Diskutiert werden Forschungsansätze zur Grundbildung Erwachsener. In dem Sammelband werden Soziale Arbeit, Jugendberufshilfe, Subjektorientierung, Habitusforschung, Klassismus sowie partizipative Forschung mit Aspekten der Grundbildung verknüpft.
Geringe Grundbildung korrespondiert oft mit Einschrä nkungen in Bezug auf gesellschaftliche Teilhabe, wodurch ihr auf privater sowie beruflicher Ebene eine besondere Rolle zukommt. Doch wie sollten Grundbildungsangebote konzipiert werden, um gering literalisierte Jugendliche und Erwachsene in ihren Lebens- und Arbeitswelten tatsä chlich erreichen zu kö nnen? Fü r ein besseres Gelingen plä dieren wir dafü r, Ansprachekonzepte, Lernorte und -formate mit konkreten Interessen und Lernbedü rfnissen der Menschen zu verbinden und diese entsprechend stetig weiterzuentwickeln.
Dieser Problematik widmet sich der Sammelband. In den Beiträ gen werden Forschungsfragen und -ansä tze zur Grundbildung (junger) Erwachsener aufgegriffen, die einerseits im Zuge der AlphaDekade (2016-2026) entstanden sind. Andererseits werden sie mit verschiedenen Themen und Perspektiven verbunden, die eine Erweiterung bisheriger Grundbildungsforschung darstellen. Diese liegen in den Bereichen Soziale Arbeit, Jugendberufshilfe, Subjektorientierung, Habitus- und Milieuforschung, Klassismus, Partizipation und Partizipationsforschung. Es werden neue Impulse fü r die Praxis abgeleitet.