NEU: Das eBook.de Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Mittelalter | Andreas Bihrer
Produktbild: Mittelalter | Andreas Bihrer

Mittelalter

(0 Bewertungen)15
Taschenbuch
Taschenbuch
29,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Mo, 01.09. - Mi, 03.09.
Noch nicht erschienen
Versandkostenfrei
Empfehlen
Vorurteile über das Mittelalter gibt es viele: Mal ist es vor allem durch Gewalt geprägt, mal steht ein romantisiertes Leben im Einklang mit der Natur im Vordergrund. Andreas Bihrer stellt diesen Annahmen die Ergebnisse der Forschung gegenüber und gibt Studierenden sowie Geschichtsinteressierten einen kompakten Überblick über die Epoche. Zahlreiche Abbildungen und Diagramme veranschaulichen Zusammenhänge. Zusätzlich regen spannende Aufgaben aller Anforderungsbereiche zum Weiterdenken an und bieten überraschende und praxisnahe Anknüpfungspunkte zu aktuellen Themen wie Klimawandel, Migration oder Arbeit, die auch den Geschichtsunterricht didaktisch aufwerten können. utb exam. smart learning: Die Reihe utb exam bereitet effizient und zielorientiert auf Prüfungsleistungen vor. Einheitlich aufgebaute Lerneinheiten mit interaktivem Test und Aufgaben ermöglichen zeitgemäßes Lernen. Verfügbar in drei Ausgabearten: Print, E-Book (PDF), Web-Book (Buch als Website). Das Web-Book integriert Buchinhalte und digitale Elemente. Für Print und E-Book sind die digitalen Materialien über utb. de kostenlos abrufbar.

Inhaltsverzeichnis

Hinweise zum Buch und zu den digitalen Inhalten 9
Das Mittelalter hat es nie gegeben. 11
1. Mediävalismus und Mediävistik 13
1. 1 Wir und die Menschen im Mittelalter 14
1. 2 Das Mittelalter als Vorstellung 15
1. 3 Die Mediävistik als Wissenschaft 20
1. 4 Die Zeit des Mittelalters als Epoche 22
1. 5 Die Welt des Mittelalters als Raum 27
1. 6 Zusammenfassung 30
1. 7 Zur Vertiefung 30
2. Zeit und Ewigkeit 35
2. 1 Wir und die Menschen im Mittelalter 36
2. 2 Zeit und Zeiten 37
2. 3 Vergangenheit: Geschichtsbilder 39
2. 4 Zukunft: Jenseitsvorstellungen 44
2. 5 Gegenwart: Zeitrechnung 48
2. 6 Zusammenfassung 55
2. 7 Zur Vertiefung 56
3. Raum und Mobilität 61
3. 1 Wir und die Menschen im Mittelalter 62
3. 2 Raumvorstellungen und Weltbilder 63
3. 3 Reisen und Begegnungen 69
3. 4 Mobilität und Nachrichtenübermittlung 75
3. 5 Raumberechnung und Grenzziehung 79
3. 6 Zusammenfassung 82
3. 7 Zur Vertiefung 83
4. Natur und Umwelt 87
4. 1 Wir und die Menschen im Mittelalter 88
4. 2 Wahrnehmung und Deutung 89
4. 3 Vermessung und Ordnung 94
4. 4 Nutzung und Kultivierung 97
4. 5 Ausbeutung und Zerstörung 103
4. 6 Zusammenfassung 105
4. 7 Zur Vertiefung 106
5. Körper und Sinne 111
5. 1 Wir und die Menschen im Mittelalter 112
5. 2 Wahrnehmen und Fühlen 113
5. 3 Lieben und Begehren 118
5. 4 Leiden und Heilen 121
5. 5 Altern und Sterben 127
5. 6 Zusammenfassung 130
5. 7 Zur Vertiefung 131
6. Glaube und Religion 135
6. 1 Wir und die Menschen im Mittelalter 136
6. 2 Mission und Bekehrung 137
6. 3 Kirche und Organisation 144
6. 4 Reformen und Wandel 146
6. 5 Frömmigkeit und religiöse Praktiken 150
6. 6 Zusammenfassung 156
6. 7 Zur Vertiefung 156
7. Bildung und Wissen 161
7. 1 Wir und die Menschen im Mittelalter 162
7. 2 Wissensfelder und Methoden 163
7. 3 Bildungsreformen und Wissenstransfer 167
7. 4 Sammeln und Systematisieren 172
7. 5 Ausbildung und Anwendung 175
7. 6 Zusammenfassung 180
7. 7 Zur Vertiefung 181
8. Werte und Normen 185
8. 1 Wir und die Menschen im Mittelalter 186
8. 2 Rechte und Gesetze 187
8. 3 Regeln und Gewohnheiten 192
8. 4 Ideale und Wertesysteme 197
8. 5 Vorbilder und Nachahmung 202
8. 6 Zusammenfassung 205
8. 7 Zur Vertiefung 206
9. Arbeit und Freizeit 211
9. 1 Wir und die Menschen im Mittelalter 212
9. 2 Mühe und Tätigkeit 213
9. 3 Berufsfelder und Arbeitsorganisation 217
9. 4 Fest und Feier 222
9. 5 Spiel und Unterhaltung 227
9. 6 Zusammenfassung 232
9. 7 Zur Vertiefung 232
10. Tausch und Wirtschaft 237
10. 1 Wir und die Menschen im Mittelalter 238
10. 2 Gabe und Geld 239
10. 3 Verkauf und Handel 244
10. 4 Kontrolle und Regulierung 251
10. 5 Märkte und Städte 254
10. 6 Zusammenfassung 258
10. 7 Zur Vertiefung 258
11. Sprachen und Kommunikation 263
11. 1 Wir und die Menschen im Mittelalter 264
11. 2 Medien und Intermedialität 265
11. 3 Mündlichkeit und Schriftlichkeit 268
11. 4 Erinnerung und Vergessen 275
11. 5 Körpersprache und symbolische Kommunikation 279
11. 6 Zusammenfassung 283
11. 7 Zur Vertiefung 283
12. Interaktion und Ordnung 289
12. 1 Wir und die Menschen im Mittelalter 290
12. 2 Repräsentation und Anerkennung 291
12. 3 Königsherrschaft und Monarchie 295
12. 4 Eliten und Adel 300
12. 5 Staatlichkeit und Hegemonie 306
12. 6 Zusammenfassung 311
12. 7 Zur Vertiefung 312
13. Konflikt und Verständigung 317
13. 1 Wir und die Menschen im Mittelalter 318
13. 2 Gewalt und Versöhnung 319
13. 3 Krieg und Frieden 323
13. 4 Verfolgung und Toleranz 328
13. 5 Ausgrenzung und Integration 335
13. 6 Zusammenfassung 338
13. 7 Zur Vertiefung 338
14. Beziehungen und Herrschaftsverhältnisse 343
14. 1 Wir und die Menschen im Mittelalter 344
14. 2 Gruppe und Individuum 345
14. 3 Familie und Verwandtschaft 350
14. 4 Unterordnung und Gleichordnung 354
14. 5 Ethnien und Nationen 361
14. 6 Zusammenfassung 365
14. 7 Zur Vertiefung 366
Tipps und Lösungen zu den Aufgaben 371

Produktdetails

Erscheinungsdatum
01. September 2025
Sprache
deutsch
Untertitel
45 SW-Abbildungen, 69 Farbabb.
Seitenanzahl
378
Reihe
utb exam
Autor/Autorin
Andreas Bihrer
Illustrationen
45 SW-Abb., 69 Farbabb.
Verlag/Hersteller
Produktart
kartoniert
Abbildungen
45 SW-Abb., 69 Farbabb.
Gewicht
680 g
Größe (L/B/H)
215/150/63 mm
ISBN
9783825264307

Portrait

Andreas Bihrer

Andreas Bihrer ist Professor für die Geschichte des frühen und hohen Mittelalters sowie für Historische Grundwissenschaften an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel.

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Mittelalter" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.

Andreas Bihrer: Mittelalter bei ebook.de. Online bestellen oder in der Filiale abholen.