Für Katja ist das Leben im Jahr 1963 nicht einfach. Sie liebt ihre Arbeit als Krankenschwester und hat den Wunsch Medizin zu studieren. Für ihre Eltern undenkbar und sowas ist nichts für eine junge Frau, sie soll sich einen Mann suchen und Kinder kriegen. Katja aber ist mit einem starken Willen ausgestattet und will alles an ihren Traum setzen und stolpert durch Zufall über ein Familiengeheimnis, das man seit so vielen Jahren verschweigt und setzt damit eine Reihe von Ereignissen in Gang, die das Leben der Familie und das von Katja für immer verändern und prägen wird.
1936 Mathilde hat einen tollen Mann kennen gelernt und nicht nur die ärztliche Leidenschaft verbindet die Beiden, sondern auch die Liebe. Aber die Zeiten sind nicht einfach und sie wollen helfen, aber nicht jeder findet ihre Ideen und Arbeiten gut und Mathilde muss sich nicht nur vor ihrer Familie verteidigen und dann wird der politische Druck enorm und Deutschland und die Welt verändern sich und damit auch Mathildes ganzes Leben, für immer.
Felicitas Fuchs hat zwei starke Frauen eine Stimme gegeben und nimmt uns in zwei Deutsche Zeiten mit, die für Umbruch und Veränderung stehen. Mit ihrer enormen Beobachtungs- und Erzählgabe, wird die Zeit lebendig und man ist unmittelbar dabei und nimmt am Alltag teil. Der Sprung zwischen den Zeiten steigert die Spannung enorm und man hofft, bangt, liebt und leidet mit Katja und Mathilde mit. Ein Buch das sehr berührt, viele heiße Themen anstößt und sicher für viel Gesprächsstoff führen wird. Packend, ehrlich, aber ohne falschen Pathos oder erhobenem Zeigefinger. Das Schweigen der Generationen muss aufhören und die Geschichte darf nicht vergessen werden.