Dieses Buch richtet sich an Pädagogen*innen und Fachpersonal sonderpädagogischer Bildungseinrichtungen, sowohl im schulischen als auch im vorschulischen Bereich. Es beleuchtet den fließenden und immerwährenden Austausch zwischen Körper, Geist und Umwelt. Es wird die Frage geklärt, wie unsere Sinne und die Wahrnehmungsverarbeitung auf die Entwicklung von Fähigkeiten wirken. Die Zusammenhänge werden in praxisnahe, nachvollziehbare Fallbeispiele eingebunden. Weiterführend finden Sie vielseitige Umsetzungsideen für Ihren Unterricht. Schritt für Schritt werden Sie ein tiefes Verständnis für die Fähigkeiten, Emotionen und das Verhalten Ihrer Schüler*innen entwickeln. Anregungen und Anleitungen erleichtern Ihnen den gelingenden Übertrag in Ihren Unterricht.
Lehrkrä fte mü ssen sich auf die vielfä ltigen individuellen Bedü rfnisse ihrer Schü ler*innen mit Anspruch auf sonderpä dagogische Fö rderung einstellen. Die Anforderungen sind dabei hoch. Fritz wirft sich stä ndig im Unterricht auf den Boden, Semir schiebt seinen Stuhl immer so nah an seine Mitschü ler*innen, dass es Ä rger gibt und Jane mö chte wiederholt aufstehen und im Klassenzimmer umhergehen, was wiederum Jonas stö rt.
Wie kö nnen sich z. B. diese Schü lerinnen und Schü ler auf Lerninhalte einlassen und davon profitieren? Wie kann ein lernfö rderliches Klima geschaffen werden?
Um das Verhalten und das Handeln der Schü ler*innen verstehen und das Lernen unterstü tzen zu kö nnen, stellt dieses Buch zunä chst das Embodimentkonzept und die Grundlagen der Wahrnehmungsverarbeitung in Bezug auf das Lernen ansprechend und gut verstä ndlich dar. Weiter richtet es den Fokus auf die Sinneswahrnehmung und Wahrnehmungsverarbeitung als Schnittstelle zwischen Umwelt, Kö rper und Geist. Dies bildet den Kern des Buches.
Die drei Sinne der Tastsinn, die Tiefensensibilitä t und der Gleichgewichtssinn werden nachvollziehbar und mit dem jeweiligen Einfluss auf die Entwicklungsbereiche sowie auf Fä higkeiten und Fertigkeiten dargestellt. Mö gliche Abweichungen der Wahrnehmungsverarbeitung werden konkret beschrieben und in lebendige Fallbeispiele aus dem Unterricht eingebettet. Dies erleichtert die Einschä tzung der eigenen Schü ler*innen und letztlich den Ü bertrag in den Unterricht.
Zu jedem der drei oben genannten Sinne finden sich im Buch alltagsnahe Beobachtungsbö gen, die besondere Merkmale verä nderter Wahrnehmungsverarbeitung veranschaulichen. Mit Hilfe der Bö gen und Beispiele gelingt es der Leser*in, die Herausforderungen und Ü bungsanlä sse fü r ihre Schü ler*innen aus Sicht der sensomotorischen Entwicklung aufzudecken und ü ber schrittweises Vorgehen anhand von Checklisten kriteriengeleitet Methoden und Alternativen fü r den Unterricht zu entwickeln.
Im Anschluss an die Theorie befindet sich der Praxisteil mit ü bersichtlich zusammengestellten Umsetzungsmö glichkeiten.
Damit schafft dieses Buch nicht nur eine gut nachvollziehbare theoretische Grundlage im Bereich der Wahrnehmungsverarbeitung, sondern bietet einen direkten Ü bertrag in den anstehenden Unterricht. So darf Semir nun beispielsweise Lernmaterialien konsequent ertasten und Jane schafft es, sich ü ber regelmä ß ige, unterrichtsbezogene Bewegungsanlä sse lä nger auf den Unterricht einzulassen.