NEU: Das eBook.de Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Der Sommer, in dem alles begann | Claire Léost
Weitere Ansicht: Der Sommer, in dem alles begann | Claire Léost
Produktbild: Der Sommer, in dem alles begann | Claire Léost

Der Sommer, in dem alles begann

Roman | Für Fans von "Der Gesang der Flusskrebse"

(7 Bewertungen)15
Buch (gebunden)
22,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Di, 16.09. - Do, 18.09.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen

Eine geheimnisvolle Familiensaga aus dem rauen Herzen der Bretagne: Hélène, Marguerite und Odette - drei Frauen aus drei Generationen, deren Wege sich in einem bretonischen Dorf kreuzen und alles verändern.

Hélène ist sechzehn und lebt in einem kleinen Dorf im felsigen Finistère. Sie liebt ihre raue Heimat, ihren Freund Yannick und das friedliche Dorfleben. Doch die Ankunft Marguerites, der neuen eleganten Französischlehrerin aus Paris, und ihres Mannes Raymond, eines charmanten Schriftstellers mit Schreibblockade, wirbelt alles auf. Hélène fühlt sich immer mehr von Raymond und seiner Welt angezogen, während Marguerite eine heimliche, leidenschaftliche Affäre mit Yannick beginnt.

Zugleich sucht die Lehrerin fieberhaft nach Spuren ihrer Mutter, die sie nie kennengelernt hat und die aus ebendieser Gegend stammen soll. Und dann ist da noch Odette, Witwe und Dorfladenbesitzerin, die mittellos in den 1940ern nach Paris geschickt wurde, wo sie als Hausmädchen arbeitete und vergewaltigt wurde. . . Die Lebenswege dieser drei Frauen sind eng miteinander verwoben und führen zu den Wurzeln der bretonischen Geschichte.

Ein Roman über Liebe, Verlust und die langen Schatten der Vergangenheit: In einem schicksalhaften Sommer kreuzen sich die Wege von Hélène, Marguerite und Odette auf dunkle, geheimnisvolle Weise und versetzen ein kleines bretonisches Dorf in helle Aufruhr.

»'Der Sommer, in dem alles begann' erzählt von der Suche nach Heimat und der Sehnsucht nach Freiheit. Eine zutiefst bretonische Geschichte - und eine Hommage an die Kraft der Literatur! « Jean-Luc Bannalec

»Fesselnd und bewegend! « Elle

Ausgezeichnet mit dem Literaturpreis der Bretagne 2021

Produktdetails

Erscheinungsdatum
11. April 2024
Sprache
deutsch
Auflage
2. Auflage
Seitenanzahl
240
Autor/Autorin
Claire Léost
Übersetzung
Stefanie Jacobs, Jan Schönherr
Illustrationen
1 Icon
Verlag/Hersteller
Originalsprache
französisch
Produktart
gebunden
Abbildungen
1 Icon
Gewicht
303 g
Größe (L/B/H)
191/118/27 mm
ISBN
9783462003871

Portrait

Claire Léost

Claire Léost wurde 1976 in der Bretagne geboren und lebt heute in Paris. Ihr erster Roman »Le monde à nos pieds« wurde für das französische Fernsehen verfilmt. Ebenso wie ihr zweiter Roman »Der Sommer, in dem alles begann«, für den sie 2021 den Literaturpreis der Bretagne erhielt.

Stefanie Jacobs, geboren 1981, lebt und arbeitet als freie Übersetzerin in Wuppertal. Für ihre Übersetzungen von K-Ming Chang, Lisa Halliday, Ben Marcus, Edna O' Brien und vielen anderen Autor:innen wurde sie mehrfach ausgezeichnet, zuletzt mit dem Heinrich-Maria-Ledig-Rowohlt-Preis.

Jan Schönherr, geboren 1979, lebt in München und hat Autoren wie Jack Kerouac, Jacques Poulin und NoViolet Bulawayo übersetzt. Für seine Arbeit wurde er mehrfach ausgezeichnet, zuletzt mit dem Bayerischen Übersetzerstipendium 2022.


Pressestimmen

»Für mich ein rundum perfektes Urlausbuch! « Florian Valerius, ARD Buffet

»Ein Buch über die Suche nach der eigenen Identität, spannend und stimmungsvoll, im mystisch-düsteren Setting eines bretonischen Dorfes. « Freundin

»Ein fesselnder und bewegender Roman über Liebe, Sehnsucht, Verlust und die Kraft der Literatur. « Kristina Schmidl, Südwest Presse

Bewertungen

Durchschnitt
7 Bewertungen
15
Übersicht
5 Sterne
2
4 Sterne
3
3 Sterne
2
2 Sterne
0
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste
Von bookloving am 07.07.2024

Ein schicksalhafter Sommer

In ihrem atmosphärischen und berührenden Roman Der Sommer, in dem alles begann erzählt die französische Autorin Claire Léost eine geheimnisvolle und bewegende Geschichte über Verluste, dunkle Schatten der Vergangenheit und Neuanfang sowie die Suche nach Liebe, Freiheit und Heimat. Der Roman führt uns in ein kleines abgelegenes Dorf Bois d'En Haut im Herzen des herben Finistère, fernab der touristischen Regionen der Bretagne, wo die drei höchst unterschiedlichen Frauen- die exzentrische Französischlehrerin Marguerite aus Paris, die junge Schülerin Hélène und die verbitterte Witwe und Dorfladenbesitzerin Odette - auf schicksalhafte Weise aufeinandertreffen, die gesellschaftliche Ordnung im Dorf allmählich aus den Fugen gerät und die tragischen Geschehnisse schließlich ihren Lauf nehmen. Angesiedelt ist die Handlung auf drei verschiedenen Zeitebenen, die von den 1940ern über die frühen 1990er bis ins Jahr 2015 reichen. Im Mittelpunkt der Haupthandlung steht die bewegende Coming-of-Age Geschichte der 16-jährigen Teenagerin Hélène, die sich nichts sehnlicher wünscht als ihrem vorgezeichneten Lebensweg als künftige Lehrerin und Yannicks Ehefrau in der Bretagne zu entgehen und in die spannende weite Welt zu entfliehen. Mit der Heimkehr der Protagonistin Hélène in ihre bretonische Heimat nach 20 Jahren ist der Autorin ein packender Einstieg gelungenen, denn gebannt fragt man sich nach den Gründen für ihr Verschwinden nach dem tragischen vom tragischen Tod ihres Vaters und von Marguerite in jenem Sommer. Durch geschickte Zeitsprünge versteht es die Autorin, die von Beginn an schwelende subtile Spannung immer weiter anzuziehen, denn erst am Ende des Romans erfahren wir die erschütternden Hintergründe und die ganze Tragweite der damaligen Geschehnisse. Geschickt verwebt die Autorin zudem Hélènes Geschichte der Gegenwart mit dem Handlungsstrang der Vergangenheit, in dem sie sehr eindrücklich über das traurige Schicksal und wichtige Details aus dem Leben der bretonischen Waise Odette im Paris von 1944 erzählt. Sehr überraschen konnte mich die Autorin zum Ende mit einer völlig unerwarteten und etwas konstruiert wirkenden Wendung. Der sprachlich sehr ansprechende Erzählstil der Autorin ist prägnant und leider bisweilen eher distanziert. Léost gelingt es mit ihren atmosphärisch dichten Beschreibungen hervorragend, uns in den herben Charme der Bretagne eintauchen zu lassen und eine eindringliche, oftmals mystisch-unheilvolle Atmosphäre heraufzubeschwören. Auch das facettenreiche Bild des vermeintlich beschaulichen und friedlichen Dorflebens zwischen Traditionen, Klatsch, Sonntagsmesse, nationalistischen Strömungen und keltischer Folklore ist sehr authentisch und lebendig eingefangen. Léost zeichnet facettenreiche und weitgehend glaubwürdige Charaktere, die von ihren starken Familiengeschichten und bretonischen Herkunft geprägt sind. Die charakterliche Entwicklung von Hélène hat Léost sehr einfühlsam und behutsam ausgearbeitet, so dass ich ihre vielfältigen Gefühle und Beweggründe gut nachvollziehen konnte. Besonders die emotionalen Passagen um Hélènes Vater und die Auseinandersetzung mit seinem frühen Tod sorgten für äußerst berührende Momente. Bei den beiden anderen Frauenfiguren hätte ich mir jedoch etwas mehr Nuancen und Tiefgang gewünscht, um mich besser in sie hinein versetzen zu können. Ihre Handlungen blieben für mich leider oft im Dunkeln und wenig plausibel. FAZIT Ein fesselnder Roman über drei miteinander verwobene Frauenschicksale - mit interessanten Charakteren und schönem Bretagne-Flair!
Von Tamy Bremer am 07.07.2024

Ein schicksalhafter Sommer

In ihrem atmosphärischen und berührenden Roman *Der Sommer, in dem alles begann* erzählt die französische Autorin Claire Léost eine geheimnisvolle und bewegende Geschichte über Verluste, dunkle Schatten der Vergangenheit und Neuanfang sowie die Suche nach Liebe, Freiheit und Heimat. Der Roman führt uns in ein kleines abgelegenes Dorf Bois d'En Haut im Herzen des herben Finistère, fernab der touristischen Regionen der Bretagne, wo die drei höchst unterschiedlichen Frauen- die exzentrische Französischlehrerin Marguerite aus Paris, die junge Schülerin Hélène und die verbitterte Witwe und Dorfladenbesitzerin Odette - auf schicksalhafte Weise aufeinandertreffen, die gesellschaftliche Ordnung im Dorf allmählich aus den Fugen gerät und die tragischen Geschehnisse schließlich ihren Lauf nehmen. Angesiedelt ist die Handlung auf drei verschiedenen Zeitebenen, die von den 1940ern über die frühen 1990er bis ins Jahr 2015 reichen. Im Mittelpunkt der Haupthandlung steht die bewegende Coming-of-Age Geschichte der 16-jährigen Teenagerin Hélène, die sich nichts sehnlicher wünscht als ihrem vorgezeichneten Lebensweg als künftige Lehrerin und Yannicks Ehefrau in der Bretagne zu entgehen und in die spannende weite Welt zu entfliehen. Mit der Heimkehr der Protagonistin Hélène in ihre bretonische Heimat nach 20 Jahren ist der Autorin ein packender Einstieg gelungenen, denn gebannt fragt man sich nach den Gründen für ihr Verschwinden nach dem tragischen vom tragischen Tod ihres Vaters und von Marguerite in jenem Sommer. Durch geschickte Zeitsprünge versteht es die Autorin, die von Beginn an schwelende subtile Spannung immer weiter anzuziehen, denn erst am Ende des Romans erfahren wir die erschütternden Hintergründe und die ganze Tragweite der damaligen Geschehnisse. Geschickt verwebt die Autorin zudem Hélènes Geschichte der Gegenwart mit dem Handlungsstrang der Vergangenheit, in dem sie sehr eindrücklich über das traurige Schicksal und wichtige Details aus dem Leben der bretonischen Waise Odette im Paris von 1944 erzählt. Sehr überraschen konnte mich die Autorin zum Ende mit einer völlig unerwarteten und etwas konstruiert wirkenden Wendung. Der sprachlich sehr ansprechende Erzählstil der Autorin ist prägnant und leider bisweilen eher distanziert. Léost gelingt es mit ihren atmosphärisch dichten Beschreibungen hervorragend, uns in den herben Charme der Bretagne eintauchen zu lassen und eine eindringliche, oftmals mystisch-unheilvolle Atmosphäre heraufzubeschwören. Auch das facettenreiche Bild des vermeintlich beschaulichen und friedlichen Dorflebens zwischen Traditionen, Klatsch, Sonntagsmesse, nationalistischen Strömungen und keltischer Folklore ist sehr authentisch und lebendig eingefangen. Léost zeichnet facettenreiche und weitgehend glaubwürdige Charaktere, die von ihren starken Familiengeschichten und bretonischen Herkunft geprägt sind. Die charakterliche Entwicklung von Hélène hat Léost sehr einfühlsam und behutsam ausgearbeitet, so dass ich ihre vielfältigen Gefühle und Beweggründe gut nachvollziehen konnte. Besonders die emotionalen Passagen um Hélènes Vater und die Auseinandersetzung mit seinem frühen Tod sorgten für äußerst berührende Momente. Bei den beiden anderen Frauenfiguren hätte ich mir jedoch etwas mehr Nuancen und Tiefgang gewünscht, um mich besser in sie hinein versetzen zu können. Ihre Handlungen blieben für mich leider oft im Dunkeln und wenig plausibel. FAZIT Ein fesselnder Roman über drei miteinander verwobene Frauenschicksale - mit interessanten Charakteren und schönem Bretagne-Flair!