gezogen und ich bin dem Zauber Alkmenes Kochkünsten verfallen, immer wieder aufgeschreckt durch die bedrohliche Situation, verursacht durch den unseligen Krieg. Ich habe Alkmene ins Herz geschlossen. Sie lamentiert nicht, sondern versucht aus jeder Situation das beste zu machen, auch wenn ihr das Herz bricht. Ihr Trost und bewährtes Hilfsmittel ist ihre Liebe und Begabung fürs Kochen. Nicht nur einmal kann sie schwierige Situationen dadurch meistern und Herzen gewinnen. Die kurz skizzierten Rezepte klingen in meinen Ohren exotisch und gleichzeitig würde ich sie gerne probieren. Obwohl Frauen in der damaligen Zeit nichts gelten, wären die Männer an ihrer Seite ohne sie verloren gewesen. Sie schützt und trägt Verantwortung und steht oft zurück. Eingebettet ist die spannende und bewegende Geschichte in die Ereignisse des Kreuzzuges unter Barbarossa. Hier kämpfen keine Helden, sondern die Autorin zeigt die dunkle Seite wie sinnloses Blutvergießen, Krankheit und unversöhnlichen Hass zwischen den Glaubensgemeinschaften. Pares, Diethelm und Alkmene sind ein Sinnbild dafür, dass man trotz der Unterschiede Freunde fürs Leben sein kann. Die Seiten sind nur so dahin geflogen und ich war mit meinen Gedanken tatsächlich dort in Jaffa und Jerusalem. Neben der unterhaltsamen Geschichte habe ich einiges über die damalige Zeit gelernt.
Von Martinchen am 30.10.2024

Die kulinarische Reise geht weiter

Die Fortsetzung von Bittermandel in Byzanz ist im Jahr 1190 angesiedelt. Kaiser Barbarossa ist tot, sein Kreuzritterheer löst sich auf. Ritter Diethelm ist schwer erkrankt, kann jedoch der hochschwangeren Delikatessköchin Alkmene und ihrem Mann, dem Eunuchen Pares eine Nachricht zukommen lassen. Sie machen sich auf den beschwerlichen und gefährlichen Weg zu Diethelm. Das schön gestaltete Cover ist nahezu identisch mit dem des ersten Bandes, Granatäpfel und Anis zeigen den direkten Bezug auf. Wie bereits im ersten Band ist jedem Kapitel ein Rezept vorangestellt, das Bezug auf den jeweiligen Inhalt nimmt. Die Protagonisten sind bereits aus dem ersten Band bekannt. Diethelm von Toggenburg ist eine historische Figur, während das so ungleiche Paar Alkmene und Pares fiktive Charaktere sind. Alkmene ist eine leidenschaftliche Köchin und weiß für jeden die passende Speise zuzubereiten. Auf ihrer Reise nutzt sie jede Gelegenheit, in Küchen zu arbeiten und von den dortigen Köchen zu lernen. Diethelm ist ebenfalls ein interessanter Charakter. Er ist Kind seiner Zeit und fürchtet, dass sein Bruder ihn verflucht hat. Von der Mission des Dritten Kreuzzuges ist er überzeugt. Überrascht muss er in Jerusalem feststellen, dass die ihm zugetragenen Berichte jeglicher Grundlage entbehren. Und ihn erwartet eine zweite Überraschung, die ich hier jedoch nicht spoilern möchte. Ein Ausblick auf den dritten Teil der Trilogie, ein Personenverzeichnis und Worterklärungen runden das Buch ab. Fazit: ein flüssig erzählter spannender Roman des 12. Jahrhunderts