NEU: Das eBook.de Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Russlands Krieg gegen die Ukraine | Gwendolyn Sasse
Produktbild: Russlands Krieg gegen die Ukraine | Gwendolyn Sasse

Russlands Krieg gegen die Ukraine

Hintergründe, Ereignisse, Folgen

(1 Bewertung)15
eBook epub
eBook epub
9,99 €inkl. Mwst.
Sofort lieferbar (Download)
Empfehlen
Warum und wogegen führt Russland in der Ukraine Krieg? Und wie erklärt sich die Stärke des ukrainischen Widerstands, von dem nicht nur Wladimir Putin überrascht wurde, sondern auch viele westliche Beobachter und Beobachterinnen? Die Osteuropa-Expertin Gwendolyn Sasse analysiert die Hintergründe des russischen Angriffs, der schon 2014 begann, und fragt, welche Folgen er hat - für Russland, für die Ukraine, aber auch für uns im Westen.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
12. Oktober 2024
Sprache
deutsch
Auflage
3. Auflage
Seitenanzahl
138
Dateigröße
0,71 MB
Reihe
Beck'sche Reihe
Autor/Autorin
Gwendolyn Sasse
Verlag/Hersteller
Kopierschutz
mit Wasserzeichen versehen
Family Sharing
Ja
Produktart
EBOOK
Dateiformat
EPUB
ISBN
9783406825743

Portrait

Gwendolyn Sasse

GWENDOLIN SASSE ist Direktorin des Zentrums für Osteuropa- und internationale Studien (ZOiS) und Einstein-Professorin an der Humboldt-Universität zu Berlin.

Bewertungen

Durchschnitt
1 Bewertung
15
Übersicht
5 Sterne
1
4 Sterne
0
3 Sterne
0
2 Sterne
0
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste
Von Bellis-Perennis am 10.11.2024

Sachlicher Blick auf die Hintergründe

Ich bin ein Fan dieser Sachbuchreihe aus dem C.H.Beck-Verlag, deren Bücher den Leserinnen und Lesern, Wissen kompakt und anschaulich vermitteln. Kurz und übersichtlich zeichnet die Autorin jene Faktoren nach, deren Zusammenspiel letztendlich die Illusion des friedlichen Zusammenlebens in Europa nach dem Ende des Kalten Krieges erschütterte. Das Buch ist nun im Oktober 2024 in einer aktualisierten Version erschienen, denn die Lage an den Fronten ändert sich täglich. Die Autorin beschreibt wie dieser aktuelle Krieg direkt im Zusammenhang mit dem Zerfall der UdSSR zu sehen ist. Denn Russlands Krieg gegen die Ukraine brach nicht erst am 24. Februar 2022 aus. Er ist ein Zusammenspiel mehrerer Faktoren, in denen Wladimir Putin die Rolle eines Katalysators spielt. die Autokratisierung Russlands verbunden mit wachsenden neoimperialen Machtansprüchen die Durchdringung der russischen Gesellschaft mit staatlicher Geschichtspolitik und Propaganda die Demokratisierung und Westorientierung der Ukraine die Stärkung einer staatszentrierten ukrainischen Identität die zunehmende Diskrepanz zwischen westlichen und russischen Sicherheitswahrnehmungen die wachsenden Widersprüche in einer westlichen Russland-Politik die sukzessive Ausweitung des Krieges seit 2014 Das Buch vermittelt einen vorzüglichen Überblick über die historische und gesellschaftliche Entwicklung der Ukraine. Es zeigt aber auch die Defizite in der westlichen Wahrnehmung der russischen Aggression(en) seit 2014 auf. Die Folgen des Krieges werden Europa noch lange beschäftigen. Das Buch ist sachlich und sehr informativ. Manches davon ist mir schon lange hinreichend bekannt, anderes nicht. Fazit: Ein informatives Buch zu Russlands Krieg gegen die Ukraine, das die Hintergründe, Ereignisse und Folgen sachlich und kompakt darlegt. Gerne gebe ich hier 5 Sterne und eine Leseempfehlung.
Gwendolyn Sasse: Russlands Krieg gegen die Ukraine bei ebook.de