Ich liebe den Tegernsee sehr und schon deshalb lese ich so gut, wie alle Bücher, die hier spielen.
Natürlich musste deshalb auch "Thomas Mann macht Ferien - Ein Sommer am See" von Kerstin Holzer gelesen werden!
Und was soll ich sagen? Es hat mich voll erwischt, hier mitten ins Herz, wie Kerstin Holzer die Stimmungen hier am See beschreibt. Wie liebevoll sie die Familie Mann skizziert hat. Wie wundervoll so vielen Künstlern hier am Tegernsee zu begegnen.
Aber von vorne: Thomas Mann macht von Juli bis September 1918 Urlaub am Tegernsee, genauer gesagt in Wiessee, das damals noch kein Bad war. Er rudert täglich mit seiner Frau Katia zur Ringseeinsel, spaziert mit Hund Bauschan und er genießt die Zeit mit seinen Kindern. Denn in München plagtrn ihn die Sorgen, wegen seines kriegsverherrlichenden Buches, das er über Jahre geschrieben hat und das jetzt zum Kriegsende eigentlich gar nicht mehr passt.
Mann beginnt sein Buch "Herr und Hund" und widmet es seinem treuen Gefährten.
Die Familie empfängt Besuch, spielt im Garten und die Eltern besteigen den Hirschberg, der fast direkt hinter ihrem Sommerdomizil, der Villa Defregger aufragt.
Aber auch die unsichere politische Lage, der Lebensmittelknappheit und den Zahnschmerz von Thomas bekommt die Familie zu spüren.
Ich habe mir Thomas Mann immer, als biederen strengen Herrn vorgestellt. Doch Holzer zeichnet ihn, als mit sich hadernden Schriftsteller, liebevollen Ehemann und Vater, als Genussmensch und Freund der einfachen Leute und der Künsterler hier am See. Auch schildert die Autorin das Tal vor 100 Jahren wunderbar detailreich. Wie es war, bevor alles zugebaut wurde und wie es auch heute noch ist, den Argwohn der Einheimischen gegenüber den "Zuagroastn". Genau so kenne und liebe ich meine Heimat und ich bin auch stolz darauf, dass wir hier so große Künstler beherbergen durften!
Die Sprache, die die Autorin verwendet, war für mich so unglaublich passend zu dieser Zeit. Auch die Einschübe von Vergangenheit und Zukunft, die mich noch tiefer in das Leben von Thomas Mann eintauchen ließen, waren wunderbar eingestreut.
Von gibt es eine absolute Leseempfehlung!