Im angehenden 21. Jahrhundert ist für die Bundesrepublik Deutschland ein Wandel in Richtung einer tertiären Dienstleistungsgesellschaft festzustellen. Der verstärkte beruflich geprägte Umgang mit Menschen im personalen Dienstleistungsbereich, speziell in sogenannten 'helfenden Berufen' wie beispielsweise dem Lehrberuf, rückt den Blick auf die Phänomene Stress, Burnout und Coping. Den Schwerpunkt der theoretischen Überlegungen sowie der darauf aufbauenden empirischen Untersuchung bilden resilienz- bzw. salutogenetische Darstellungen einer robusten Helferpersönlichkeit und damit gesundheitsförderliche Bewältigungsstile. Neben individueller arbeitsbezogener Verhaltens- und Erlebensmuster im Kontext von Heil- und Sonderpädagogik stehen vor allem neuere Erkenntnisse, die sich mit der organisatorisch-institutionellen, politischen und gesellschaftlichen Ebene auseinandersetzen.
Inhaltsverzeichnis
1 Vorwort 17
2 Einleitung 19
3 Die Phänomene Burnout und Coping 23
3.1 Historische Wurzeln von Burnout und C op in g .................................. 23
3.2 Entdeckungs- und Begriindungszusannnenhang............................... 24
3.2.1 Personenbezogene Entdeckungs- und Begründungszusammenhänge
..................................................................................... 25
3.2.2 Der allgemeine Entdeckungs- und Begründungskontext von
Burnout und Copin g .................................................................. 31
3.3 Erste Zwischenbilanz und Zusammenfassung..................................... 34
4 Wissenschaftstheoretische Sichtweise 37
4.1 Kritisch-rationalistische Sichtweise..................................................... 37
4.2 Systemische Modellvorstellungen........................................................ 40
4.3 Erweitertes Dienstleistungsmodell........................................................ 43
4.4 Transaktionale Forschungsansätze........................................................ 51
4.4.1 Das Transaktionsmodell nach L azarus................................... 53
4.4.2 Die Ressourcentheorie nach Antonovsky................................ 58
4.5 Erkenntnisse aus der neueren Emotionsforschung............................ 64
4.6 S yn op s e ..................................................................................................... 74
5 Abgrenzung und Begriffsbestimmung 77
5.1 Begriff und Phänomen Burnout bzw. Coping .................................. 79
5.1.1 Definitorische Merkmale und Symptomatik von Burnout . . 80
5.1.2 Zum Begriff Bewältigung/Coping............................................ 87
5.1.3 Einbettung der Begriffe Burnout und Coping in eine salutogenetische
Sichtweise................................................................... 90
5.1.4 Ursachenbereiche von Burnout und C o p in g ......................... 96
5.2 Definition der Arbeitsbegriffe Burnout und C o p in g .......................... 98
6 Übersicht über die aktuelle Forschungslage 101
6.1 Burnout bzw. Coping im Lehrberuf....................................................... 101
6.2 Burnout im sonderpädagogischen A rb e its fe ld .................................... 106
6.3 S yn op s e ....................................................................................................... 107
7 Empirische Untersuchung 111
7.1 Fragestellung und Hypothesen................................................................ 111
7.1.1 Individuelle E b e n e ..................................................................... 113
7.1.2 Interaktions-Ebene..................................................................... 114
7.1.3 Institutionelle E b en e ...................................................................... 114
7.1.4 Gesellschaftliche Ebene ............................................................ 114
7.1.5 Politisch-ökonomischer Kontext............................................... 115
7.1.6 Wissenschaftlicher K o n t e x t ...................................................... 115
7.1.7 Zeitlicher Verlauf......................................................................... 115
7.2 Methodisches Vorgehen .......................................................................... 115
7.2.1 Stichproben und Untersuchungsablauf................................... 116
7.2.2 Untersuchungsmaterial............................................................... 117
7.3 Darstellung der Ergebnisse....................................................................... 122
7.3.1 Pilot projekt.................................................................................. 123
7.3.2 Individuelle E b e n e ..................................................................... 125
7.3.3 Interaktionsebene......................................................................... 153
7.3.4 Institutionelle E b en e .................................................................. 155
7.3.5 Gesellschaftliche Ebene ............................................................ 162
7.3.6 Polit-ökonomischer K on tex t ..........................................................162
7.3.7 Wissenschaftlicher K o n t e x t ...................................................... 163
7.3.8 Zeitlicher Verlauf......................................................................... 164
7.3.9 Offene Fragestellungen............................................................... 164
7.3.10 Gruppenvergleiche...................................................................... 173
7.3.11 Synopse......................................................................................... 175
8 Diskussion der Ergebnisse und Folgerungen 179
8.1 Wichtigste Ergebnisse und Folgerungen .............................................. 179
8.1.1 Häufigste Bewältigungsmuster von Lehrkräften....................... 179
8.1.2 Stichprobenimmanente E f fe k te ............................................... 183
8.1.3 Geschlechterspezifische Unterschiede..................................... 184
8.1.4 Das Alter als Einflussvariable.................................................. 191
8.1.5 Weitere bedeutsame individuelle Merkmale......................... 193
8.1.6 Erlebte Be- und Entlastungsquellen ..................................... 193
8.2 Gesundheitsprophylaxe und Krisenintervention................................ 196
8.2.1 Persönlichkeitsbildung und soziale Unterstützung............... 197
8.2.2 Schulorganisation und Bildungspolitik.................................. 197
8.2.3 Spezielle Gesundheitskonzepte und Beratungszentren . . . . 201
9 Ausblick 209
10 Abschließende Zusammenfassung 211
A Erläuterung des Salutogenese-Modells 239
B Fragebögen 241
C Ergänzende Tabellen und Abbildungen 251