NEU: Das eBook.de Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Vordenker der Weltpolitik | Kees Van Der Pijl
Weitere Ansicht: Vordenker der Weltpolitik | Kees Van Der Pijl
Produktbild: Vordenker der Weltpolitik | Kees Van Der Pijl

Vordenker der Weltpolitik

Einführung in die internationale Politik aus ideengeschichtlicher Perspektive

(0 Bewertungen)15
Buch (kartoniert)
Buch (kartoniert)
44,99 €inkl. Mwst.
Zustellung: Do, 25.09. - Sa, 27.09.
Versand in 2 Tagen
Versandkostenfrei
Empfehlen
In einer Zeit beschleunigten politischen Wandels der Weltpolitik kann eine Einfüh rung in die Geschichte des Nachdenkens über die zentralen Probleme und Grund muster internationaler Politik zur Orientierung der Studierenden - aber nicht nur dieser - beitragen. Wie Kees van der Pijl zeigt, ist das innovative Reflektieren über internationale Politik immer auch ein praxisorientiertes Vorausdenken gewesen. Die Vordenker der Weltpolitik haben gerade in Umbruchphasen das Neue erahnt; es auf den Begriff gebracht und die Konzepte geliefert, die einerseits Orientierung vermit teln und andererseits Handeln legitimierten. Wie bei dieser Buchreihe üblich, stellt der vorliegende Band die überarbeitete Fassung eines Kurses dar, der vom Verfasser für die FernUniversität Hagen angefer tigt wurde und im Sommersemester 1994 dort erstmals zum Einsatz kam. Kees van der Pijl, der Autor des vorliegenden Textes, lehrt am Fachbereich Internationale Politik und Völkerrecht der Universität Amsterdam, wo er seit vielen Jahren Vorle sungen zur Ideengeschichte Internationaler Politik abhält. Für die fruchtbare Koope mtion bei der Erstellung des Kurses sei ihm ganz herzlich gedankt; insbesondere aber auch Walter Linsewski, der den Kurs aus dem Niederländischen übersetzte und dabei seine politikwissenschaftliche Kompetenz voll entfalten konnte. Im Lehrgebiet Inter nationale PolitikIV ergleichende Politikwissenschaft wurde der Kurs von Georg Simonis betreut und für die Publikation vorbereitet. Die erfolgreiche Zusammenar beit mit Kees van der Pijl hat zu einem Lehrtext geführt, bei dem wir auf eine breite Resonanz hoffen können.

Inhaltsverzeichnis

1 Die Krise des mittelalterlichen Europa. - 1. 1 Die Kreuzzüge. - 1. 2 Kritik der päpstlichen Machtansprüche Dante und Dubois. - 1. 3 Machiavelli und die Krise von Florenz. - 1. 4 Die Bedeutung der Expansion des Handels für die Entwicklung des Völkerrechts. - 2 Staatenbildung und europäisches Staatensystem. - 2. 1 England: Hobbes und Locke. - 2. 2 Frankreich: Rousseau und die Revolution. - 2. 3 Deutschland: Kant und Hegel. - 3 Imperialismus und Marxismus. - 3. 1 Ideologen der Pax Britannica. - 3. 2 Imperialismus und Marxismus in Deutschland. - 3. 3 Weltkrieg und Russische Revolution. - 4 Nationale Selbstbestimmung zwischen Revolution und Völkerbund. - 4. 1 Marxismus und nationale Selbstbestimmung. - 4. 2 Eine neue Dynamik der kapitalistischen Gesellschaft. - 4. 3 Ideologen der amerikanischen Expansionspolitik. - 4. 4 Wilson und der Völkerbund. - 5 Faschismus und Geopolitik. - 5. 1 Konterrevolution in Europa. - 5. 2 Deutschland und die Geopolitik. - 5. 3 Krise und Kriegsvorbereitungen. - 5. 4 Japanische Großraumwirtschaft im Pazifik. - 6 Der Stalinismus und die Zwei-Lager-Theorie. - 6. 1 Die UdSSR als hobbesscher Staat. - 6. 2 Der sowjetische Marxismus und die internationalen Beziehungen. - 6. 3 Die Zwei-Lager-Theorie. - 6. 4 Entstalinisierung und Konflikte zwischen sozialistischen Ländern. - 7 Atlantische Synthese und Realismus. - 7. 1 Neuorientierung nach dem Ersten Weltkrieg. - 7. 2 Die atlantische Synthese. - 7. 3 Der neue machtpolitische Realismus. - 7. 4 Der Kalte Krieg. - 8 Strategische Theorie und Systemtheorien im Atomzeitalter. - 8. 1 Die Atombombe und der Kalte Krieg. - 8. 2 Die strategische Konflikttheorie. - 8. 3 Rüstungswettlauf und Systemtheorie. - 8. 4 Polemologie und Gesellschaftskritik. - 9 Atlantische und europäische Integration. - 9. 1 Fordismus und Nachkriegsplanung. - 9. 2 Der Marshallplan (EuropeanRecovery Program, ERP) und die Ford Foundation. - 9. 3 Theorien zur atlantischen und europäischen Integration. - 10 Abhängigkeit und Revolution in der Dritten Welt. - 10. 1 Ungleicher Tausch und Zentrum-Peripheriestruktur. - 10. 2 Revolution und Befreiungskampf China, Kuba, Vietnam. - 10. 3 Die amerikanische Modernisierungstheorie und der Vietnamkrieg. - 10. 4 André Gunder Frank. - 11 Transnationale Beziehungen und die Auseinandersetzung um die Weltordnung. - 11. 1 Multinationale Konzerne und Internationalisierung des Kapitals. - 11. 2 Reformbewegungen und Weltsystemtheorie. - 11. 3 Transnationalismus und Interdependenzen. - 11. 4 Neoliberalismus und Neorealismus.

Mehr aus dieser Reihe

Produktdetails

Erscheinungsdatum
30. Januar 1996
Sprache
deutsch
Auflage
1996
Seitenanzahl
372
Reihe
Grundwissen Politik
Autor/Autorin
Kees Van Der Pijl
Illustrationen
368 S. 17 Abb.
Produktart
kartoniert
Abbildungen
368 S. 17 Abb.
Gewicht
641 g
Größe (L/B/H)
244/170/21 mm
ISBN
9783810013293

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Vordenker der Weltpolitik" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.

Kees Van Der Pijl: Vordenker der Weltpolitik bei ebook.de. Online bestellen oder in der Filiale abholen.