Systematische Zoologie kurz gefasst: Das basics-Lehrbuch für Biologiestudenten und alle, die sich für die neuesten Entwicklungen in der Zoologie interessieren.
Das Basiswissen kompakt über:
- Biologische Vielfalt
- Stand der Debatte über die Evolution des Tierreichs
- Alternative phylogenetische Hypothesen
- Koevolution zwischen Morphologie - Physiologie - Ethologie - Ökologie
Dabei wird die Vielfalt der Baupläne nicht nur beschrieben, sondern es werden die Konzepte erklärt und auf die dynamische Entwicklung der Erkenntnisse hingewiesen.
- Merksätze, Definitionen und Boxen erleichtern das Lernen
- 160 Abbildungen
- Prüfungsfragen fördern das Verständnis
- ideal für die Prüfungsvorbereitung im Haupt- und Nebenfach
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 6
Vorwort zur 2. Auflage 9
1 Einleitung 12
1. 1 Systematik und Phylogenese 12
1. 2 Phylogenese: Anagenese und Kladogenese 18
1. 3 Rekonstruktion der Phylogenese 19
1. 4 Morphologische Merkmale 20
1. 5 Molekulare Merkmale 23
1. 6 Molekulare Uhren und Fossilien 27
2 Regnum Animalia (Tierreich) 29
2. 1 Eukaryota 29
2. 2 Opisthokonta 32
2. 3 Holozoa 33
2. 4 Metazoa ( Vielzeller , Tiere s. str.) 36
3 Basale (Eu-)Metazoa 45
3. 1 Metazoa oder Eumetazoa ? Ursprung der Tiere 45
3. 2 Ctenophora (Rippenquallen) 52
3. 3 Porifera (Schwämme) 56
3. 4 Placozoa (Plattentiere) 62
3. 5 Cnidaria (Nesseltiere) 65
4 Basale Bilateria 77
4. 1 Bilateralsymmetrie und Hox-Gene 77
4. 2 Phylogenese 80
4. 3 Acoelomorpha 80
4. 4 Xenoturbellida 83
5 Eubilateria (= Nephrozoa) 86
5. 1 Morphologie und Ontogenese 87
5. 2 Phylogenese und Klassifikation 97
5. 3 Chaetognatha (Pfeilwürmer) 100
11 Euarthropoda: Charakterisierung 195
11. 1 Morphologie 196
11. 2 Entwicklung 203
11. 3 Phylogenese 205
12 Arachnomorpha und Myriapoda 210
12. 1 Trilobita (Trilobiten) 210
12. 2 Chelicerata (Spinnentiere) 211
12. 3 Myriapoda (Tausendfüßer) 221
13 Crustacea (Krebse, Krebstiere) 226
13. 1 Charakterisierung 226
13. 2 Phylogenese und Klassifikation der Pancrustacea 228
13. 3 Oligostraca 231
13. 4 Vericustracea 233
13. 5 Allotriocarida 237
14 Hexapoda (= Insecta s. lat. , Sechsfüßer) 240
14. 1 Morphologie 240
14. 2 Phylogenese und System 242
14. 3 Vielfalt 243
15 Deuterostomia (Neumundtiere) 257
15. 1 System 257
15. 2 Ontogenese und Morphologie 258
15. 3 Evolution und Phylogenese 260
16 Ambulacraria 262
16. 1 Morphologie 262
16. 2 Hemichordata 263
16. 3 Echinodermata (Stachelhäuter) 269
17 Chordata (Chordatiere) 279
17. 1 Morphologie und Entwicklung 280
17. 2 Evolution des Bauplans 283
17. 3 Phylogenese 285
18 Cephalochordata und Urochordata 289
18. 1 Cephalochordata (= Acrania, Lanzettfischchen) 290
18. 2 Urochordata (= Tunicata, Manteltiere) 293
19 Craniota (= Craniata, Schädeltiere) 301
19. 1 Morphologie und Entwicklung 302
20 Basale Craniota 308
20. 1 Kambrische Chordata 308
20. 2 Agnatha (Kieferlose) 310
21 Gnathostomata (Kiefermünder) 314
21. 1 Morphologie 315
21. 2 Phylogenese 319
22 Basale Gnathostomata 321
22. 1 Placodermi (Plattenhäuter) 322
22. 2 Chondrichthyes (Knorpelfische) 322
22. 3 Cladistia (= Polypteriformes, Flössler) 326
22. 4 Actinopterygii (Strahlenflosser) 327
23 Basale Sarcopterygii (Fleischflosser) 333
23. 1 Morphologie 334
23. 2 Phylogenese, System 334
23. 3 Choanata 336
24 Tetrapoda (Vierbeiner, Landwirbeltiere) 339
24. 1 Morphologie 340
24. 2 Lissamphibia (Moderne Amphibia) 341
25 Amniota, Sauropsida 344
25. 1 Amniota 345
25. 2 Sauropsida 347
25. 3 Aves (Vögel) 356
26 Mammalia (Säugetiere) 369
26. 1 Morphologie 370
26. 2 Phylogenese und System 372
Epilog 384
Literaturverzeichnis 386
Sachregister 388