Der in die beiden Teile Essays und Rezensionen gegliederte Band versammelt in den Jahren 2022 bis 2024 in diversen rechten Zeitungen, Zeitschriften und Internetblogs erschienene, aber auch etliche bislang unveröffentlichte Beiträge. Der Autor legt dar, daß es in einer multikulturellen Gesellschaft, die gepaart mit geistigem und moralischem Verfall auf einen kollektiven Selbstmord zusteuert, um unsere Identität und Freiheit geht. Die Hauptproblematiken sieht er in der mit unkontrollierter, illegaler Migration gekoppelten Umvolkung der Deutschen, in der längst nicht mehr nur schleichenden, sondern offenen Islamisierung und in dem mit Klimahysterie, Gender-Gaga und LGTBIQ-Wahn verbundenen links-grünen Globalismus.
Trotz seiner reaktionär-pessimistischen Grundeinstellung befürwortet er keineswegs Resignation oder Fatalismus, sondern rät zum aktiven Widerstand, der für ihn als Angehöriger der älteren Generation leider nur noch in der Position eines Schreibtischtäters in Frage komme. Seine spezielle Kritik gilt dabei der Kirche , jener Institution, die dazu berufen wäre, dem unseligen Zeitgeist zu widerstehen, die jedoch durch ein ungläubiges Milieu infiltriert und durch freimaurerische Umtriebe theologisch und moralisch korrumpiert ist.
Gewidmet ist das faktenreiche Werk mit seinen diskussionswürdigen Beiträgen Guillaume Faye, dem viel zu früh verstorbenen eigentlichen Vater der identitären Bewegung .
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Der Westen in Not!
Häutungen. Der Konservativismus entdeckt seine Liebe zur Aufklärung
Tradition versus Postmoderne
Zum 30. Todestag von Erzbischof Marcel Lefebvre
Giftige Saat.
Der Frontalangriff gegen die Kirche und das Christentum
Schlacht um Europa. Eine apokalyptische Vision
Wie man auf die Schnelle ein neues Volk aus dem Hut zaubert
Dialektik der Aufklärung.
Zum 50. Todestag von Max Horkheimer
Tumult im Herbst, Sarrazin, der Ukraine-Konflikt und das Ende des Westens als ökonomischer, politischer, kultureller Machtfaktor
Konvergenz der Krisen vs. Konvergenz der Katastrophen
Überlegungen zur Metaphysik des Krieges.
Der Philosophin und Kämpferin Darya Dugina gewidmet
Die Revolution ist anders! Überwindung des Liberalismus Festung Europa Remigration Ethnopluralismus
Ich bin eine russische Christin, und ich bin weiß. Ich bin das russische Volk! Zum Gedenken an Darya Dugina
Rezensionen:
Tradition das nichtgeschriebene Wort Gottes
China-Protokolle
Covid-19: Der große Umbruch
Dmitri Sergejewitsch Mereschkowski: Napoleon Sein Leben
Rechtes Christentum? Der Glaube im Spannungsfeld von nationaler Identität, Populismus und Humanitätsgedanken.
Zeitschriftenkritik: Faktum
Zeitschriftenkritik: Mysterium Fidei
Zeitschriftenkritik: CATO
Zeitschriftenkritik: CRISIS
Zeitschriftenkritik: Agora Europa
Zeitschriftenkritik: Wir Selbst