NEU: Das eBook.de Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Gottes Plagen | Robert Preis
Produktbild: Gottes Plagen | Robert Preis

Gottes Plagen

Historischer Roman

(2 Bewertungen)15
eBook epub
13,99 €inkl. Mwst.
Sofort lieferbar (Download)
Empfehlen
Die Geschichte einer unmöglichen Liebe und der Entstehung des Grazer Gottesplagenbildes.
1463: Stjepan TomaSevic, der letzte Despot Serbiens und König von Bosnien, wird von osmanischen Reitern enthauptet. Seine hochschwangere Frau Helena beobachtet die Ermordung und kann mit einem kleinen Gefolge fliehen. Hilfe erhält sie auch von einem Pilger namens Johannes, der sie Richtung Norden ins sichere Graz des Heiligen Römischen Reiches führen will. Doch die Osmanen sind ihnen dicht auf den Fersen, und in einer Zeit von Krankheiten, Plagen und Kriegen scheint am Ende nur noch ein Bild die Hoffnung auf eine Zukunft zu nähren.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
10. Oktober 2023
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
576
Dateigröße
3,91 MB
Reihe
Historischer Roman
Autor/Autorin
Robert Preis
Verlag/Hersteller
Kopierschutz
ohne Kopierschutz
Family Sharing
Ja
Produktart
EBOOK
Dateiformat
EPUB
ISBN
9783987070815

Portrait

Robert Preis

Robert Preis wurde 1972 in Graz geboren. Nach dem Publizistik- und Ethnologiestudium in Wien lebt er heute mit seiner Familie wieder in der Nähe seiner Heimatstadt. Er ist Journalist, Autor zahlreicher Romane und Sachbücher und Initiator des FINE CRIME-Krimifestivals(TM) in Graz.

robertpreis. com

Bewertungen

Durchschnitt
2 Bewertungen
15
Übersicht
5 Sterne
1
4 Sterne
1
3 Sterne
0
2 Sterne
0
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste
Von mellidiezahnfee am 16.01.2024

eine tolle Zeitreise

Was mir an diesem Buch am besten gefallen hat, ist die Authentizität. Es ist unglaublich realistisch beschrieben, man ist als Leser mittendrin und verfolgt den Weg von Helena und Johannes mit allen Gefahren und Unwägbarkeiten der damaligen Zeit. Für die heutige Zeit fast unvorstellbar. Ein Leben in absoluter Armut, der Willkür der Herrschenden unterworfen, ohne Stimme, ohne Perspektive, fast dahinvegetierend, dieses Menschenbild hat der Autor sehr eindringlich beschrieben. Und doch blitzt immer wieder ein Fünkchen Hoffnung auf. Meist für die Hauptfiguren, manchmal aber auch für Nebenfiguren. Ansonsten ist das Buch eher düster bis brutal, wobei der Autor ebenso viel Wert auf die genaue und detailgetreue Charakterisierung seiner Protagonisten legt wie auf die Beschreibung der Umgebung dieser düsteren Zeit. Zugige, muffige Schlösser mit grausamen Herrschern, mit arroganter Willkür regierende Burgherren und seltsame Mönche gibt es in diesem Buch zuhauf. Sehr schön finde ich auch die Frage, wem man in solchen Zeiten überhaupt trauen kann und ob der Feind im eigenen Land nicht schlimmer sein kann als der marodierende Feind aus der Ferne. Der Sprachstil ist perfekt und sowohl der Zeit als auch dem Thema absolut angemessen. Was ich in diesem Buch allerdings absolut vermisst habe, ist die explizite Kriminalhandlung. Auf dem Cover wird eindeutig mit der Beschreibung historischer Krimi geworben, aber das geht für mich absolut unter. Das Hauptaugenmerk liegt hier eindeutig auf dem historischen Teil, der auch sehr gut gelungen ist. Leider war es mir persönlich zu wenig "explizite" Krimihandlung, aber allen Fans von historischen Romanen sei dieses Buch wärmstens empfohlen. Vier kampferprobte Sterne für ein tolles und atmosphärisch bezauberndes Buch.
Von Stardust am 07.11.2023

Absolut lesenswertes Buch über das Mittelalter

"Gottes Plagen" von Robert Preis entführt beim Lesen in das 15. Jahrhundert. Wir begleiten hier Helena, die schwangere Frau des letzten Königs der Serben auf ihrer Flucht vor den Türken, die ihren Mann vor ihren Augen ermordeten. Ein kleines, aber treues Gefolge begleitet sie und kurz danach stößt auch ein Pilger zu ihnen und rettet so viele Leben, wie er kann. Das ist nicht die einzige brenzlige und kämpferische Situation in diesem Buch, es wird hier gefoltert, gemordet und Krieg geführt, trotzdem ist es kein brutales Buch. Der Autor schafft es eine ganz besondere Atmosphäre zu schaffen, fast so als wäre man dabei und könnte die schwelenden Feuer riechen und die Schreie hören. Gleichzeitig wird an der Geschichte von Helena und dem Pilger Johann die Geschichte des Landes erzählt, fast so, wie es sich abgespielt haben wird. Viel geht es hier um Graz und den Kaiser Friedrich III, wobei auch das Bild am Grazer Dom titelgebend ist. Durch die Verknüpfung der politischen Gegebenheiten mit den persönlichen Schicksalen von Helena und besonders auch Johannes ist alles sehr spannend und auch emotional. Das Leben ist gut beschrieben, das in den Städten und Burgen, aber auch das der Bauern und Vogelfreien. Die Schlachten sind fast filmreif dargestellt und auch Land und Leute standen mir bildlich vor Augen. Abgerundet wird dieses Werk dann noch mit einem Verzeichnis von den realen historischen Persönlichkeiten und den Eckdaten der Geschichte.