Lyrik für junge Spürnasen
(. . .) Der bayerische Dichter und Psychotherapeut Winter richtet seine Verse nicht nur an erwachsene Grübler, sondern auch an junge Spürnasen. Nach dem Besuch von Grundschülern war ihm klar, dass er Futter für große und kleine Füchse liefern kann. Deswegen schnüren durch das Büchlein Miri Haddicks charmante oder scheue Reinekes, farbenfroh präsent oder schlau versteckt. Sie entdecken neben viel Kritischem ( sie sagen kids statt kinder / inklusion statt: du gehörst dazu / senioren statt alte menschen / feedback und nicht: ich hör dir zu ) Gaudi, Philosophisches und Naturbetrachtungen.
Münchner Merkur, Kultur, 15. 8. 2023
Spielerische Auseinandersetzung mit Poesie
Der Gedichtband "Sie lachen, wo ich nicht" ist ein vier Kapitel unterteilt und entführt die Leser in eine facettenreiche Welt unterschiedlicher Themen und Emotionen. (. . .)Diese Wertschätzung unterstreicht die Vielfalt der Themen und kulturellen Elemente, die in diesem lyrischen Werk miteinander verflochten sind.
Schülerinnen und Schüler können ihre Lieblingsgedichte visuell darstellen, in dem sie dazu passende Bilder malen. Dies fördert die kreative Ausdrucksfähigkeit. Darüber iansu könen Lehrkräfte spielerische Aktivitäten zur Förderung von Wortspielen und Sprachverständnis durchführen. Dies könnte beinhalten, dass die Kinder neue Wörter aus den Gedichten lernen und sie in eigenen kurzen Reimen oder Geschichten verwenden. (. . .)Dies fördert das Verstädnis für kulturelle Vielfalt.
Staatsinsitut für Schulqualität und Bildungsforschung, Januar 2024