»Striglers Werk ist ein schonungsloser Bericht über das Grauen der Schoah. ( ) Strigler nimmt seine Leser mit in den Alltag des Lagers, den er detailliert wiedergibt. «Hagalil, 1. Februar 2024
»Strigler ( ) beschreibt mit dem scharfen und bitteren Blick seines teilweise autobiographischen Protagonisten Mechele genauestens sowohl die Opfer als auch die Täter. «Ernst Reuß in: Historisches Sachbuch, 18. März 2024
»Ein Buch, das einem gleich ins Auge fällt, mit grafischer Wucht. «Michael Bittner in: David jüdische Kulturzeitschrift, April 2024
»Erzählen konnten am Ende nur die wenigen, die überlebt haben. So wie Mordechai Strigler. Gerade deshalb sind seine Bücher auch heute noch aktuell. «Ralf Julke in: Leipziger Zeitung, 21. Juni 2024
»Der letzte Band der Tetralogie ist ein bemerkenswertes Zeugnis, weil er einen Bereich der nationalsozialistischen Terrorherrschaft zeigt, der außerhalb des KZ-Systems lag. «Sandra Binnert in: Arbeitsstelle Holocaustliteratur, Juli 2024
»Ein literarischer Gewinn, ein poetisches Meisterwerk, eine starke Aufarbeitung des wohl schwärzesten Kapitel deutscherGeschichte! « Carpe Gusta Literatur, 28. November 2024