Jeden ersten Samstag im Monat treffen sich die Frühstücksfrauen im Cafè Violoncello. Die vier Frauen Marlene, Alix, Romy und Josefin hatten sich vor fünf Jahren in einem Geburtsvorbereitungskursus kennengelernt und immer den Kontakt gehalten. Hauptperson in diesem Buch ist Marlene. Sie lebt allein mit ihrer Tochter Paola seit sie sich von ihrem Mann Karsten getrennt hat. Ihre Mutter Editha wohnt im Seniorenheim und wird von Albträumen aus ihrer Kindheit geplagt. Marlene wusste nichts über die Kindheit und Jugend ihrer Mutter. Fragen über die Kriegs- oder die Nachkriegszeit wurden immer abgeblockt. Als Editha nach einem Herzinfarkt ins Krankenhaus kommt, bittet sie Marlene nach Pommern zu fahren, denn bei ihrer Flucht aus dem kleinen Ort Blumenwerder hatte sie damals eine Schatulle vergessen. Gemeinsam mit Alix begibt sich Marlene auf Spurensuche.
Ich fand es spannend in vergangene Zeiten abzutauchen, denn die Elterngeneration hat über vieles nicht gesprochen. Auch Editha konnte über vieles nicht reden. Gemeinsam mit ihrer Mutter zog Editha in einem Treck von Pommern in Richtung Westen. Immer mehr musste zurückgelassen werden, nicht nur Dinge, sondern auch Kranke oder Tote.
Mir hat das Buch ausgesprochen gut gefallen. Das Cover täuscht eine Leichtigkeit vor, die ich bei der Thematik nicht so empfunden habe. Die Erzählweise von Eva Seifert ist flüssig, sie bedient sich einer leichten Sprache, so dass die Seiten nur so dahin fliegen, gleichzeitig war ich neugierig, ob Marlene die Schatulle finden würde. Ein Roman, der noch länger nachklingt.