Cover & Klappentext
Das Cover macht schon deutlich, wie witzig die Geschichte ist, und passt damit perfekt. Meine Neugierde war geweckt.
Der Klappentext steht dem Cover in punkto Humor in nichts nach, deshalb konnte ich unmöglich widerstehen.
Meinung
Der König von England Edward ist todkrank. Das wäre nur halb so wild, wenn er nicht erst sechzehn wäre und noch nie ein Mädchen geküsst hätte. Um die Thronfolge zu sichern, verheiratet er seine Base und beste Freundin Jane, die lieber ihr Leben mit ihren Büchern verbringen würde, mit Gifford, der zu allem Überfluss tagsüber als Pferd über die Weiden galoppiert. Ihr Sohn soll den Thron übernehmen. Blöd nur, dass Edward die Zeit davonläuft und mit Jane in eine klassische Intrige verstrickt wird. Vielleicht wäre der Tod doch nicht so schlecht?!
Unterschiedliche Protagonisten verleihen der Story ihre Stimme. Nicht zuletzt Edward, Jane und ihr frisch Angetrauter.
Der Einstieg war beispiellos, da der lockere Schreibstil es einem einfach macht, sofort einzutauchen. Damit wird auch der Humor gut getragen. Allerdings ist es schwierig, den Witz dauerhaft aufrechtzuerhalten, was völlig normal ist. Die Problematik besteht darin, sich nicht immer zu übertrumpfen, sodass die Lacher ausbleiben, weil es zu sehr gewollt wirkt. Aber das ist hier nicht der Fall. Die Autorinnen haben stattdessen die Leichtigkeit etwas hintangestellt und sich auf eine gewisse Schwere konzentriert. Denn es ist schon tragisch, was sich über den jungen Helden zusammenbraut.
Die Mischung aus Humor, Wortwitz, Spannung und Romantik ist gut gelungen. Das hat mir darüber hinweggeholfen, dass ich mit Jane teilweise nicht so richtig warm wurde. Mit ihrer Liebe zu Büchern konnte sie selbstredend bei mir punkten und auch ihre selbstbestimmte Art, was für die damalige Zeit untypisch ist, gefällt mir, aber manchmal ließ ihr Ausdruck zu wünschen übrig. Für eine junge intelligente Frau, deren Wissen zwar eher theoretischer Natur ist, war das für mich nicht so recht passend.
Der Schreibstil ist locker und leicht und zeichnet sich durch eine schöne Wortwahl aus. Man fließt sozusagen durch die Story. Das Tempo variiert, hätte für mich aber noch an den entsprechenden Stellen etwas angezogen werden können.
Die Idee als solches hat mir sehr gefallen und wurde toll umgesetzt. Endlich mal jemand, der sich traut, die Wahrheit über die Geschichte Englands einer breiten Leserschaft zur Verfügung zu stellen, oder so. Und sich auch nicht scheut, sämtliche Abgründe aufzuzeigen. Ein großes Lob, dass Ihr dazu steht und Euch den vermutlichen Fackeln und Mistgabeln zu stellen.
Fazit
Hier wird auf unnachahmliche Art und Weise Humor, Fantasy, Krimi-Elemente und Romantik miteinander verwoben. Das Buch ist Unterhaltung pur und man fliegt quasi durch die Seiten. Zwar habe ich keine Tränen gelacht, aber andererseits hat es noch kein Roman geschafft, mich schon auf der ersten Seite zum Schmunzeln zu bringen.
Ich vergebe vier von fünf Sternen und eine unbedingte Leseempfehlung. Dazu spendiere ich einen Apfel für Gifford. Verzeihung, ich meinte natürlich G.