NEU: Das eBook.de Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Nostalgia Siciliana | Patrizia Di Stefano
Weitere Ansicht: Nostalgia Siciliana | Patrizia Di Stefano
Produktbild: Nostalgia Siciliana | Patrizia Di Stefano

Nostalgia Siciliana

Roman

(9 Bewertungen)15
Buch (gebunden)
24,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Fr, 19.09. - Mo, 22.09.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen

Ein Familienroman zwischen Sizilien und Berlin und eine bittersüße Liebeserklärung an den italienischen Süden

Tita, eine Berliner Grafikerin, erhält einen Anruf aus Sizilien, der sie zurück in die Vergangenheit führt: Ihr Vater Gianni verließ einst den Südosten der Insel, um als einer der ersten Gastarbeiter in Berlin sein Glück zu finden. Er verliebte sich, gründete eine Familie und wurde erfolgreich, indem er die Tiefkühlpizza in Deutschland etablierte. Sein früher Tod trübte Titas Kindheit und ließ Sizilien in ihrer Erinnerung verblassen. Nun, 26 Jahre später, ist auch Titas Onkel verstorben und hinterlässt ihr ein emotionales Erbe - das Landgut Magní, das Erinnerungen an sonnendurchglühte Kindheitssommer weckt . . .

Patrizia Di Stefano erzählt in diesem heiteren und melancholischen Roman vom Leben in der Fremde, von Heimweh und der Schönheit Siziliens.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
14. März 2024
Sprache
deutsch
Auflage
1. Auflage
Seitenanzahl
384
Autor/Autorin
Patrizia Di Stefano
Verlag/Hersteller
Produktart
gebunden
Gewicht
498 g
Größe (L/B/H)
217/135/36 mm
ISBN
9783351042172

Portrait

Patrizia Di Stefano

Patrizia Di Stefano, 1966 in Berlin geboren, hat als Grafikerin ihre Liebe zu Büchern zum Beruf gemacht. Ihre Buchcover sind mehrfach preisgekrönt. Die Sehnsucht nach Sizilien der Heimat ihres Vaters hat sie nie ganz losgelassen. Sie lebt mit ihrem Mann, ihren drei Söhnen und drei Windhunden in Berlin Schlachtensee. »Nostalgia Siciliana« ist ihr erster Roman.

Mehr zur Autorin unter patriziadistefano. de und nostalgiasiciliana. de.


Pressestimmen

»Herrlich nostalgisch, atmosphärisch und mit viel Gefühl! « Tobias Schmalfuß, Radio Euroherz

»Heraus kommt ein atmosphärisches Bild vom Leben im Süden damals und heute man riecht beim Lesen förmlich die reifen Zitronen an den Bäumen. « Freundin

»Sie schreibt warm, weich, man meint, die Luft auf Sizilien, der Heimat ihres Vaters, zu spüren. « n-tv Nachrichtenfernsehen

»Eine bittersüße Liebeserklärung an den italienischen Süden. « RBB Fernsehen

»In Zeiten des europaweiten Rechtsrucks ist es der Autorin wichtig, Brücken zu schlagen. « Eßlinger Zeitung

»Spannend und Berührend« Liane Maudus, Tölzer Kurier

»Ein Muss für alle Sizilien-Fans! « Claudia John, Buchprofile/Medienprofile

Bewertungen

Durchschnitt
9 Bewertungen
15
Übersicht
5 Sterne
2
4 Sterne
6
3 Sterne
0
2 Sterne
1
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste
Von Anonym am 12.06.2024

Nicht so wie erwartet

"Nostalgia Siciliana" ist der erste Roman von Patrizia di Stefano. Das Cover ist eines der schönsten die ich bisher gesehen habe. Es wurde von der Autorin die auch als Grafikerin arbeitet- selbst designt. Es fängt perfekt die Nostalgie, den Sommer und die damalige Zeit ein. Die gelbe Schrift und der Rand fügen sich ideal in das Gesamtbild ein. Titas Onkel ist gestorben und hinterlässt ihr das Landgut Magni, in dem sie viele Sommer in ihrer Kindheit verbracht hat. Die Handlung spielt hauptsächlich in der Vergangenheit in verschiedenen Jahren teilweise auch in der Gegenwart. Die vielen verschiedenen Charaktere sind detailliert und lebensecht geschrieben. Man merkt der Protagonistin an, dass sie an ihre Kindheit sehr nostalgisch zurückdenkt. In den Rückblenden erfährt man dann aber, dass nicht alles so schön war. Meiner Meinung nach wurde etwas zu oft von toten Tieren bzw. Tiere töten geschrieben - etwa 5 Szenen. Ich verstehe nicht wirklich wieso das nötig war und habe in solch einem Roman auch nicht damit gerechnet. Hätte ich das vorher gewusst, hätte ich das Buch auf keinen Fall gelesen. Der Schreibstil ist flüssig. Ich habe eine schöne nostalgische Geschichte über das Leben in Sizilien erwartet, leider konnte mich das Buch nicht überzeugen. Es fehlt allem an etwas Tiefe und wirkt stellenweise zusammenhanglos. Vom wunderschönen Cover sollte man sich nicht ablenken lassen es ist nicht alles so schön wie die Nostalgie es einem vorschweben lässt.
Von Verena am 16.04.2024

Rückkehr nach Hause

Autorin Patrizia di Stefano hat mit Nostalgia Siciliana ihre Familiengeschichte als Roman veröffentlicht. Darin erhält Tita, Grafikerin in Berlin, einen Anruf aus Sizilien, dass ihr Onkel verstorben ist. 26 Jahre lang verdrängte sie alles, was mit der Heimat ihres Vaters Gianni zu tun hat, denn dieser verstarb jung; der Schmerz von Tita, ihrer Mutter und ihrem Bruder war groß. Nun ist da das Erbe, das Landgut Magní und vor Ort kommen all die Erinnerungen wieder hoch, die Tita ganz tief in sich drin vergraben hatte. Abwechselnd wird die Geschichte aus Titas und Giannis Perspektive erzählt. Gianni hätte eigentlich ins Kloster gehen sollen, doch in einer Nacht-und-Nebelaktion machte er sich auf nach Deutschland, als einer der ersten Gastarbeiter aus Italien. Das Aufeinandertreffen der Kulturen; kalte, nasse, graue Winter in Berlin; Heimweh; Einsamkeit in der Ferne hier wird nichts beschönigt oder verkitscht dargestellt. Doch Gianni findet seinen Weg, bringt nicht nur in Restaurants den Deutschen die italienische Küche nahe, er beweist auch ein (zunächst) glückliches Händchen als Geschäftsmann, indem er die Tiefkühlpizza nach Deutschland bringt. Durch seine Frau und die beiden Kinder wird das Familienglück perfekt. Doch dann wird er krank. Tita setzt sich an den Orten ihrer Kindheit mit der Vergangenheit auseinander und versucht gleichzeitig, in die Zukunft zu blicken. Herkunft, Familie, Sehnsucht(sorte) spielen sowohl in Titas als auch Giannis Erzählsträngen jeweils eine wichtige Rolle. Neben Vater und Tochter gibt es noch eine weitere Hauptfigur und das ist Sizilien. Auch wenn der Titel es vielleicht anders vermuten lässt, wird die magische Schönheit der Insel beschrieben, doch das Land und das Leben dort wird nicht nostalgisch verklärt. Julia Kelz spricht das Hörbuch wunderbar melancholisch, wechselt authentisch vom Deutschen ins Italienische; es ist sehr angenehm, ihr zuzuhören. Anmerkung: an einer Stelle wird ein rassistischer Begriff verwendet; das war einfach unnötig, hatte keinerlei Mehrwert für die Erzählung und hätte sich mit Sicherheit schriftstellerisch anders lösen lassen.