NEU: Das eBook.de Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Die Berghebamme - Hoffnung der Frauen | Linda Winterberg
Produktbild: Die Berghebamme - Hoffnung der Frauen | Linda Winterberg

Die Berghebamme - Hoffnung der Frauen

Roman

(11 Bewertungen)15
eBook epub
10,99 €inkl. Mwst.
Sofort lieferbar (Download)
Empfehlen


Die Hebamme einer neuen Zeit.


Oberbayern, 1893: Maria kehrt auf Bitten ihres Jugendfreundes Max in ihr Heimatdorf zurück, um die Nachfolge der Berghebamme Alma anzutreten. Doch hier ist Maria als »Bankert« geächtet, und Alma weigert sich standhaft, für die junge, moderne Hebamme das Feld zu räumen. Gleichzeitig muss Maria nicht nur gegen das Kindbettfieber ankämpfen, das immer mehr Frauen das Leben kostet, sondern auch gegen ihre aufflammenden Gefühle für Max. Denn der ist verheiratet, und bei der Schwangerschaft seiner Frau kommt es immer wieder zu Komplikationen . . .



Eine berührende Geschichte über Tradition, Mut und den Zusammenhalt der Frauen.






Produktdetails

Erscheinungsdatum
17. September 2024
Sprache
deutsch
Untertitel
Roman.
Seitenanzahl
400
Dateigröße
0,66 MB
Reihe
Die Berghebamme, 1
Autor/Autorin
Linda Winterberg
Verlag/Hersteller
Kopierschutz
mit Wasserzeichen versehen
Family Sharing
Ja
Produktart
EBOOK
Dateiformat
EPUB
ISBN
9783841236241

Portrait

Linda Winterberg

Hinter LINDA WINTERBERG verbirgt sich Nicole Steyer, eine erfolgreiche Autorin historischer Romane. Sie lebt mit ihrem Mann und ihren zwei Töchtern im Taunus.

Im Aufbau Taschenbuch und bei Rütten & Loening liegen von ihr zahlreiche Romane vor, darunter die Berliner Hebammen-Saga mit den Titeln »Jahre der Veränderung«, »Aufbruch in ein neues Leben«, »Schicksalhafte Zeiten« und »Ein neuer Anfang«. Nach dem großen Erfolg dieser Reihe widmet sich die Autorin nun ihrem Herzensprojekt: eine Hebammengeschichte aus ihrer eigenen Heimat zu erzählen.

Bewertungen

Durchschnitt
11 Bewertungen
15
Übersicht
5 Sterne
5
4 Sterne
3
3 Sterne
3
2 Sterne
0
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste
Von Jasika am 09.03.2025
Oberbayern, Ende des 19. Jahrhunderts: Maria, eine junge, talentierte Hebamme, kehrt nach ihrer Ausbildung in München in ihr Heimatdorf zurück doch statt eines warmen Empfangs erwartet sie Ablehnung und Misstrauen. Als uneheliches Kind hatte sie es dort nie leicht, und nun soll sie auch noch die alteingesessene Hebamme Alma ablösen, die mit ihren überholten Methoden stur an der Vergangenheit festhält. Während Alma die Dorfgemeinschaft gegen Maria aufbringt, kämpft diese nicht nur für den medizinischen Fortschritt, sondern auch gegen das tödliche Kindbettfieber, das viele Frauen das Leben kostet. Und als wäre das nicht genug, muss sie sich ihren eigenen Gefühlen für Jugendfreund Max stellen einen verheirateten Mann, dessen Frau mit schweren Schwangerschaftskomplikationen zu kämpfen hat. Linda Winterberg zeichnet ein intensives Bild des Hebammenwesens in einer Epoche, in der medizinisches Wissen oft noch gegen Aberglauben und veraltete Traditionen ankämpfen musste. Besonders eindrucksvoll ist, wie Maria trotz aller Widerstände an ihrer Überzeugung festhält und für die Gesundheit der Frauen kämpft selbst dann, wenn die Dorfgemeinschaft sie misstrauisch beäugt. Ihr Mut und ihre Entschlossenheit machen sie zu einer faszinierenden Protagonistin, die man gerne begleitet. Gleichzeitig zeigt der Roman eindrucksvoll, wie abhängig Frauen damals von den Entscheidungen anderer waren sei es von den Dorfältesten, den Männern oder den Hebammen, die oft mit unbegründeten Ängsten und fragwürdigen Methoden über Leben und Tod entschieden. Winterbergs Schreibstil ist einfühlsam und atmosphärisch. Die raue Bergwelt Oberbayerns, die einfachen Lebensverhältnisse und der starke Gemeinschaftszusammenhalt werden lebendig eingefangen. Besonders berührend sind die Szenen rund um die Geburten von der Freude über neues Leben bis hin zu den dramatischen Momenten, in denen jede Entscheidung schwer wiegt. Allerdings fehlt es an manchen Stellen an Spannungsspitzen, die das Geschehen noch packender hätten machen können. Die Konflikte sind greifbar, doch manche Wendungen verlaufen recht vorhersehbar, sodass die Geschichte stellenweise etwas gemächlicher wirkt. Fazit Die Berghebamme Hoffnung der Frauen ist ein bewegender Auftakt einer historischen Trilogie, der die harte Realität des Hebammenberufs mit einer emotionalen, persönlichen Geschichte verbindet. Maria ist eine starke Protagonistin, die für ihre Ideale kämpft, und die Einblicke in die damalige Geburtshilfe sind authentisch und fesselnd. Auch wenn die Handlung gelegentlich etwas ruhig verläuft, überzeugt sie mit stimmungsvoller Atmosphäre und tiefgehenden Figuren. Ein empfehlenswerter Roman für alle, die historische Geschichten über mutige Frauen und gesellschaftliche Veränderungen lieben und gespannt auf Marias weiteren Weg sind.
Von friederickes Bücherblog am 15.01.2025

Ein beeindruckender Auftakt

Die Geschichte: Maria wächst in einem Dorf als Findelkind auf, und schafft es eine Hebammenausbildung in München, zu durchlaufen. In einem Brief bittet sie ihr Jugendfreund Max, ins Dorf zurückzukommen, um die Nachfolge von Alma anzutreten. Eine schwere Entscheidung. Doch es ist ihre Heimat. Die alte Ablehnung, ihr dem Bankert gegenüber, flammt im Dorf wieder auf. Alma weigert sich, zu übergeben, und andere Probleme wie das Kindbettfieber, kirchliche Zwänge und mehr, gegen die sie ankämpfen muss, machen ihr das Leben schwer. Dann flammen auch noch die Gefühle für Max auf, der verheiratet ist. Als bei seiner schwangeren Frau Komplikationen auftreten, ist Das Cover: Ein ausdrucksstarkes Cover. Die Berge, die Frau und das Kind auf dem Arm, zeigt zusammen mit dem Titel auf den ersten Blick, um was es geht. Eine Buchpräsentation, die mich sehr überzeugt und angesprochen hat. Meine Meinung: Das Buch hat mich sofort in seinen Bann gezogen. Fein ausgearbeitete Protagonisten gestatten, ganz nah dabei zu sein, während sie ihr beschwerliches oder auch privilegiertes Leben um 1893 leben. Linda Winterberg schreibt in einer flüssigen, leicht lesbaren und intensiven Sprache, die dafür sorgt, das Buch nicht aus der Hand legen zu wollen. Auch die Schauplätze in München, sowie am Fuße des Wendelsteins, auf den Almen und den Bergdörfern drum herum sind bildhaft stark beschrieben. Die gekonnt eingearbeitete Zeitgeschichte und gesellschaftlichen Zwänge, erzeugen Emotionen und Mitgefühl. Der Spannungsbogen ist von Anfang bis Ende hoch. Mein Fazit: Ein sehr gelungener Einstand in die Saga. Sehr emotional und mitreißend. Ich freue mich auf weitere Teile und empfehle dieses Buch absolut. Heidelinde von Friederickes Bücherblog
Linda Winterberg: Die Berghebamme - Hoffnung der Frauen bei ebook.de