NEU: Das eBook.de Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
product
cover
-64%4

Die Schwestern von Krakau

Roman

(3 Bewertungen)15
eBook epub
Statt13,99 €
Preis vom Verlag gesenkt
Aktionspreis bis 31.07.20254
4,99 €inkl. Mwst.
Sofort lieferbar (Download)
Empfehlen
Als Édiths Vater Simon Mercier 2016 in Paris stirbt, erfährt die 53-Jährige völlig überraschend von ihren deutsch-polnischen Wurzeln. Anscheinend war Simon ein angenommenes Kind, dessen jüdischer Vater Opfer der großen Razzia im Juli 1942 wurde. Doch wie ist Simon in die Familie Mercier gekommen und was geschah mit Simons Mutter Helene? Als Édith ihre Cousine Tatjana in der Nähe von Stuttgart ausfindig macht, suchen die Frauen gemeinsam nach Antworten und beginnen, ein jahrzehntelanges Schweigen zu durchbrechen. Wie hat Helenes Schwester, Tatjanas Großmutter Lilo, damals im von Deutschen besetzten Polen gelebt? In Krakau stoßen sie auf eine Apotheke, die nicht nur für Lilo eine zentrale Rolle gespielt hat, sondern auch für den jüdischen Widerstand.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
27. Dezember 2024
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
576
Dateigröße
4,23 MB
Autor/Autorin
Bettina Storks
Verlag/Hersteller
Kopierschutz
mit Wasserzeichen versehen
Family Sharing
Ja
Produktart
EBOOK
Dateiformat
EPUB
ISBN
9783641281137

Portrait

Bettina Storks

Bettina Storks, geboren bei Stuttgart, ist promovierte Literaturwissenschaftlerin und Autorin. Sie war viele Jahre als Redakteurin tätig, bevor sie ihr erstes Buch veröffentlichte. Die Leidenschaft für Familiengeheimnisse und die Faszination für die deutsch-französische Geschichte vereint Bettina Storks immer wieder in ihren vielschichtigen Romanen. Die Autorin lebt und arbeitet am Bodensee.

Pressestimmen

»[Bettina Storks] erobert die Bestsellerlisten, weil sie aus einem Segment, das von Austauschbarkeit lebt, herausragt mit Qualität, Komplexität und Bewandtheit, aber auch mit einem Anliegen. « Matthias Mayer, Buchmarkt

»Eine spannende und berührende Geschichte mit interessanten historischen Facetten. « Beate Rottgardt, Ruhr Nachrichten

»Die Autorin versteht ihr Handwerk, aus den realen Versatzstücken und ihren dazu erfundenen Lebenswegen eine kunstvoll verschlungene Handlung zu drechseln. « Literaturmagazin Lesart

»Bettina Storks hat eine Leidenschaft für Familiengeheimnisse und ist von der deutsch-französischen Geschichte fasziniert. Beides vereint die Autorin immer wieder in vielschichtigen Geschichten. « Mit Liebe

»In Kriegs- und Nachkriegszeit spielen sich dramatische Lebens- und Liebesgeschichten ab, die die Bestsellerautorin versiert, unterhaltsam und spannend erzählt. « Badische Zeitung

»Besonders eindrücklich sind die Schilderungen, wenn Bettina Storks die Szenen im jüdischen Ghetto beschreibt, als die Menschen dort der Brutalität . . . durch die Nazis ausgesetzt sind. « Stuttgarter Zeitung

Bewertungen

Durchschnitt
3 Bewertungen
15
Übersicht
5 Sterne
3
4 Sterne
0
3 Sterne
0
2 Sterne
0
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste
Von friederickes Bücherblog am 04.02.2025

Gemeinsam sind wir die Schwestern von Krakau

Die Geschichte: Edith fährt 2016, nachdem ihr Vater verstorben war nach Paris. Als sie in seiner Wohnung Notizen findet, die auf eine Recherche hindeuten, schließt sie daraus, dass es deutsch-polnische Wurzeln geben muss. Scheinbar wurde er als Kind angenommen und sein jüdischer Vater wurde 1942 Opfer der großen Razzia. Doch wie kam er zur Familie Mercier? Und was geschah mit Helene, seiner Mutter? Edith macht Cousine Tatjana in der Nähe von Stuttgart ausfindig. Wie lebte Tatjanas Großmutter Lilo einst im besetzten Krakau? Die beiden Frauen machen sich auf die Suche nach den Geheimnissen. Edith in Paris und Tatjana in Krakau, wo einst eine Apotheke eine zentrale Rolle spielte. Nicht nur für Lilo, sondern auch für den jüdischen Widerstand. Das Cover: Wieder ein Cover, das mich wie bei alles Büchern von Bettina Storks sofort angesprochen hat. Zusammen mit dem Titel und dem Klappentext ist es eine in sich stimmige Einheit und eine gelungene Buchpräsentation. Meine Meinung: Der Zufall hat mir vor einigen Jahren ein Buch von Bettina Storks präsentiert und ich war begeistert. Seitdem sind die Neugierde und Vorfreude groß, wenn wieder eine Neuerscheinung ansteht. Auch die Geschichte rund um die Schwestern von Krakau hat mich von der ersten Seite in ihren Bann gezogen. Fein ausgearbeitete Protagonisten haben ihr Innerstes nach Außen gekehrt und haben mich teilhaben lassen an ihrem Leben, ihrem Schicksal, das tief unter die Haut geht. Die Autorin schreibt in einer bildhaft starken, vielseitigen und berührenden Sprache. Wie in jedem Buch spürt man die intensive Recherche über Menschen und ihre Zeitgeschichte, die meisterlich gekonnt in eine fiktive Erzählung eingebunden ist. Die Geschichte wird abwechselnd über zwei Zeitebenen erzählt. Zahlreiche Perspektivwechsel und Wendungen halten den Spannungsbogen hoch. Auch die Schauplätze sind stark beschrieben, sodass es dem inneren Auge leicht gemacht wird, in schöne Städte wie Krakau, Paris und Stuttgart zu reisen. Die Reise führt aber auch in eine dunkle Zeit der Geschichte, die immer wieder thematisiert werden muss. Mein Fazit: Dieses Buch ist wieder ein absolutes Highlight 2025. Vielen Dank liebe Bettina Storks für die zahlreichen zu Herzen gehenden Lesestunden. Gelegentlich sage ich, dass ich das Buch nicht aus der Hand legen konnte. Heute muss erwähnen, dass ich es ab und zu aus der Hand legen musste, um das Gelesene zu verarbeiten. Dieses Buch ist ein absolutes Muss. Meine eindringliche Leseempfehlung spreche ich gerne aus. Heidelinde von Friederickes Bücherblog
Von Helgas Bücherparadies am 02.02.2025

Eine sehr tiefgründige und emotionale Geschichte

Edith reist nach Paris zu ihrer Tante Adi und entdeckt im Musikzimmer ihres Vaters Unterlagen, die darauf hindeuten, dass er jüdische Wurzeln hat. Dabei erfährt sie außerdem, dass eine Großcousine in Stuttgart lebt. Um die Geheimnisse ihrer Herkunft zu lüften, nimmt Edith Kontakt zu Tatjana auf, und sie machen sich auf die Suche nach Antworten. Tatjana reist nach Krakau und findet heraus, dass ihre Verwandten in dem von den Deutschen besetzten Krakau lebten. Während Edith in Paris nachforscht. Die Geschichte wird in zwei Zeitebenen erzählt. Einerseits erleben wir die Kriegsjahre in Krakau aus der Perspektive von Lilo, die in einer Apotheke arbeitet und von Widerstandskämpfern umgeben ist. Andererseits verfolgen wir Tatjana und Edith in der Gegenwart, während sie ihre Wurzeln erkunden und Antworten auf ihre Fragen suchen. In Krakau lernt Tatjana einen Historiker kennen, der ihr wertvolle Einblicke in das Leben von Lilo gibt, während Edith nach Informationen über Lilos Schwester Helene sucht. Die abwechselnden Kapitel zwischen Vergangenheit und Gegenwart sorgen für Spannung. Auch die persönlichen Geschichten sind nicht nur berührend, sondern auch erschütternd. Fazit: Dieses Buch ist nicht nur tiefgründig, emotional und bewegend, sondern auch eine Hommage an die Stadt Krakau, sowie an die mutigen Widerstandskämpfer, die in dunklen Zeiten für Freiheit und Gerechtigkeit eingestanden sind. Ich zolle diesen selbstlosen Menschen Respekt, die ihr Leben riskierten, um andere zu retten. Der Autorin gelingt es sehr gut, fiktive und wahre Ereignisse miteinander zu verknüpfen. Besonders beeindruckend ist die sorgfältige Recherche, die hinter diesem Werk steht. Die Schrecken des Krieges und die damit verbundenen Verbrechen haben mich nachhaltig bewegt und lassen mich so schnell nicht mehr los. Von mir gibt es eine klare Leseempfehlung und 5 Sterne