NEU: Das eBook.de Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Es kann so schön sein, das Leben | Alexander Oetker
Produktbild: Es kann so schön sein, das Leben | Alexander Oetker

Es kann so schön sein, das Leben

Wie wir mit dem Dolce-Vita-Prinzip gesund und glücklich werden

(5 Bewertungen)15
Buch (gebunden)
22,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Mi, 17.09. - Fr, 19.09.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen

In unserem schnelllebigen Alltag nehmen Stress und schlechte Laune allzu oft eine große Rolle ein. Wir nehmen uns keine Zeit, um zu genießen, machen Überstunden und ärgern uns über Kinderlärm. Wie gerne würden wir dagegen so leben wie die Menschen im Süden: innerlich gelassen, naturverbunden und der Lebensfreude zugeneigt bis ins hohe Alter.

Alexander Oetker, als Korrespondent stets auf Reisen und als Restaurantkritiker Genießer von Beruf, erzählt uns auf wunderbar leichte Weise von den Menschen in den südlichen Ländern und von den Geheimnissen des Dolce-Vita-Prinzips. Diese bestehen nicht nur aus Olivenöl und Siesta, sondern machen eine ganze Philosophie aus, die immer wieder aufs Neue beweist: Es kann so schön sein, das Leben.

Inhaltsverzeichnis

Cover
Titelseite
Vom Glück des Südens ein Vorwort
1 Eine Hand wäscht die andere
2 Lauf langsam
3 Iss gut und trink viel
4 Bedenke das Alter
5 Lebe laut und liebe ständig
6 Sei gütig zu dir selbst und vertrau deinem Umfeld
7 Sprich mit Gott
8 Arbeite, um zu leben
9 Fürchte nicht das Außen
10 Zieh in den Süden
Auf das süße Leben ein Schlusswort
Dolce Vita von A bis Z
Dank
Über Alexander Oetker
Impressum

Produktdetails

Erscheinungsdatum
04. April 2025
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
237
Autor/Autorin
Alexander Oetker
Verlag/Hersteller
Produktart
gebunden
Gewicht
316 g
Größe (L/B/H)
206/129/25 mm
ISBN
9783455019551

Portrait

Alexander Oetker

Alexander Oetker, geboren 1982, berichtet als Frankreich-Experte von RTL und n-tv seit 15 Jahren über Politik und Gesellschaft der Grande Nation. Er ist zudem Kolumnist und Restaurantkritiker der Gourmetzeitschrift Der Feinschmecker. Seine Krimis stehen regelmäßig auf der Bestsellerliste. Mit seiner Familie pendelt er zwischen Brandenburg, Berlin und der französischen Atlantikküste.

Pressestimmen

»Eine Brise Anti-Zeitgeist kann nicht schaden. Und besonders nicht, wenn sie so warm, sommerlich und entspannt eingeflogen kommt wie die Lebensregeln des deutschen Autors Alexander Oetker. « Marie-Luise Goldmann, DIE WELT

»Ein Autor, der die Schönheiten Südeuropas zu feiern weiß wie kaum ein anderer. « Annemarie Stoltenberg, NDR Kultur

»Ein liebevolles Plädoyer für weniger Optimierungswahn, weniger Erfüllen von Erwartungen und Konventionen, dafür mehr Übereinstimmung mit sich selbst. « ntv. de

»Alexander Oetker hat sich mit seinen Büchern in die Herzen von Krimi-Fans geschrieben. « Kristian Teetz, Redaktionsnetzwerk Deutschland

»Klug, sonnig und voller Leben. Grandios! « tv Hören und Sehen

»Alexander Oetker zeigt, dass das Dolce-Vita-Prinzip sehr viel mehr ist, als Olivenöl und Siesta. « Michaela Puschmann, Für Sie

»Eine gute Erinnerung, wie leicht man sich das Leben angenehmer machen könnte. « myself

»Für ein Leben mit besserer Laune. « Mirjam Meinhardt, ZDF Mittagsmagazin

»La Dolce Vita kann man lernen. « Andrea Kiewel, SuperIllu

»Klug, sonnig und voller Leben! Grandios! « TV14

Bewertungen

Durchschnitt
5 Bewertungen
15
Übersicht
5 Sterne
1
4 Sterne
3
3 Sterne
1
2 Sterne
0
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste
Von Waptschie am 18.05.2025

Anregungen, wie wir unser Leben schöner gestalten und genießen können

Das Buch widmet sich dem Motto: "Es kann so schön sein, das Leben". Der Autor Alexander Oetker berichtet von unzähligen eigenen Erlebnissen und Erfahrungen und von Gesprächen mit anderen Leuten. Im Fokus steht dabei das Leben im Süden - im Vergleich zum Leben im Deutschland. Dabei betrachtet er in insgesamt 10 Kapiteln jeweils einzelne Aspekte, wie zum Beispiel die Arbeit, das Essen, Religion und Bewegung. Das Buch liefert durch seine zahlreichen Anekdoten einige Anregungen, wie wir unser Leben schöner gestalten und genießen können. Auch wenn bei den vielen Anregungen leider kaum neue Informationen dabei waren (neue Erkenntnisse hätten mich auch sehr überrascht), so war es doch schön, all die Aspekte noch einmal aufgelistet zu lesen und sie in Erinnerung rufen zu können. Dabei arbeitet der Autor jedoch sehr stark mit Schubladen, es geht immer um "die Deutschen" oder "die Franzosen"... Und auch wenn hinter diesen Stigmatisierungen sicherlich ein wahrer Kern steckt und diese Schreibweise bestimmt die Botschaft des Buches verstärkt rüberbringen kann, so hätte ich mir dennoch immer mal wieder eine differenzierte und kritischere Betrachtung gewünscht. Besonders hervorheben möchte ich auch noch einmal das tolle Cover, welches sich sicherlich sehr gut im Schrank macht, um immer mal wieder daran zu erinnern, wie schön das Leben sein kann.
Von Tintenteufel am 25.04.2025

Wohlfühllektüre mit Mängeln

Alexander Oetker hat viel Zeit im mediterranen Lebensraum verbracht und dort den Charme der dortigen Lebensweise und des südlichen Temperaments kennengelernt. Daher schwärmt er vom Glück des Südens und möchte uns nahebringen, wie wir mit dem Dolce-Vita-Prinzip gesund und glücklich werden. Auf der Basis seiner Erfahrungen und Gespräche mit Einheimischen und Auswanderern erzählt er Geschichten und Anekdoten etwa zu den Themen gegenseitige Hilfe, Entschleunigung, gutem Essen, Respekt vor den Alten, temperamentvollem Leben, Selbstvertrauen und Religiosität. Er lässt uns auch teilhaben an den Lehren, die er daraus gezogen hat, und wie seine Lebensqualität gewonnen hat. Das Büchlein liest sich angenehm und strahlt zunächst eine Wohlfühlatmosphäre aus, so dass man denkt, es könne doch alles so einfach sein mit dem glücklich(er)en Leben. Aber bei näherer Betrachtung kann man nicht übersehen, dass er ein einseitiges Bild des Südens vermittelt und nur von den positiven Erlebnissen erzählt. Auch in Italien und Spanien hat das moderne Arbeitsleben Einzug gehalten und den Lebensstil verändert. Die Jungen ziehen wegen der Arbeit in die großen Städte und lassen die Alten in den Dörfern zurück. Die Geburtenrate ist noch niedriger als in Deutschland, die Jungenarbeitslosigkeit so hoch, dass es aus reiner Not wieder zum Zusammenleben mehrerer Generationen unter einem Dach kommt. Natürlich ist die Mentalität dort lebensbejahender und fröhlicher als unsere international bekannte deutsche Angst, aber die Naivität der Schwärmerei fand ich doch etwas nervig. Ein bisschen mehr Distanz und ein Abstrahieren der Lebensweisheiten anstelle der recht schlichten Leitsätze am Ende jedes Kapitels hätten dem Buch mehr Tiefe gegeben. Last not least wäre ein vergleichender Blick in die andere geographische Richtung auch spannend gewesen, denn schließlich leben laut vieler Erhebungen in Skandinavien die zufriedensten Menschen. Weil dieses Büchlein als Sachbuch vermarktet wird, hätte ich mir etwas mehr gewünscht als eine persönliche Liebeserklärung an das italienische Lebensgefühl!
Alexander Oetker: Es kann so schön sein, das Leben bei ebook.de. Online bestellen oder in der Filiale abholen.