NEU: Das eBook.de Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Die letzten Tage | Martin Prinz
Produktbild: Die letzten Tage | Martin Prinz

Die letzten Tage

Roman

(2 Bewertungen)15
eBook epub
18,99 €inkl. Mwst.
Sofort lieferbar (Download)
Empfehlen
Ein erschütternder Tatsachenroman über einen einzigartigen Fall österreichischer Zeitgeschichte

Eine Talöffnung in den Ostalpen, April 1945, die Tage des »Tausendjährigen Reiches« sind gezählt. Innerhalb kürzester Zeit ist es auf ein Nichts geschrumpft, und am Rand dieses Nichts steht die Rote Armee und wartet, bis die Schlacht um Wien entschieden ist. Wo alles längst zu spät ist, aber eben noch nicht alles vorbei, errichtet Kreisleiter Johann Braun sein höchstpersönliches Standgericht, ein privates Mordregime. Willkürlich werden Menschen abgeurteilt, mit denen er oder einer seiner Helfer eine Rechnung offen hat, »politisch Unzuverlässi­ge«, vermeintliche Deserteure, Angeschwärzte, Männer wie Frauen, Ältere und Jüngere, Leute, die zur falschen Zeit am falschen Ort sind.
Martin Prinz erzählt vom Ungeheuerlichen, nüchtern und den Tatsachen verpflichtet. Das ist möglich, weil den Mördern von damals wenig später der Prozess gemacht wurde. Weil das Monströse in penibler Kleinarbeit aufgearbeitet wurde. Und weil es zwei Menschen, die um ein Haar in das Geschehen verwickelt worden wären, der eine als Täter, der andere als Opfer, ein Leben lang keine Ruhe ließ.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
27. Februar 2025
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
272
Dateigröße
0,33 MB
Autor/Autorin
Martin Prinz
Verlag/Hersteller
Kopierschutz
ohne Kopierschutz
Family Sharing
Ja
Produktart
EBOOK
Dateiformat
EPUB
ISBN
9783990273166

Portrait

Martin Prinz

MARTIN PRINZ geboren 1973, aufgewachsen in Lilienfeld, lebt als Schriftsteller (u. a. Der Räuber und Die letzte Prinzessin in Wien, schreibt Reisegeschichten, Drehbücher und Romane. Zahlreiche Auszeichnungen, u. a. Anerkennungspreis des Landes Niederöster- reich, Drehbuch-Preis des Filmfestivals in Gijon, »Outstanding Artist Award« der Republik Österreich.

Pressestimmen

»Dieses Buch hat eine Wucht, der man sich nicht entziehen kann, genauso wie es eine Wut auslöst, der man sich nicht entziehen kann. « Valerie Fritsch

»Es ist ein Tatsachenroman im besten Sinne, weil er das Tatsächliche auch so greifbar und nachlebbar macht. Und das, obwohl die Sprache eine einzige Einvernahme ist. « David Schalko

Bewertungen

Durchschnitt
2 Bewertungen
15
Übersicht
5 Sterne
2
4 Sterne
0
3 Sterne
0
2 Sterne
0
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste
Von Bellis-Perennis am 23.03.2025

Keine leichte Lektüre

Es war eine Zeit, in der Niedertracht und Bosheit keine Befehle mehr brauchten, um aus Mitbürgern und Kollegen Täter zu machen. Dieses Buch, das nach einem Tatsachenbericht verfasst ist, führt uns in das Frühjahr von 1945: Während die nationalsozialistische Propaganda den Endsieg und den Einsatz von Wunderwaffen propagiert sowie Durchhalteparolen verkündet, ahnen viele Österreicherinnen und Österreicher, dass der Zweite Weltkrieg und die nationalsozialistische Gewaltherrschaft bald zu Ende sein würde. Doch für ein Tal am Fuße von Rax und Schneeberg bäumt sich die Schreckensherrschaft noch einmal auf. Kreisleiter Johann Braun, ehemaliger Bäckergehilfe und fanatischer Nazi der ersten Stunde errichtet gemeinsam mit Johann Wallner und Josef Weninger ein Terrorregime innerhalb eines Unrechtsstaates, das in den letzten Tagen des Zweiten Weltkrieges Jagd auf Menschen macht. In den Tagen des April 1945 hat dieses Standgericht von eigenen Gnaden scheinbar willkürlich 24 Personen, darunter zahlreiche Frauen, verhaftet, abgeurteilt und hingerichtet. Es stellt sich im Nachhinein heraus, dass Braun mit einigen der Ermordeten eine persönliche Rechnung offen zu haben schien. Anschließend setzen sich die drei Männer ab, werden aber in Radstadt aufgespürt. 1947 macht man ihnen de Prozess. Keiner von ihnen zeigt auch nur den Ansatz von Reue. Dafür verlangen sie alle jene juristischen Kunstkniffe bis zum erhofften Freispruch, die sie jenen Personen verweigert haben, die sie selbst verurteilt und ermordet haben. So verweisen die Anwälte darauf, dass der Tag der Hinrichtung, der Pfingstmontag, ein katholischer Feiertag, sei, an dem aus religiösen Gründen kein Urteil vollstreckt werden dürfe. Auch die seelischen Qualen der Verurteilten, den sie erleiden müssen, weil die Hinrichtung durch ein von ihnen gestelltes Wiederaufnahmeverfahren, zunächst ausgesetzt worden ist, führen sie ins Treffen. So viel Chuzpe muss man erst einmal haben! Wer von ihnen hat sich um die seelischen und körperlichen Qualen der von dem Trio Ermordeten gekümmert? Die Urteile werden am frühen Morgen des 15. Mai 1948 vollstreckt. Meine Meinung: Es ist dem dem pensionierten Juristen Dr. Alois Kermer (1913-2006) zu verdanken, dass dieses Buch entstehen konnte. Er hat als Zeitzeuge diese Tage des Terrors miterlebt. Ab 1993 hat er begonnen, diese Verbrechen für die Schwarzataler Chronik zu beforschen. Denn der Name einer Frau fehlt auf allen Listen und Gedenktafeln: Marie Landskorn. Kermer wird mit deren Tochter, Leopoldine Landskorn, Ende der 1990er Jahre sprechen. Die sterblichen Überreste einer Frau, die 1952 gefunden werden, können nicht eindeutig Maria Landskorn zugeordnet werden. Mögliche Zeugen sind bereits verstorben, andere können oder wollen sich nicht mehr erinnern. Das Typoskript der Ereignisse landet 2014 bei Autor Martin Prinz. Der Leiter des Standesamtes von Reichenau an der Rax, Hermann Scherzer, hat es seinerzeit von Dr. Kermer erhalten. Neun Jahre später beginnt Martin Prinz mit seinen Nachforschungen ... Das Buch listet Zahlen, Daten und Fakten penibel auf. Die Selbstgefälligkeit mit der Braun & Co. ihre Taten vor Gericht schildern, ist den Verhandlungsschriften und Gerichtsprotokollen zu entnehmen, die Martin Prinz hier ausgiebig zitiert und ist nur schwer auszuhalten. Man habe ja nur Befehle befolgt - dieser Satz wird nach wie vor als Rechtfertigung von ehemaligen und neuen Anhängern des NS-Regimes verwendet. Das Buch ist nicht leicht zu lesen, denn Martin Prinz verzichtet zur Gänze auf die direkte Rede. Der Autor erzählt das Ungeheuerliche, das Monströse nüchtern und den Tatsachen verpflichtet. Einige Namen, der von diesem selbst ernannten Standgericht ermordeten Personen, wie die Schwestern Olga (1918-1945) und Elisabeth Waissnix (1917-1945) oder dem Gendarmen Oskar Wammerl (1907-1945) sind mir aus anderen Büchern bekannt. Fazit: Gerne gebe ich diesem aufwühlenden und wütend machenden Zeitdokument, das nicht einfach zu lesen ist, 5 Sterne.
Von lielo99 am 04.03.2025

Die vielen Fakten lassen mich sprachlos zurück

Therese Wenninger ist die Mutter eines zum Tode Verurteilten. Ihr Gnadengesuch richtet sich an den Bundespräsidenten Österreichs. Ihr Sohn Hans Wellner, 17 Jahre alt, soll erschossen werden. Wegen Fahnenflucht. Dieses Urteil zu einer angeblichen Straftat war damals üblich. Auch wenn es die letzten Tage des Krieges waren und es kaum noch Vergehen im Sinne der Nationalsozialisten gab. Befehle wurden minutiös durchgeführt. Blinder Gehorsam war während und nach dem Krieg gang und gäbe. Die Täter hatten keinen Skrupel, Menschen zu töten. Ihnen wurde kein ordentliches Gerichtsverfahren gestattet. Auch der Hinweis auf Sonn- und Feiertage wurde von den Übereifrigen Männern ignoriert. Erst nach dem Krieg und bei der Aufarbeitung der Geschehnisse, kamen auch diese Fakten zur Sprache. Das Blatt wendete sich. Leider kam die Einsicht der Obrigkeitshörigen für die Verurteilten zu spät. Es war im Jahr 1993 als der pensionierte Jurist Alois Karmers mit seinen Nachforschungen zu den Ereignissen zum Kriegsende begann. Die waren Grundlage für das Buch Die letzten Tage. Für Leser, die das Geschehen nicht nachvollziehen können, unvorstellbar. Was bewog die Henker zur ihren Taten? Schalteten sie ihr Mitgefühl aus oder hatten sie Furcht vor ihren Vorgesetzten? Das Buch lässt dem Leser viel Raum für seine eigenen Gedanken. Können wir urteilen? Aus heutiger Sicht? Diese Fragen mag sich jeder selbst beantworten. Es war eine Zeit, in der Niedertracht und Bosheit keine Befehle mehr brauchten, um aus Mitbürgern und Kollegen Täter zu machen. Dieses Zitat aus dem Buch beschreibt alles, was die Situation damals ausmacht. Ich empfehle allen das Lesen, die sich mit den Fakten auseinandersetzen möchten. Denn nach wie vor heißt es: Wehret den Anfängen.
Martin Prinz: Die letzten Tage bei ebook.de