In dem Roman Flusslinien spielen drei Personen gleichzeitig eine wichtige Rolle.
Die wichtigste Hauptperson ist wohl die heutzutage hundertzweijährige Margit Raven, die ihren Lebensabend in einer Seniorenresidenz an der Elbe verbringt. Margrit schwelgt in Erinnerungen an die vielen Jahre ihres erfüllten Lebens, an ihre Kindheit und an ihre Liebhaber. Ihre Gedanken an die vergangene Zeit wurden von den täglichen Fahrten in den Römischen Garten beflügelt. Margrit kann sich gut an die Gärtnerin Else, die intime Freundin ihrer Mutter, erinnern, die damals den Garten neugestaltet hat.
Margrit sorgt sich auch um ihre achtzehnjährige Enkelin Luzie, die kurz vor dem Abitur ihre Schule abgebrochen und das Zuhause verlassen hat. Jetzt will das Mädchen als Tätowiererin ihren Lebensunterhalt verdienen. Ihre erste Praxis richtet sie in der Seniorenresidenz ein.
Die dritte Hauptperson des Romans ist Arthur, der früher als Taucher in der Schweiz jobbte. In Hamburg fährt er die Senioren zu ihren Terminen, er fährt auch Margrit jeden Tag in den Römischen Garten.
Während ich als Leserin Margrits Gedanken von Anfang an folgen und die Geschichte ihres Lebens erfahren kann, bleiben Luzie und Arthur mit ihren bisherigen Lebenserfahrungen für mich zuerst ein Rätsel.
Langsam plätschert die ganze Geschichte wie ein Fluss vor sich hin, hier und da von einer kurzen, unerwarteten Episode unterbrochen. Erst fast zum Schluss verrät die Autorin die Geheimnisse von Luzie und Arthur, erzählt über die dramatischen Ereignisse, welche das Handeln von Luzie und das Leben von Arthur geprägt haben.
Viele wichtige, brisante Themen wurden in dem Roman zwischendurch erwähnt. Dazu gehören u.a. das fortgeschrittene Alter, Demenz, Traumata, Gewalt, Klimakrise, Nazizeit, Krieg in der Ukraine, künstliche Sprachen, Freundschaften und vieles mehr, die leider nur angesprochen und nicht weiter ausgeführt wurden. Der Roman wirkt dadurch etwas überladen, die übrigen Figuren bleiben blass.
Der Roman punktet dagegen mit seiner feinfühligen Sprache. Bildhafte Beschreibungen der Natur, flüssiger Erzählstil mit etwas Humor und Witz, lassen diesen stimmungsvollen Roman auf eine ruhige Art und Weise genießen.