NEU: Das eBook.de Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Wissenschaftsfreiheit und Moral | Tim Henning
Weitere Ansicht: Wissenschaftsfreiheit und Moral | Tim Henning
Produktbild: Wissenschaftsfreiheit und Moral | Tim Henning

Wissenschaftsfreiheit und Moral

Beste philosophische Aufklärung zum Streitthema 'Cancel Culture'

(0 Bewertungen)15
Buch (gebunden)
Buch (gebunden)
30,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Mo, 22.09. - Mi, 24.09.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen

Die Wissenschaftsfreiheit gilt vielerorts als bedroht von Moralismus, Denkverboten und Cancel Culture. Aber ist moralische Empörung angesichts bestimmter wissenschaftlicher Positionen - etwa zu Genetik und IQ, zu Geschlecht und Biologie oder zu Behinderung und Infantizid - immer ein ideologischer, sachfremder Versuch der Bevormundung? Oder gibt es legitime moralische Kritik an wissenschaftlichen Thesen? Der Philosoph Tim Henning geht diesen Fragen in seinem hochaktuellen und originellen Buch auf den Grund.

Einerseits verteidigt er eine strenge Auffassung von Wissenschaftsfreiheit: Die Wissenschaft ist ein autonomer Bereich und sollte als solcher auch respektiert werden. Sie sollte sich allein an den Kriterien orientieren, die sich aus der immanenten Natur einer systematischen Wahrheitssuche ergeben - an Daten und Belegen, an wahr oder falsch. Andererseits betont er die Möglichkeit einer nichtmoralistischen moralischen Kritik. Ansatzpunkte hierfür finden sich im Inneren des vermeintlich reinen Bereichs wissenschaftlicher Kriterien, wie neuere Analysen aus Erkenntnistheorie und Sprachphilosophie zeigen. Es sind die praktischen Kosten eines Irrtums, die sich als erkenntnistheoretisch und als moralisch relevant erweisen. Ob eine These wissenschaftlich haltbar ist, kann daher durchaus eine moralische Frage sein.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
17. Juni 2024
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
319
Autor/Autorin
Tim Henning
Verlag/Hersteller
Produktart
gebunden
Gewicht
401 g
Größe (L/B/H)
203/131/30 mm
ISBN
9783518588109

Portrait

Tim Henning

Tim Henning ist Professor für Praktische Philosophie an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Er forscht zu Fragen der Moralphilosophie, der Sprachphilosophie sowie zur Philosophie Immanuel Kants und ist Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Philosophie und der Gesellschaft für Analytische Philosophie. Für seine Forschungen wurde er u. a. mit dem Wolfgang-Stegmüller-Preis der Gesellschaft für Analytische Philosophie ausgezeichnet.

Pressestimmen

». . . man [will] dieses Buch bei der Lektüre gar nicht mehr zur Seite legen, so sehr hat man sich danach gesehnt. Nach einem Buch, das eine der großen Gegenwartsfragen stellt, sie dem stumpfen Kulturkampf entreißt und stattdessen versucht, sie tatsächlich ernsthaft zu beantworten, statt sich bloß elegant und pointiert um eine Antwort herumzudrücken. « Lars Weisbrod, DIE ZEIT

»Die Lektüre lohnt . . . « Uwe Justus Wenzel, Frankfurter Allgemeine Zeitung

»Dass selbst in obersten Bundesbehörden Unklarheit über Wissenschaftsfreiheit herrscht, ist der Gipfel. Da ist jeder kluge Beitrag zum Thema willkommen. Dieser hier ist ziemlich klug. « Mladen Gladic, DIE WELT

»Hennings Argumentation ist der analytischen Philosophie verpflichtet. Er schreibt klar und bestechend selbstkritisch, belegt jedes Argument und diskutiert offen sein Für und Wider. Er betont, dass es gute Gründe für Skepsis an seiner Theorie gebe und diskutiert Gegenargumente. Diese Haltung ist lobenswert und leider selten genug auch bei vielen Philosophen zu finden. « Spektrum der Wissenschaft

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Wissenschaftsfreiheit und Moral" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.

Tim Henning: Wissenschaftsfreiheit und Moral bei ebook.de. Online bestellen oder in der Filiale abholen.