Große Datenmengen, wie sie im Besonderen auch in der Molekularbiologie auftreten, lassen sich ohne den Einsatz von einschlägigen Softwareprodukten (wie z. B. R) kaum bearbeiten. Mit den bereitgestellten Algorithmen können nicht nur Daten statistisch ausgewertet, sondern auch Optimierungsaufgaben oder kombinatorische Problemstellungen gelöst werden. Auch wenn dies zumeist im "Black Box"-Verfahren geschieht, ist es doch hilfreich, etwa bei der Auswahl der Algorithmen oder bei der Einschätzung der erforderlichen Zeit-Ressourcen, die hinter den Algorithmen steckenden mathematischen Ideen zu kennen.
Der Autor
Werner Timischl ist Professsor an der TU Wien sowie an der FH Campus Wien und Autor der Springer-Lehrbücher Angewandte Statistik und Mathematische Methoden in den Biowissenschaften.
Inhaltsverzeichnis
Matrizen und Vektoren. - Lineare Gleichungssysteme. - Hauptkomponentenanalyse. - Rekursionsgleichungen. - Abzählprobleme. - Diskrete dynamische Optimierung. - Markov-Ketten und Hidden Markov-Modelle. - Distanzbasierte Klassifikationsverfahren. - Lösungen der Aufgaben.
Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Mathematische Methoden der Bioinformatik - Eine Einführung" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.