Soziale Arbeit bewegt sich innerhalb eines komplexen rechtlichen Rahmens, der nicht immer leicht zugänglich ist. Susanne A. Benner gibt in diesem Einführungswerk einen verständlichen Überblick über das Recht und seine Systematik, führt strukturiert und praxisnah durch die relevanten Rechtsgebiete, erläutert juristische Grundbegriffe und veranschaulicht die juristische Arbeitsmethode anhand zahlreicher Fallbeispiele. Mit Schaubildern, Videoclips, Podcasts und Testfragen ausgestattet, bietet dieses interaktive Lehrbuch Studierenden der Sozialen Arbeit eine wertvolle Orientierung sowie Sicherheit im Umgang mit rechtlichen Fragestellungen. utb exam. smart learning: Die Reihe utb exam bereitet effizient und zielorientiert auf Prüfungsleistungen vor. Einheitlich aufgebaute Lerneinheiten mit interaktivem Test und Aufgaben ermöglichen zeitgemäßes Lernen. Verfügbar in drei Ausgabearten: Print, E-Book (PDF), Web-Book (Buch als Website). Das Web-Book integriert Buchinhalte und digitale Elemente. Für Print und E-Book sind die digitalen Materialien über utb. de kostenlos abrufbar.
Inhaltsverzeichnis
1. Zu diesem Buch 1
Hinweis zum Buch und den digitalen Inhalten 11
2. Allgemeine Einführung 15
2. 1 Funktion des Rechts 17
2. 2 Ziel des Rechts 18
2. 3 Rechtsgebiete mit besonderem Bezug zur Sozialen Arbeit 19
2. 3. 1 Beispiele aus dem StGB und BGB 20
2. 3. 2 Übersicht über Gesetze mit Relevanz für die Soziale Arbeit 21
2. 4 Bedeutung des Rechts als Bezugswissenschaft für die Soziale Arbeit 23
2. 5 Fragen zur Wiederholung und Vertiefung 25
3. Systematik des Rechts 27
3. 1 Die Rechtsordnung 28
3. 2 Materielles Recht und Prozessrecht 29
3. 3 Objektives und subjektives Recht 32
3. 4 Hierarchie der Normen und EU-Recht 34
3. 4. 1 Hierarchie der Normen 34
3. 4. 2 EU-Recht 36
3. 5 Fragen zur Wiederholung und Vertiefung 41
4. Grundzüge des Verfassungsrechts 43
4. 1 Das Grundgesetz 44
4. 2 Staatsstrukturprinzipien 44
4. 2. 1 Republikprinzip 45
4. 2. 2 Demokratieprinzip 46
4. 2. 3 Sozialstaatsprinzip 46
4. 2. 4 Bundesstaatsprinzip 47
4. 2. 5 Rechtsstaatsprinzip 47
4. 2. 6 Schutz durch Ewigkeitsgarantie und Widerstandsrecht 49
4. 3 Die Grundrechte 49
4. 3. 1 Funktion 50
4. 3. 2 Einzelne Grundrechte mit Relevanz für die Soziale Arbeit 50
4. 4 Verfassungsrecht und Soziale Arbeit 54
4. 4. 1 Aussage des Art . 1 Abs . 3 GG 54
4. 4. 2 Aussage des Art. 20 Abs. 3 GG, Vorrang und Vorbehalt des Gesetzes 54
4. 5 Gesetzgebung in der Bundesrepublik Deutschland 55
4. 6 Gerichtsbarkeit 57
4. 6. 1 Ordentliche Gerichtsbarkeit 58
4. 6. 2 Verwaltungsgerichtsbarkeit 59
4. 6. 3 Finanzgerichtsbarkeit 59
4. 6. 4 Arbeitsgerichtsbarkeit 59
4. 6. 5 Sozialgerichtsbarkeit 60
4. 6. 6 Gerichtsübersicht/Instanzenzug 60
4. 6. 7 Bundesverfassungsgericht 60
4. 7 Fragen zur Wiederholung und Vertiefung 61
5. Grundzüge des Privatrechts 63
5. 1 Die rechtswissenschaftliche Arbeitsmethode 65
5. 1. 1 Aufbau einer Anspruchsnorm 65
5. 1. 2 Dreischrittige Prüfung 66
5. 1. 3 Schema einer Anspruchsprüfung 67
5. 2 Das BGB im Überblick 69
5. 3 Fragen zur Wiederholung und Vertiefung 71
6. Allgemeiner Teil des BGB (BGB AT) 73
6. 1 Rechtsfähigkeit 74
6. 1. 1 Natürliche Personen 74
6. 1. 2 Juristische Personen 77
6. 1. 3 Abgrenzung zu anderen Begriffen 77
6. 2 Rechtsgeschäft, Willenserklärung und Vertragsschluss 77
6. 2. 1 Rechtsgeschäft 78
6. 2. 2 Willenserklärung 79
6. 2. 3 Vertragsschluss: Angebot und Annahme 83
6. 3 Geschäftsfähigkeit 86
6. 3. 1 Geschäftsunfähigkeit 86
6. 3. 2 Beschränkte Geschäftsfähigkeit 87
6. 3. 3 Fallbeispiele mit Lösungen 91
6. 4 Stellvertretung und Botenschaft 97
6. 4. 1 Voraussetzungen einer Stellvertretung iSd §§ 164ff BGB 98
6. 4. 2 Eigene Willenserklärung als Abgrenzungskriterium zwischen Stellvertretung und Botenschaft 98
6. 4. 3 Offenkundigkeitsprinzip 100
6. 4. 4 Vertretungsmacht 101
6. 5 Anfechtung 104
6. 5. 1 Anfechtungsgrund 105
6. 5. 2 Anfechtungserklärung 107
6. 5. 3 Anfechtungsfrist 107
6. 5. 4 Rechtsfolge einer Anfechtung 108
6. 5. 5 Fallbeispiele mit Lösungen 108
6. 6 Form eines Rechtsgeschäfts 112
6. 7 Unwirksamkeit eines Rechtsgeschäfts nach §§ 134, 138 BGB 114
6. 7. 1 Nichtigkeit aufgrund Verstoßes gegen ein gesetzliches Verbot i. S. d. § 134 BGB 114
6. 7. 2 Nichtigkeit aufgrund Sittenwidrigkeit und Wucher nach § 138 BGB 115
6. 8 Fristen und Verjährung 117
6. 8. 1 Fristenberechnung 117
6. 8. 2 Verjährungsregelungen 119
6. 9 Fragen zur Wiederholung und Vertiefung 122
7. Schuldrecht 125
7. 1 Schuldrecht AT 127
7. 2 Schuldrecht BT: Vertragsrecht 132
7. 3 Schuldrecht BT: Deliktsrecht i. S. d. §§ 823ff BGB 133
7. 3. 1 Unerlaubte Handlungen i. S. d. §§ 823 I, II, 826 BGB 134
7. 3. 2 Aufsichtspflichtverletzung i. S. d. § 832 BGB 148
7. 3. 3 Fallbespiele mit Lösungen 154
7. 4 Fragen zur Wiederholung und Vertiefung 158
8. Sachenrecht, Familienrecht und Erbrecht 161
8. 1 Sachenrecht 162
8. 2 Familienrecht 163
8. 3 Erbrecht 170
8. 4 Fragen zur Wiederholung und Vertiefung 172
9. Weitere relevante Rechtsbereiche im Überblick 175
9. 1 Einführung in das Strafrecht 176
9. 1. 1 Allgemeines zur Strafbarkeit 178
9. 1. 2 Schweigepflicht und Zeugnisverweigerungsrecht 183
9. 1. 3 Jugendstrafrecht 192
9. 1. 4 Fallbeispiel mit Lösung 198
9. 2 Kinder- und Jugendschutz 200
9. 2. 1 Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung i. S. d. § 8a SGB VII 200
9. 2. 2 Jugendschutzgesetz 205
9. 2. 3 UN-Kinderrechtskonvention, EU-Grundrechte Charta und AGG 206
9. 3 Fragen zur Wiederholung und Vertiefung 209
10. Rechtsverwirklichung und -durchsetzung 213
10. 1 Hauptsacheverfahren und vorläufiger Rechtsschutz 216
10. 1. 1 Begriffsklärung und Anwendungsbeispiele 216
10. 1. 2 Gerichtszweige und Prozessmaxime 218
10. 2 Beratungshilfe und Prozess-/Verfahrenskostenhilfe 223
10. 2. 1 (Außergerichtliche) Beratungshilfe 224
10. 2. 2 (Gerichtliche) Prozess-/Verfahrenskostenhilfe 224
10. 3 Formelle und materielle Rechtskraft 227
10. 4 Außergerichtliche Konfliktregelung 228
10. 4. 1 Schlichtung 228
10. 4. 2 Schiedsverfahren 228
10. 4. 3 Außergerichtlicher Vergleich 230
10. 4. 4 Mediation 231
10. 5 Fragen zur Wiederholung und Vertiefung 234
11. Lösungen zu den Wiederholungs- und Vertiefungsfragen 235
11. 1 Lösungen zu Kapitel 2 Allgemeine Einführung (Fragen unter 2. 5) 235
11. 2 Lösungen zu Kapitel 3 Systematik des Rechts (Fragen unter 3. 5) 236
11. 3 Lösungen zu Kapitel 4 Grundzüge des Verfassungsrechts (Fragen unter 4. 7) 238
11. 4 Lösungen zu Kapitel 5 Grundzüge des Privatrechts (Fragen unter 5. 3) 240
11. 5 Lösungen zu Kapitel 6 Allgemeiner Teil des BGB (Fragen unter 6. 9) 241
11. 6 Lösungen zu Kapitel 7 Schuldrecht (Fragen unter 7. 4) 249
11. 7 Lösungen zu Kapitel 8 Sachenrecht, Familienrecht und Erbrecht (Fragen unter 8 . 4) 254
11. 8 Lösungen zu Kapitel 9 Weitere relevante Rechtsbereiche im Überblick (Fragen unter 9 . 3) 258
11. 9 Lösungen zu Kapitel 10 Rechtsverwirklichung und -durchsetzung (Fragen unter 10 . 5) 264
12. Glossar 269
13. Literatur 279
14. Abkürzungsverzeichnis 283
15. Artikel- und Paragrafenverzeichnis 289
16. Stichwortverzeichnis 297