15% Rabatt1 auf fremdsprachige eBooks mit Gutscheincode BOOK15
Jetzt sparen
mehr erfahren
Produktbild: Killing Time in a Warm Place | Jose Dalisay
Produktbild: Killing Time in a Warm Place | Jose Dalisay

Killing Time in a Warm Place

Roman

(0 Bewertungen)15
Buch (gebunden)
Buch (gebunden)
22,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Do, 23.10. - Sa, 25.10.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen
Dalisay erzählt grimmig, lakonisch und mit viel Gespür für schwarzen Humor aus dem philippinischen Alltag, in dem das Ungeheuerliche dauernd passiert, aber kaum beachtet wird.
Der Roman »Killing Time in a Warm Place« erzählt von einer Kindheit und Jugend in der Marcos-Zeit, von Menschen und Familien, die auf dem Land oder in Städten wohnen, immer auf dem Sprung nach einer besseren Arbeit, einem besseren Leben für sich und ihre Kinder. Die meisten arrangieren sich mit der Diktatur, mit der allgegenwärtigen Polizeigewalt und der Korruption; sie folgen dem Marcos-Regime auch noch dann, als das Kriegsrecht ausgerufen wird. Es gibt aber auch politischen Widerstand, ausgehend von Studentinnen und Studenten, die sich teils der maoistischen Bewegung anschließen, teils eigene riskante Wege gehen, um die Diktatur zu bekämpfen. Dalisay beschreibt diese Situation aus den Augen junger Menschen, die auf der Suche nach Idealen sind, ihre Karriere opfern, von Militär und Geheimpolizei beobachtet, verhaftet und auch gefoltert werden, dann lange Jahre in Lagern verbringen müssen, bis das Regime unter Massenprotesten endlich zusammenbricht. Der Roman entfaltet ein gewaltiges und buntes Panorama über das Leben auf den Philippinen, über das Abstumpfen in einer Diktatur, über politisches Wachwerden und auch über Irrungen und Wirrungen des studentischen Widerstands. Und das alles in einer lebendigen, facettenreichen Sprache, gewürzt mit viel Ironie und Witz.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
26. August 2024
Sprache
deutsch
Auflage
Erstauflage
Seitenanzahl
199
Autor/Autorin
Jose Dalisay
Übersetzung
Niko Fröba
Verlag/Hersteller
Originalsprache
englisch
Produktart
gebunden
Gewicht
388 g
Größe (L/B/H)
217/146/26 mm
ISBN
9783887474140

Portrait

Jose Dalisay

Jose Dalisay, 1954 geboren, war als junger Student aktiv in der Widerstands­bewegung gegen das Regime von ­Ferdi­nand Marcos, wurde in der Zeit des Kriegs­rechts auf den Phi­lippinen inhaftiert; nach seiner Freilassung studierte er Literaturwissenschaften in Manila und in den Usa. Sein erstes Buch »Killing Time in a Warm Place« erschien 1992. Dalisay ist einer der bekanntesten und meist ausgezeichneten Autoren der Philippinen. Neben zahlreichen Gastdozenturen in verschiedenen Ländern war er Professor für Vergleichende Literaturwissenschaft in Manila. Er schreibt Romane, ­politische Kolumnen, Gedichte, Theaterstücke und Kurzgeschichten. 2023 erschien »Last Call Manila«. Er lebt in Quezon City.

Pressestimmen

Westdeutscher Rundfunk WestArt, Holger Heimann
Wie die Dinge laufen auf den Philippinen, das ist im Roman von Jose Dalisay offensichtlich. Unter dem Diktator Ferdinand Marcos blühen in den 1960er Jahren Vetternwirtschaft und Korruption. Als Studenten gegen das Regime aufbegehren, verhängt Marcos 1972 das Kriegsrecht und lässt die Aufrührer verfolgen. Es ist »Killing Time«. Jose Dalisay war auf der Seite der Aufständischen, der Opposition. Es sind seine Erfahrungen und die seiner Freunde, die in den Roman einfließen. Dalisay blickt nicht ohne Selbstironie und Sarkasmus auf die Träume seiner Generation zurück.
Jose Dalisay zeichnet mit wenigen kraftvollen Strichen ein so eindrucksvolles wie entlarvendes Porträt einer zynischen Gesellschaft, die von tradierten Hierarchien und Abhängigkeiten bestimmt wird. Wer das Buch liest, wird weniger überrascht davon sein, dass heute der Sohn von Ferdinand Marcos Präsident des Landes ist. Killing Time in a Warm Place macht überzeugend deutlich, dass der Aufstand einer Gruppe junger Idealisten nicht genügte, um festgefügte Strukturen und machtvolle Traditionen aufzulösen. Die Geschicke des Landes werden gegenwärtig wie vor 50 Jahren von Familiendynastien bestimmt.


Litprom-Bestenliste Weltempfänger, Katharina Borchardt
»Die Philippinen zu Beginn der Marcos-Diktatur. Der zaghafte Noel verkehrt in linken Kreisen, wird inhaftiert und macht später Karriere. Jose Dalisay ist ein gewitzter und spitzzüngiger Porträtist seines Landes. Seine Spezialität: gemischte Seelenlagen. Genial! «


Frankfurter Allgemeine Zeitung, Hans Christoph Buch
»Was den Roman so lesenswert macht, ist seine Sprache. Jose Dalisay, der 1954 geborene Autor, zieht alle Register seiner Erzählkunst, einschließlich Humor und Ironie, um Glanz und Elend des Inselarchipels sinnlich erfahrbar und, dank Niko Fröbas Übersetzung, fu r Außenstehende nachvollziehbar zu machen. «


Deutschlandfunk Kultur, Marko Martin
»Schon Last Call Manila zeigte sogleich die literarische Meisterschaft eines Autors, der nicht zufällig als der profilierteste der Philippinen gilt. Auch Killing Time in a Warm Place , soeben erschienen und wiederum in der fluiden deutschen Übersetzung von Niko Fröba, ist von solch erzählerischer Kraft und muss den Vergleich mit den besten Romanen etwa eines Graham Greene gewiss nicht scheuen. Jose Dalisay genügen weniger als zweihundert Druckseiten, um die Schlängelwege seiner Protagonisten nachzuzeichnen in suggestiven und präzisen Sätzen und Szenen, die epischer Breitpinselei nicht bedürfen, ist man sofort mittendrin, erspürt die Atmosphäre. Die Beschreibung der zynischen und ethisch haltlosen Binnenwelt aus regime-verbandelten Unternehmern, Möchte-gern-Intellektuellen und Militärs zählt dabei zu den Höhepunkten dieser eb

Weitgehend haben nur kleinere Verlage den Mut, die Bücher aus Fernsüdost zu verlegen. Trotzdem setzen sich mit Jose Dalisay, Lualhati Bautista und Katrina Tuvera gleich mehrere Autoren kritisch mit der Marcos-Ära auseinander. Besonders gelungen ist der Roman Killing Time in a Warm Place von Jose Dalisay, der als Student selbst unter Marcos inhaftiert wurde. Meisterhaft erzählt er von gebrochenen Helden und mittleren Seelenlagen. Dies gelingt ihm übrigens auch in seinem Krimi Last Call Manila , in dem ein hilfloser Kommissar versucht, den Tod des Dienstmädchens Soledad aufzuklären.
Katharina Borchardt, DIE ZEIT, 8. 10. 2025

in der ARD, Tagesschau24 und Hessenschau wurde »Killing Time in a Warm Place« von Jose Dalisay in der Rubrik »Diese Bücher des Gastlandes Philippinen werden Sie berühren« besprochen: »Es sind Dalisays Erfahrungen und die seiner Freunde, die in den Roman eingeflossen sind. Er blicke nicht ohne Selbstironie und Sarkasmus auf den Kampf der Studierenden zurück, der aber viele einfache Menschen nicht erreichte. Dalisay zeichnet mit wenigen eindrucksvollen Strichen ein entlarvendes Porträt einer zynischen Gesellschaft, in der sich nicht wenige Studierende am Ende mit dem Regime arrangierten, teils sogar selbst zu Faschisten wurden. Wer das Buch lese, der wundere sich nicht, dass heute ausgerechnet der Sohn des ehemaligen Diktators das Land regiere. «
Tagesschau24, Hessenschau, 12. 10. 2025

Im Deutschlandfunk Kultur, 12. 10. , erzählt Cornelia Zetsche von ihrer Begegnung mit Jose Dalisay und seinem beeindruckendem Werk: »Mit seinen vielen Auszeichnungen und höchsten Preisen ist er ein Schwergewicht der philippinischen Literatur und verkörpert lebendige philippinische Geschichte. Filmreif schildert er in seinem Roman Killing Time in a Warm Place , einem packenden Roman der viele autobiographische Züge hat, eine poetische Inselkindheit und die Repression des Marcos Regimes, über den Alltag der Mittelschicht und dem Leben im Slum. Eine Geschichte von Macht, Gewalt, Zensur, Verfolgung und Angst. Höchst plastisch schreibt Dalisay über die Rebellion von Studenten. «

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Killing Time in a Warm Place" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.

Jose Dalisay: Killing Time in a Warm Place bei ebook.de. Online bestellen oder in der Filiale abholen.