Welche Frauenbewegungen gibt es in der Türkei, welche Faktoren und Rahmenbedingungen spielen eine Rolle und wie ist die Entwicklung der letzten Jahre einzuschätzen? Diesen Fragen geht die vorliegende Anthologie auf den Grund und setzt dabei den Fokus auf die Entwicklungen in den 2000er-Jahren. In zwölf Aufsätzen werden die vielfältigen Aspekte und Bewegungen beleuchtet, u. a. die Entwicklungen der kurdischen Frauenbewegungen, die Errungenschaften von Frauen in Gewerkschaften und die Situation gläubiger Frauen innerhalb der feministischen Bewegungen in der Türkei. Die Autorinnen versuchen, eine Verbindung zwischen den Erkenntnissen der Wissenschaft und dem Handeln im Aktivismus herzustellen. Ziel des Buches ist es, die Aktivitäten, Prinzipien und Beziehungen verschiedener Frauengruppen/-bewegungen in den 2000er-Jahren zu diskutieren, besonders im Kontext der Auswirkungen des Militärputsches1980 und mit einer intersektionalen Perspektive.»Den Frauen in der Türkei reicht es nicht mehr, nur für die eigenen Rechte zu kämpfen, gleichzeitig versuchen sie, indem sie das patriarchale System als solches angreifen, ihre eigenen Definitionen und Deutungshoheiten zu schaffen. « Fatmagül Berktay
Inhaltsverzeichnis
Vorwort Prof. Claudia Derichs S. 7
Vorwort Prof. Nadja-Christina Schneider S. 10
Einleitung Handan Ça layan, clal Ay e Ku çu kk rca S. 13
Die Entwicklung der Frauenbewegung in der Tu rkei im globalen und lokalen Kontext Deniz Kandiyoti S. 25
Eine genderspezifische Perspektive auf die osmanisch-tu rkische Modernisierung Fatmagu l Berktay S. 38
Die feministische Bewegung in der Tu rkei zwischen den 1980er- und 2000er-Jahren Yasemin Özgu n S. 57
Eine historische Perspektive auf die kurdische Frauenbewegung an der Schnittstelle von nationalem Befreiungskampf und Feminismus Rus en I k S. 77
Die Fraueninitiative fu r den Frieden und der Friedensprozess Sevda Çetinkaya S. 99
Beispiele aus der Arbeiterinnenbewegung in der Tu rkei nach den 2000er-Jahren Feryal Sayg l gil S. 110
Eine intersektionale und ganzheitliche Kampferfahrung zwischen privatem und öffentlichem Raum: Frauen in der KESK Handan Ça layan S. 135
Religiöse Frauen in der Frauenbewegung der 2000er-Jahre: Schnittmengen, Koalitionen, Problemfelder Hidayet efkatli Tuksal S. 154
Muslimische Feminist*innen in der Tu rkei der 2000er-Jahre: Weder »echter« Islam noch
»echter« Feminismus Ru meysa Çamdereli, ehide Zehra Kele S. 174
Eine Geschichte der Zukunft Yasemin Öz S. 188
Gedanken zur illiberalen Politik der AKP und zur autoritären Wende in der Tu rkei Betu l Yarar S. 210
Die Krise des herrschenden Subjekts: Patriarchale staatliche Gewalt afak Altan, Nur Meç S. 235
Herausgeberinnen S. 259
Autorinnen S. 261
Übersetzer*innen S. 267