NEU: Das eBook.de Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Hier kommen wir nicht lebend raus | Margaret Atwood
Produktbild: Hier kommen wir nicht lebend raus | Margaret Atwood

Hier kommen wir nicht lebend raus

neue, erstmals ins Deutsche übersetzte Erzählungen | Autorin von »Der Report der Magd«

(2 Bewertungen)15
eBook epub
21,99 €inkl. Mwst.
Sofort lieferbar (Download)
Empfehlen
Neben zwei umwerfenden Storysequenzen aus dem Leben eines Paares - mit all den großen und kleinen Momenten, aus denen eine lange Liebe besteht - enthält dieser Band viele weitere Geschichten: Zwei beste Freundinnen streiten über die gemeinsame Vergangenheit; wie rettet man jemand vor dem Ersticken; Kabbale und Liebe unter älteren Akademikerinnen; woher weiß man schon, ob die eigene Mutter wirklich eine Hexe ist . . . Es geht um geliebte Katzen, eine verwirrte Schnecke, ein märchenerzählendes Alien, Martha Gellhorn, George Orwell und Hypatia von Alexandria. »Funkelnd vor Lebendigkeit« Sunday Times

Produktdetails

Erscheinungsdatum
29. August 2024
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
304
Dateigröße
6,11 MB
Autor/Autorin
Margaret Atwood
Übersetzung
Monika Baark
Verlag/Hersteller
Originalsprache
englisch
Kopierschutz
mit Wasserzeichen versehen
Family Sharing
Ja
Produktart
EBOOK
Dateiformat
EPUB
ISBN
9783827080998

Portrait

Margaret Atwood

Margaret Atwood, geboren 1939 in Ottawa, gehört zu den bedeutendsten Autorinnen unserer Zeit. Ihr »Report der Magd« wurde für inzwischen mehrere Generationen zum Kultbuch. Zudem stellt sie immer wieder ihr waches politisches Gespür unter Beweis, ihre Hellhörigkeit für gefährliche Entwicklungen und Strömungen. Sie wurde vielfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem renommierten Man Booker Prize, dem Nelly-Sachs-Preis, dem Pen-Pinter-Preis und dem Friedenspreis des Deutschen Buchhandels. Margaret Atwood lebt in Toronto.

Bewertungen

Durchschnitt
2 Bewertungen
15
Übersicht
5 Sterne
0
4 Sterne
2
3 Sterne
0
2 Sterne
0
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste
Von CM94 am 22.09.2024

vom Leben und Tod

Zuerst einmal vielleicht soviel: die Geschichten sind nicht so makaber und obskur, wie Cover und Titel vielleicht vermuten lassen. Ich hatte perfide kleine Geschichten über das Leben und den Tod erwartet. Die Geschichten beschäftigen sich natürlich schon mit dem Leben und teils auch mit dem Ableben, dem Thema Leben nach dem Tod und dem Umgang mit dem Tod. Aber diese Themen werden eher satirisch und amüsant, teils aber auch wehmütig aufgearbeitet. Das Buch enthält 15 Kurzgeschichten von Margaret Atwood, die ja dafür bekannt ist, das diese ihre Paradeform ist. Einige der Geschichten hängen zusammen- beispielhaft alles um das Paar Tig und Nell; einige stehen aber auch für sich allein. Das okkulteste war fast schon das post-mortem Interview mit George Orwell um mit ihm über Politik, Gesellschaft, Wissenschaft, Glaube und das Denken an sich zu philosophieren. Ansonsten gibt es auch Geschichten, die ein bisschen Sci-Fi Charakter besitzen, als auch solche, die Realcharakter haben- insgesamt ein schönes, buntes Potpurri. Margarete Atwood beweist hier wieder, dass sie einen unnachahmlichen Stil hat und es herausragend versteht, den Finger in die Wunde zu legen. Ich fand nicht unbedingt alle Geschichten angenehm zu lesen, die um den Brigadegeneral war zum Beispiel gar nicht mein Fall. Aber ich bin sicher, dass nicht nur Fans von Margaret Atwood hier auf ihre Kosten kommen.
Von yellowdog am 29.08.2024

Tig & Nell, Nell & Tig

Von der großartigen kanadischen Schriftstellerin Margaret Atwood gibt es hier noch einmal eine ganz neue, interessante Kurzgeschichtensammlung mit dem Titel Hier kommen wir nicht lebend raus , Originaltitel: Old Babes in the wood. Das Buch besteht aus 3 Teilen. Im ersten und im dritten Teil geht es um Tig und Nell, die schon lange ein Paar sind. Es wird das alltägliche Zusammenleben gezeigt. Später, nachdem Tig gestorben ist, wird erzählt, wie Nell als Witwe zurechtkommt und immer wider in Erinnerungen an Tig versinkt. Es ist also zu einem Teil ein Stück Trauerarbeit. Dann gibt es noch den Mittelteil mit eigenständigen Shortstorys. Da ist zum Beispiel eine dabei, in dem Atwood in einer Seance auf George Orwell trifft und mit ihm verschiedene Themen diskutiert. Das war sehr amüsant. Der Höhepunkt des Bandes ist dann die relativ lange Erzählung Meine böse Mutter. Dieser Text ist originell und amüsant. Aber auch die Tig und Nell-Texte haben trotz ein er gewissen Zurückhaltung und Melancholie etwas besonderes an sich und es dürfte sich lohnen, sich ein zweites mal mit ihnen zu beschäftigen.