Politischer Extremismus durchzieht in unterschiedlichen Formen die deutsche Geschichte. Die Beschäftigung mit seinen Ausprägungen und Ursachen ist ein wichtiger Bestandteil demokratischer Bildung. Dieses Heft hilft, den exemplarischen und nach Möglichkeit vergleichenden Blick auf extremistische Bewegungen, Strukturen und Entstehungsgründe zu schärfen.
Die zahlreichen Materialien in diesem Heft ermöglichen Schülerinnen und Schülern eine Auseinandersetzung mit dem Thema anhand folgender Schwerpunkte: 1848 - "Friede den Hütten, Krieg den Palästen!", 1918 und Weimar - "Republik ohne Republikaner", 1968 und RAF - "Macht kaputt, was Euch kaputtmacht!", Extremismus nach 2000 - "Weg mit dem System!"
Inhaltsverzeichnis
Fachwissenschaftliche Einordnung
1. Extremismus Definition und Überblick zum Extremismus früher und heute
2. Der Prototyp 1848: Friede den Hütten, Krieg den Palästen!
3. 1918 und Weimarer Republik: Republik ohne Republikaner
4. Die 1968er, Ton Steine Scherben und die RAF: Macht kaputt, was Euch kaputtmacht!
5. Links- und rechtsextreme Täter und Taten nach 2000: Weg mit dem System!
6. Test Sekundarstufe I
6. Lernkontrolle Sekundarstufe II
Literaturverzeichnis und Links