»Globale Perspektiven in konkrete individuelle Lernsituationen einzubringen, ist der Versuch, das Universelle mit dem Individuellen zu verbinden. Durch das Aufzeigen der Bezugspunkte zwischen der global ausgerichteten entwicklungspolitischen Bildung und den methodischen Möglichkeiten des lokalen Museums gelingt den Autor*innen genau das. « Marcus Müller, merz, 3 (2024)
»Der Praxisleitfaden entwickelt das Globale Lernen aus drei Perspektiven: aus der Sicht der Vermittlung in Museen, der entwicklungspolitischen Bildung und einer hybriden Perspektive der beiden erstgenannten. Dies wird anhand von ausgewählten Praxisbeispielen gut illustriert. Es stellt die Perspektivenvielfalt globaler Herausforderungen dar und ist motivierend, sich für die Transformation wirtschaftlicher und politischer Strukturen einzusetzen. « Michael Lausberg, www. scharf-links. de, 11. 05. 2024
»Vor allem für Museumspädagog*innen interessant, die den globalen Kontext im Blick haben. Zahlreiche Beispiele, Arbeitstipps, Reflexionsfragen, Online-Hinweise und Zusammenfassungen zeichnen dabei das Bild eines Werkzeugkastens, der es Praktiker*innen der entwicklungspolitischen Bildung ebenso wie solchen der Vermittlungsarbeit im Museum ermöglichst, möglichst effektiv gemeinsame Projekte zu realisieren. « Franz Kröger, Kulturpolitische Mitteilungen, 183/3 (2024)
Besprochen in:Mitteilungen, 68 (2025), Nicol Speer
»Dank Checklisten und übersichtlichen Sequenzierungen zur konkreten Ausgestaltung von Pojekten ist dieser Leitfaden ein pragmatisches und nützliches Instrument für Museen und Bildungseinrichtungen. « Georges Pfründer, Die Schweizer Museumszeitschrift, 5 (2025)