NEU: Das eBook.de Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Lina Morgenstern | Gerhard J. Rekel
Produktbild: Lina Morgenstern | Gerhard J. Rekel

Lina Morgenstern

Die Geschichte einer Rebellin

(1 Bewertung)15
eBook epub
18,99 €inkl. Mwst.
Sofort lieferbar (Download)
Empfehlen
1866. Preußisch-Österreichischer Krieg. Mittendrin, in Berlin, Lina Morgenstern (1830-1909). Viele Soldaten kommen verletzt aus dem Krieg, der Staat kümmert sich nicht. Spontan gründet Lina Lazarette und Volksküchen - und rettet damit tausende Soldaten. Freund und Feind. Gegen den Willen ihrer Eltern heiratet sie Theodor. Eine Liebesgeschichte mit vertauschten Rollen: Als ihr Mann in die Pleite schlittert und die Familie mit fünf Kindern plötzlich brotlos dasteht, schreibt Lina in wenigen Wochen einen Bestseller, zehn weitere folgen.

Hinter der Maske von Linas quirligem Humor verbirgt sich die nervöse Unrast einer leidenschaftlichen Unternehmerin: Mit heißem Herzen und kühlem Verstand initiiert sie zahlreiche Wohlfahrtsvereine, die erste seriöse Frauenzeitung und den ersten "Internationalen Frauenkongress" auf deutschem Boden. Bis heute gilt sie als eine der wichtigsten Sozialreformerinnen und maßgebliche Begründerin der ersten Frauen- und Friedensbewegung. Eine Geschichte, die Mut macht.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
14. Mai 2025
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
264
Dateigröße
8,75 MB
Autor/Autorin
Gerhard J. Rekel
Verlag/Hersteller
Kopierschutz
mit Wasserzeichen versehen
Family Sharing
Ja
Produktart
EBOOK
Dateiformat
EPUB
ISBN
9783218014670

Portrait

Gerhard J. Rekel

Gerhard J. Rekel wurde 1965 in Graz geboren. Er absolvierte die Filmakademie Wien, für die Komödie "Trauma" erhielt er eine British Academy Nomination, eine Biennale-Einladungsowie den Japanischen Drehbuchpreis. Er verfasste mehrere Drehbücher für den "Tatort" und realisierte als Regisseur Wissenschaftsdokumentationen für ARTE, ZDF und andere Sender. Rekel hat mehrere Romane veröffentlicht, u. a. "Der Duft des Kaffees". Das zuletzt bei K&S erschienene Buch "Monsieur Orient-Express" erhielt den ITB-BookAward 2023 des Deutschen Buch-Börsenvereins und wurde ins Englische, Französische und Niederländische übersetzt.

Bewertungen

Durchschnitt
1 Bewertung
15
Übersicht
5 Sterne
1
4 Sterne
0
3 Sterne
0
2 Sterne
0
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste
Von Bellis-Perennis am 16.05.2025

Eine Hommage an eine Unbequeme - eine Leseempfehlung

Eine Hommage an eine Unbequeme - eine Leseempfehlung Dem österreichischen Autor und Filmemacher Gerhard J. Rekel von dem ich bereits die Biografie von Georges Nagelmackers, besser bekannt als Monsieur Orient-Express, gelesen habe, ist mit seinem Buch über Lina Morgenstern eine besondere Hommage an eine ungewöhnliche Frau gelungen. Lina Morgenstern, geborene Bauer, (1830-1909) wächst in einem bürgerlichen jüdischen Haushalt zunächst in Breslau, dann in Berlin auf. Sie ist intelligent und widersetzt sich den Bemühungen ihrer Eltern einen vermögenden jüdischen Mann zu heiraten, genauso wie den damals üblichen Konventionen, die für Frauen nur Kinder, Küche und Kirche (auch wenn es in Linas Fall Synagoge heißen muss) vorsieht. Sie sieht das Elend der Heim- und Fabrikarbeiterinnen sowie deren Kinder. Ausgerechnet während der Feier zu ihrem 18. Geburtstag gründet sie den Pfennigverein zur Unterstützung armer Schulkinder und bittet die zahlreichen Gäste um Spenden. Mit 24 Jahren heiratet sie gegen den Willen ihrer Eltern Theodor Morgenstern (1827-1910). Als Theodor mit seinem Modegeschäft pleite geht, steht die Familie mit fünf Kindern nahezu mittellos da. Sie schreibt mehrere Kinderbücher, die zu Bestsellern werden. Überhaupt ist ihr eine pädagogische Betreuung der Kinder ein Anliegen. Sie gründet in Berlins Arbeiterbezirken Kindergärten, schreibt ein Handbuch über die Ausbildung von Kindergärtnerinnen und muss sich wieder mit der Obrigkeit herumschlagen, der ihre Aktivitäten ein Dorn im Auge sind. Moralische und finanzielle Unterstützung erhält sie ausgerechnet von Preußens Königin Augusta. Die Gründung des Pfenningvereins ist nur der Auftakt zu einer lebenslangen Wohltätigkeit, mit der sie immer wieder ins Visier von Behörden und Antisemiten gerät. Denn als nach dem Preußisch-Österreichischen Krieg (1866) und Deutsch-Französischen Krieg (1870/71) Volksküchen und Lazarette für verwundete Soldaten gründet, in denen auch die gegnerischen Soldaten behandelt werden, erntet sie statt Lob und Anerkennung nur Hass. Später gründet sie eine Zeitung von Frauen für Frauen, schrammt immer wieder haarscharf an Zensur, Antisemitismus und Patriarchat vorbei. Als sie den ersten Internationalen Frauenkongress in Deutschland veranstaltet, bekommt sie es mit ihren kommunistischen und sozialistischen Geschlechtsgenossinnen wie Clara Zetkin zu tun, der im Kampf gegen die Bourgoisie jedes Mittel recht ist. Zetkin & Co wollen zuerst das Kapital vernichten und anschließend die Frauen befreien. Dass das in der Praxis nicht funktionieren wird, weiß man erst später. Eine Ironie des Schicksals ist es, dass ausgerechnet die Nazis ihre Volks- und Suppenküchen in ihr Terrorregime übernehmen. Fazit: Dieser penibel recherchierten Biografie einer wahrhaft großen Frau, der die Anerkennung ihres Engagement Zeit ihres Lebens nicht nur versagt geblieben ist, sondern zahlreichen Schmutzkübelkampagnen ausgesetzt war, gebe ich eine Leseempfehlung und 5 Sterne.