NEU: Das eBook.de Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Selbstversorgung im Winter | Til Genrich
Weitere Ansicht: Selbstversorgung im Winter | Til Genrich
Weitere Ansicht: Selbstversorgung im Winter | Til Genrich
Weitere Ansicht: Selbstversorgung im Winter | Til Genrich
Weitere Ansicht: Selbstversorgung im Winter | Til Genrich
Weitere Ansicht: Selbstversorgung im Winter | Til Genrich
Weitere Ansicht: Selbstversorgung im Winter | Til Genrich
Weitere Ansicht: Selbstversorgung im Winter | Til Genrich
Produktbild: Selbstversorgung im Winter | Til Genrich

Selbstversorgung im Winter

365 Tage Unabhängigkeit: ernten, sammeln, selber machen

(1 Bewertung)15
Buch (gebunden)
Buch (gebunden)
34,90 €inkl. Mwst.
Zustellung: Mo, 22.09. - Mi, 24.09.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen
Dieses Buch wird klimafreundlich hergestellt, cradle-to-cradle gedruckt und bleibt plastikfrei unverpackt. Zum Frühstück selbst angesetzten Joghurt mit Johannisbeeren und Mispeln, mittags Kürbissuppe mit Sprossen-Topping und abends Mangold-Salat mit gebratenen Austernseitlingen und frischem Sauerteigbrot: klingt gut? Dann bist du bereit für . . . Winter-Selbstversorgung! Die ermöglicht nämlich so viel mehr, als nur die letzten schrumpeligen Lageräpfel aus der Kiste zu holen. Also los: Statte der Mini-Pilzzucht im Keller einen Besuch ab oder hol dir frisches Gemüse aus dem Beet - und gönn deinem Immunsystem vorher Oxymel mit hausgemachtem Apfelessig. Du hast gerade eigentlich gar keine Lust, rauszugehen? Dann bleib gemütlich drinnen und starte die nächste Fermentations-Party, oder schau nach, wie es in den Microgreens-Gläsern auf dem Fensterbrett gerade aussieht . . . Kraut und Rüben und noch viel mehr: Was du im Winter so alles ernten kannstWarum eigentlich Winter-Selbstversorgung? Ganz einfach: Weil es sich gut anfühlt, unabhängig(er) von einer Lebensmittelindustrie zu sein, die Mensch und Natur ausbeutet - und weil du dir damit richtig viele Geschmacksrichtungen offenhältst! Hier nur eine kleine Auswahl, welches Obst und Gemüse du dir im Winter für die Selbstversorgungs-Küche ins Haus holen kannst - 0, 0 Transportkilometer inklusive: Radicchio, Feldsalat, Topinambur, Süßkartoffeln, Steckrüben, Chilis, Microgreens, Babyleaves, Elsbeeren, Sanddorn, Kakis, Birne . . . Ganz wichtig ist dafür die richtige Vorbereitung - und zwar schon im Sommer! Damit du gleich den Überblick über optimale Aussaatzeitpunkte, Erntefenster, richtige Standortbedingungen, Inhaltsstoffe etc. hast, findest du im Buch über 25 Pflanzenportraits mit den wichtigsten Informationen auf einem Fleck. Oder du holst dir deine Vitamin-Dosis nicht aus dem Beet, sondern sammelst sie wortwörtlich einfach unterwegs beim Spazierengehen auf: Hast du zum Beispiel gewusst, dass du die Knospen von vielen Laubbäumen essen kannst? Jetzt geht's ans Eingemachte: Hallo, Indoor-Selbstversorgung! Du hast nicht so viel Zeit? Na dann: Lass einfach deine Lebensmittel den Großteil der Arbeit machen! Während die Rote Bete im Glas gemütlich fermentiert, die Apfelchips dörren und der Sauerteig-Ansatz vor sich hin blubbert, bleibt dir genug Zeit für einen Blick ins Ernte-Lager und die Entscheidung, worauf du heute Lust hast. Bei so viel Abwechslung auf dem Speiseplan ist es am Ende fast schon schade, wenn der Winter vorbei ist . . . - Her mit den Winterhelden: Der gärtnerische Winter als 'Vegetationsruhe'? Von wegen: Eigentlich geht's jetzt mindestens so bunt weiter. Bühne frei für Rote Bete, Sanddorn, Feldsalat und Kakis! Til Genrich liefert einen Überblick, welche Sorten du in welchem Monat anbauen kannst, um auch im Herbst und Winter frisch zu ernten - und wie du die Sommerernte so lagerst oder haltbar machst, dass sie dir bis in die kalte Jahreszeit erhalten bleibt. - Für 'ich mag aber nicht raus'-Tage: Im Buch findest du jede Menge Ideen, was du in deinen vier Wänden so alles in Sachen Selbstversorgung anstellen kannst: Einkochen, Fermentieren, Oxymel ansetzen, Apfelessig herstellen, Obst dörren, Sauerteigbrot backen, Gemüsereste nochmal zum Wachsen bringen - let's go! - Unabhängig - überall: Du willst frische Lebensmittel, ganz neue Geschmacksrichtungen und superkurze Transportwege? Dann ist das Gemüsebeet erst der Anfang: Wie wäre es außerdem mit einer Handvoll Knospen beim (Wald-)Spaziergang? Oder Microleaves und Sprossen vom Fensterbrett? Oder Kräuterseitlingen und Austernpilzen aus deinem Keller?

Produktdetails

Erscheinungsdatum
24. April 2025
Sprache
deutsch
Auflage
2., mit Fotografien von Fabian Weiss
Seitenanzahl
200
Autor/Autorin
Til Genrich
Verlag/Hersteller
Produktart
gebunden
Gewicht
888 g
Größe (L/B/H)
248/204/22 mm
ISBN
9783706629928

Portrait

Til Genrich

Til Genrich gärtnert, was das Zeug hält und das schon, seit er ein kleiner Junge war. Heute bewirtschaftet er gemeinsam mit seiner Familie einen großen Selbstversorger-Garten und hilft mit Online-Kursen, Vorträgen, Workshops und individuellen Gartenplanungen anderen dabei, nach Permakultur-Prinzipien eigene Lebensmittel anzubauen.

Bewertungen

Durchschnitt
1 Bewertung
15
Übersicht
5 Sterne
1
4 Sterne
0
3 Sterne
0
2 Sterne
0
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste
Von Sternzauber am 21.08.2024

WOW - Was für eine Schatzkiste!

Das Cover von Selbstversorgung im Winter von Til Genrich gefällt mir sehr, denn es macht sofort Lust auf Garten, Natur und eben Selbstversorgung. Außerdem mag ich es, wenn ich bei Büchern, in denen es um eigene Erfahrungen und Wissen geht, auch gleich ein Gesicht zum Autor vor Augen habe. Das Buch behandelt das Thema Selbstversorgung im Winter unglaublich vielfältig, abwechslungsreich und der Autor vermittelt mir den Eindruck, dass er wirklich weiß, wovon er spricht. Sehr kompetent vermittelt er die einzelnen Möglichkeiten der Selbstversorgung, wirkt dabei auf mich jedoch nicht überheblich oder unangenehm, sondern äußerst sympathisch und wertschätzend. Sein Text, in dem er auch immer wieder von eigenen Erfahrungen berichtet, gibt mir das Gefühl, dass er selbst unglaublich begeistert davon ist, mit der Natur im Einklang zu leben und diese als Nahrungsquelle möglichst umfänglich zu nutzen. Diese Begeisterung ist absolut auf mich übergesprungen und ich habe viele neue Ideen und Möglichkeiten kennen gelernt! Til Genrich schreibt in sehr absprechender und verständlicher Weise über Anbaumöglichkeiten im Winter (drinnen und draußen), aber auch über das Sammeln von Wildpflanzen und Knospen, das Einlagern, Einkochen, Fermentieren, Einfrieren, Dörren, Einlegen sowie das Veredeln von Lebensmitteln. Ich bin in der Selbstversorgung keine absolute Anfängerin, habe aber dennoch einige neue Dinge kennen gelernt, die ich auf jeden Fall ausprobieren werde! Und für Starter bietet dieses Buch eine unglaubliche Fülle an Neuigkeiten und einen wunderbaren Überblick. Beim Thema Anbau gibt es sogar Pflanzenporträts und diese hätte ich mir tatsächlich auch für die benannten Wildpflanzen gewünscht, um diese besser erkennen und bestimmen zu können. Ansonsten ist das Buch jedoch wunderschön mit Bildern und Anschauungsgrafiken gestaltet und macht auch ganz generell einen sehr hochwertigen Eindruck. Das matte Papier und der Hinweis darauf, dass aus Umweltschutzgründen keine Folien zum Verpacken verwendet werden, passen für mich sehr stimmig zum Thema Nachhaltigkeit, in der Selbstversorgung eine wesentliche Rolle spielt. Ich bin restlos begeistert und ganz angefixt, so dass ich nach dem Lesen nun gleich ins Planen und Ausprobieren übergehe. Viel Spaß allen LeserInnen beim Eintauchen und Genießen!