NEU: Das eBook.de Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Mündigkeit in der Politischen Bildung | Stefan Müller, Elia Scaramuzza
Produktbild: Mündigkeit in der Politischen Bildung | Stefan Müller, Elia Scaramuzza

Mündigkeit in der Politischen Bildung

Ein Gespräch über eine reflexive sozialwissenschaftliche Fachdidaktik

(0 Bewertungen)15
Taschenbuch
16,90 €inkl. Mwst.
Zustellung: Di, 09.09. - Do, 11.09.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen
Mündigkeit kann nicht verordnet werden. Das scheint eine Herausforderung für Bildung zu sein, ist aber genau die Stärke und das Versprechen von Mündigkeit. Eine reflexive politische Bildung, die sich an Mündigkeit orientiert, kann dieses Versprechen aufnehmen und im besten Falle einlösen. Wie das (nicht) funktionieren kann, erörtern Stefan Müller und Elia Scaramuzza auf anschauliche Weise im vorliegenden Gespräch. Mit Blick auf den Beutelsbacher Konsens, auf die Fragen von Autonomie, Normativität und Dialektik diskutieren sie die Möglichkeiten von Mündigkeit durch Bildung und entwickeln zentrale Merkmale einer reflexiven politischen Bildung.

Inhaltsverzeichnis

Vorwort
1. Mündigkeit
1. 1 Politische Bildung und ihre Instrumentalisierung: Unterordnung oder Anerkennung der Autonomie?
1. 2 Identitätspolitische Verlockungen
1. 3 Die (mindestens) zwei Modelle von Mündigkeit
1. 4 Beispiel: Die Steuerbarkeit von Mündigkeit
2. Der Beutelsbacher Konsens
2. 1 Die Tiefenstruktur des Beutelsbacher Konsens
2. 2 Inhaltsindifferenz oder Handlungsanweisung?
2. 3 Herrschaftslegitimation, Mission und Mündigkeit
2. 4 Beispiel: Beutelsbacher Nonsens. Die Lösung des Nahostkonflikts mit dem Beutelsbacher Konsens
3. Reflexive politische Bildung
3. 1 Reflexivität wie und wodurch?
3. 2 Die Wiederentdeckung der Dialektik
3. 3 Spannungsfelder: dichotom oder dialektisch?
3. 4 Beispiel: Affirmation oder Kritik?
4. Theorien (in) der sozialwissenschaftlichen Fachdidaktik
4. 1 Fachwissenschaftliche Bezugsdisziplinen und -theorien
4. 2 Das Verhältnis von Fachwissenschaften und Fachdidaktik
4. 3 Theoriedefizite und Optionen fachdidaktischer Theorie
4. 4 Beispiel: Politische Bildung mit oder ohne Gesellschaft`?
5. Merkmale einer reflexiven politischen Bildung
5. 1 Das Autonomieprinzip
5. 2 Begründungen statt Behauptungen. Gesinnungsethik, Utilitarismus und Mündigkeit
5. 3 Pfade der Reflexion
6. Mündigkeit: Die Unterstützung von Denk-, Handlungs- und Urteilsmöglichkeiten
Literatur

Produktdetails

Erscheinungsdatum
11. Oktober 2023
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
172
Reihe
Politisches Fachbuch
Autor/Autorin
Stefan Müller, Elia Scaramuzza
Verlag/Hersteller
Produktart
kartoniert
Gewicht
177 g
Größe (L/B/H)
190/118/22 mm
ISBN
9783734416125

Portrait

Stefan Müller

Dr. Stefan Müller ist Professor für Soziale Probleme, Bildung und Gesellschaft an der Frankfurt University of Applied Sciences und Privatdozent für Didaktik derSozialwissenschaften an der Justus-Liebig-Universität Gießen.

Elia Scaramuzza ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Arbeitsbereich Didaktik der politischen Bildung am Institut für Politikwissenschaft der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Mündigkeit in der Politischen Bildung" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.

Stefan Müller, Elia Scaramuzza: Mündigkeit in der Politischen Bildung bei ebook.de. Online bestellen oder in der Filiale abholen.