»Mit Dialog! Social Media für Behörden, Politik und Organisationen ist Christiane Germann und Wolfgang Ainetter ein großer Wurf gelungen. Es ist eine intelligente, spannende und vor allen Dingen praxisnahe Einführung in die Bürgerkommunikation über Soziale Medien. Es leitet zum souveränen Umgang mit Hass, Hetze, Shitstorms und Krisen im Netz an. Es sensibilisiert für die benötigten Kompetenzen im Bereich Social Media und behandelt Perspektiven sowohl der externen als auch der internen Kommunikation. Es zeigt die Wichtigkeit von Vernetzung auf. Unter dem Neologismus Amtfluencer wird speziell auf Corporate Influencer in den entsprechenden Institutionen eingegangen. Angereichert sind die Ausführungen stets durch anschauliche und lehrreiche Praxisbeispiel. Entstanden ist ein Vademecum der digitalen Bürgerkommunikation. Ich freue mich schon darauf, mit diesem Werk im praktischen Teil meiner Social-Media-Kurse unterrichten zu dürfen. «
»Ainetter und Germann sammeln in ihrem Buch mehr als 200 Best- und Worst-Practice-Beispiele aus Behörden, Politik und Organisationen und geben Tipps, wie gutes Community-Management oder gelungenes Social Recruiting aussehen könne. «
»Wenn Sie noch einen Chef haben, der auf Social Media am liebsten seine Pressemitteilungen posten will drücken Sie ihm dieses Buch in die Hand! Oder noch besser: Lesen Sie es selbst und zeigen Sie ihm, wie es richtig geht! Christiane Germann und Wolfgang Ainetter wissen genau, worüber sie schreiben schließlich haben sie jahrelang in Ministerien, Behörden und der Politik gearbeitet. Von Community-Management über Shitstorm-Strategien bis hin zu Amtsfluencern und Krisenkommunikation dieses Buch ist ein Must-read für alle, die beruflich in Behörden kommunizieren. Es ist randvoll mit wertvollen und konkreten Tipps und noch dazu witzig und schlau geschrieben. 10/10, gerne wieder. «
»Von Null auf Social-Media-Profi in knapp 400 Seiten. Mit der zweiten Auflage ihres Standardwerks gelingt Christiane Germann und Wolfgang Ainetter so unterhaltsam wie lehrreich ein kräftiger Impuls an Politik und Institutionen, Social Media endlich (!) ernst zu nehmen. Praktischerweise geben sie ihren Leserinnen und Lesern auch gleich das notwendige Rüstzeug mit. Lesebefehl für Kommunikationsverantwortliche! Und für Chefinnen und Chefs am besten auch. «
»Das Buch begeistert, inspiriert und ist in einer sich ständigen wandelnden Branche hochaktuell. Es bietet nicht nur einen umfassenden Überblick über aktuelle Trends und Entwicklungen, sondern überzeugt auch durch praxisnahe Tipps, klare Analysen und Handlungsempfehlungen. Mich hat besonders beeindruckt, wie komplexe Themen verständlich und zugleich tiefgründig dargestellt werden eine echte Bereicherung für alle, die sich beruflich oder privat mit Social Media beschäftigen. Für Landesregierungen und Behörden sind reichweitenstarke Social-Media-Accounts inzwischen das kommunikative A und O, um die Menschen zu erreichen und Politik nachvollziehbar zu erklären. Das Buch ist für mich nicht nur eine Informationsquelle, sondern auch eine Inspirationsquelle. Ich halte es für ein Standardwerk der Social Media Kommunikation. «
»Das neue Buch bietet viele Praxisbeispiele aus unterschiedlichen Bereichen - von der Landespolizei bis zur Stadtbibliothek. Eine gute Orientierung also für alle, die im Rahmen ihrer Tätigkeit in Behörden, in der Politik oder in Organisationen erfolgreiche Social-Media-Konzepte erarbeiten werden. «