NEU: Das eBook.de Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Amore in italiano | Tabea Koenig
Produktbild: Amore in italiano | Tabea Koenig
-56%4

Amore in italiano

Eine deutsch-italienische Familiengeschichte

(2 Bewertungen)15
eBook epub
Statt8,99 €
Preis vom Verlag gesenkt
Aktionspreis bis 28.08.20254
3,99 €inkl. Mwst.
Sofort lieferbar (Download)
Empfehlen


Famiglia über alles.


Lucias Welt steht kopf. Statt im Familienurlaub am Strand zu entspannen, muss sie - frisch getrennt - ihrem Vater und ihrem pflegebedürftigen Bruder hinterherreisen, die allein nach Italien aufgebrochen sind, um die Asche ihrer geliebten Frau und Mutter in die Heimat zu bringen. Unterwegs erfährt Lucia, wie stark die Bande der Familie trotz aller Schwierigkeiten sein können. Und mit einem Mal scheint so vieles möglich . . .


Ein abenteuerlicher Roadtrip durch Italien und eine warmherzige Familiengeschichte.







Produktdetails

Erscheinungsdatum
16. April 2025
Sprache
deutsch
Untertitel
Eine deutsch-italienische Familiengeschichte.
Seitenanzahl
352
Dateigröße
0,61 MB
Autor/Autorin
Tabea Koenig
Verlag/Hersteller
Kopierschutz
mit Wasserzeichen versehen
Family Sharing
Ja
Produktart
EBOOK
Dateiformat
EPUB
ISBN
9783841237460

Portrait

Tabea Koenig

Tabea Koenig, geboren 1992, lebt mit ihrer Familie in Basel. Nach ihrem Studium arbeitete sie als Bibliothekarin, später als Veranstaltungsreferentin im Verlagswesen. Parallel dazu begann sie, historischen Romane zu schreiben. Mit der Gründung ihrer eigenen Familie interessiert sie sich zunehmend für familiäre Themen und zeitgenössische Stoffe.

Im Aufbau Taschenbuch sind die Romane »Die Maskenbildnerin von Paris« und »Die Verlegerin von Paris« lieferbar.

Mehr zur Autorin unter autorin-tabea-koenig. ch.

Bewertungen

Durchschnitt
2 Bewertungen
15
Übersicht
5 Sterne
1
4 Sterne
1
3 Sterne
0
2 Sterne
0
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste
Von ren_bookslounge am 24.05.2025

Italien und die Vergangenheit

Die Lesereise hat mich diesmal gemeinsam mit Lucia und ihrer Familie nach Italien geführt, doch dies war eine ganz besondere und abenteuerliche Reise. Ihr Vater und Bruder machten sich ganz heimlich davon und starten in Italien mit dem Roller. Lucia und ihre Mädels treten die Reise mit dem Auto an und es erwarten alle so einige Abenteuer und freudige Ereignisse. Besonders die Abschnitte in die Vergangenheit haben mich sehr berührt und es war sehr interessant mehr über die Zeit in jungen Jahren von Christina und Alberto zu erfahren. Waren doch einige Hürden zu überwinden und schwere Entscheidungen zu treffen und ist der Geist von Christina überall spürbar. Diese Geschichte regt auf jeden Fall zum Nachdenken an und man merkt wieder wie wichtig die Familie ist vor und dass man sich selbst nie vergessen sollte, denn wir haben nur das eine Leben. Den Schreibstil habe ich sehr angenehm, flüssig und leicht empfunden. Die Kapitel hatten die perfekte Länge und ich musste immer sofort weiterleisen! Die Rundreise durch Italien hätte nicht schöner sein können, neue und doch bekannte Orte werden dem Leser näher gebracht und wer da nicht augenblicklich Fernweh bekommt ... Eine ganz wunderbare Familiengeschichte mit Höhen und Tiefen, die berührt, verzaubert und einfach wunderschön ist. Von mir gibt es eine klare Leseempfehlung!
Von Jasika am 13.05.2025
Ein Roman über Abschied, Neuanfang und das leise Wiederentdecken des eigenen Lebensglücks getragen von einer berührenden Familiengeschichte und atmosphärischem Italien-Flair. Inhalt: Lucia ist 40, frisch getrennt, und ihr Leben droht aus den Fugen zu geraten. Die Ehe liegt in Trümmern, die Teenagertöchter pubertieren und auch finanziell steht sie unter Druck. Als ihr Vater Alberto mit Lucias pflegebedürftigem Bruder Gianni alleine nach Italien aufbricht, um den letzten Wunsch der verstorbenen Mutter zu erfüllen, bleibt ihr keine Wahl: Sie folgt ihnen mitsamt Töchtern und altem Auto. Alberto hat die Asche seiner geliebten Christina in einer Kaffeedose bei sich und will sie in ihrer sizilianischen Heimat verstreuen ein ungewöhnlicher, stiller und gleichzeitig kraftvoller Akt des Abschieds. Sprachlicher Eindruck & Entwicklung: Der Einstieg fiel mir nicht leicht: Die ersten Kapitel wirkten auf mich hölzern, fast distanziert, und ich wurde nicht recht warm mit der Geschichte. Lucias Alltag in Freiburg war zwar glaubhaft geschildert, doch es fehlte an sprachlicher Tiefe, an Bildern, an emotionalem Zugang. Ich vermisste Atmosphäre bis der Roadtrip beginnt. Mit dem Aufbruch nach Italien ändert sich alles. Nicht nur die Figuren nähern sich einander an Lucia ihren Töchtern, Alberto seinem Sohn, Lucia wieder ihrem Vater , sondern auch der Ton des Buches verändert sich spürbar. Die Sprache wird wärmer, eindringlicher, oft berührend, manchmal mit feinem Humor durchzogen. Die Beschreibungen der Orte sind plötzlich lebendig, die Figuren vielschichtig und genau ausgearbeitet. Tabea König gelingt es, die innere Bewegung der Figuren durch die sprachliche Gestaltung mitzutragen. In Rückblenden erfahren wir von Albertos Kindheit im Waisenhaus, seiner Zeit als Soldat, und wie er Christina begegnet einer Frau, die seine Welt still und endgültig verändert. Besonders eindrücklich ist der Moment, in dem Alberto sie zum ersten Mal sieht: In einer Welt, die sich immer schneller bewegt, wird vieles nicht richtig wahrgenommen. (...) Und dann gibt es Momente wie diesen, an denen die Zeit ihren eigenen Gesetzen zu folgen scheint. Sie verlangsamt sich, die Umgebung verschwimmt, Lichter verblassen, und der ganze Fokus richtet sich auf die eine Person in einem berstend vollen Raum. Ein Bild, das sich Alberto mit aller Schärfe seiner Sinne für die Ewigkeit einprägte. (S. 166) Diese Liebe bleibt spürbar selbst über den Tod hinaus. Doch erst auf der Reise mit seinem Sohn Gianni beginnt Alberto wirklich Abschied zu nehmen. Ein weiteres Zitat bringt das in schlichter Schönheit auf den Punkt: Eines Tages werden die schönen Erinnerungen heller denn je erstrahlen. Und du wirst dich an das Gute im Leben erinnern und von Herzen sagen können, dass eure Zeit schön war. (S. 230) Ein Satz, der nicht nur Alberto Trost spendet, sondern auch dem Leser lange nachklingt. Fazit: "Amore in Italiano" braucht etwas Zeit, um sein Potenzial zu entfalten doch genau darin liegt seine Stärke. Was zunächst hölzern beginnt, wird mit jedem Kilometer dieser ungewöhnlichen Familienreise intensiver, berührender und stimmiger. Die Figuren sind fein gezeichnet, die emotionale Entwicklung glaubhaft, die Orte eindrucksvoll eingefangen. Ein warmherziger Roman über Familie, Verlust und zweite Chancen mit sprachlicher Tiefe, liebevollen Figuren und dem Zauber Italiens.