»(Wolfgang Kemps) so ziolinguistische Tour bringt beachtenswerte Befunde zutage. « Jürgen Hauschke in: Das Blättchen, 5. Mai 2025
»Mit viel Witz und Ironie zeichnet (Wolfgang Kemp) ein aufrüttelndes Bild über die Veränderung unserer Sprache. «Bücherspiegel, 18. Mai 2025
»Das Buch ist nicht nur erhellend, sondern oft auch amüsant zu lesen ( ). Kemp (entlarvt) die kernlose Schwammigkeit ambitionierten Laberns ( ), indem er es beschreibend persifliert. «Wolfgang Krischke in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 3. Juni 2025
»Wolfgang Kemp präsentiert ( ) eine sprachverliebte Gesellschaftssatire, die den modernen Sprachgebrauch auf unterhaltsame und zugleich messerscharfe Weise seziert. «Frank-Michael Preuss, Blog PR-Agentur Hannover, 5. Juni 2025
»Wolfgang Kemp ( ) führt anhand zahlreicher ( ) Beispiele fundiert, ironisch und humorvoll den aktuellen Sprachgebrauch in den Medien vor. «Tanja Schleyerbach in: ekz Bibliotheksservice, Juni 2025
»Wolfgang Kemps erste Erkundung unseres schönen neuen Sprachgebrauchs ist ( ) eine lohnenswerte Lektüre. «Quelle: Oliver Weber in: Süddeutsche Zeitung, 4. Juni 2025
»Wer sich für die gesprochene (deutsche) Sprache interessiert, sollte dieses Buch unbedingt lesen. «Frank Raudszus in: Egotrip-Magazin, 18. Juni 2025
»Vergnüglich ist das Lesen von Kemps Analysen allemal ( ). Das Buch kann auch helfen, den eigenen Sprachgebrauch zu überprüfen. «Hans-Martin Koch in: Landeszeitung für die Lüneburger Heide, 26. Juni 2025
»Wolfgang Kemp analysiert das öffentliche Sprechen in Laber-Podcasts. Das ist Aufklärung mit Unterhaltungswert. «Janina Fleischer in: Leipziger Volkszeitung, 2. Juli 2025
»(Wolfgang Kemp) beweist ein bestechendes Talent zur Pointe und zum kritischen Amüsement. «David Hugendick in: Die Zeit, 3. Juli 2025
»(Wolfgang Kemps) Essay bietet ( ) tiefgründige, amüsante Beobachtungen und Analysen. «Stefanie Panzenböck in: Falter, 16. Juli 2025