Marketing-Profi werden! Dieses Buch bereitet ideal auf eine Prüfung im strategischen und operativen Marketing (die Marketingprüfung) vor: Jede Frage ist mit einem Schwierigkeitsgrad und der Bearbeitungszeit in Minuten versehen. Im Anschluss an die Fragen finden sich ausführliche Lösungsvorschläge. Die zahlreichen Aufgaben ermöglichen es dem Leser auch, das eigene Marketing-Know-how im Praxiskontext anzuwenden. Die Themen sind die marktorientierte Unternehmensführung sowie das Nachfragerverhalten, Marketingplanung und -strategie, Marketingforschung und der Marketing-Mix. Eine passgenaue Ergänzung zu diesem Trainingsbuch ist das Marketing-Lehrbuch von Roland Helm (utb 919). Das Buch richtet sich an Studierende der Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Marketing sowie an Praktiker.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort zur sechsten Auflage
1 Marketing und marktorientierte Unternehmensführung
Aufgabenstellungen
A1. 1 Verkäufermarkt/Käufermarkt/Ausgleichsgesetz der Planung
A1. 2 Marketing als Managementkonzept/Kennzeichen der modernen Marketingpolitik
A1. 3 Klassifikation von Produkten
A1. 4 Produktklassifikation und derivative Nachfrage
A1. 5 Marktsegmentierung
A1. 6 Marktsegmentierungsstrategie
A1. 7 Modellgestützte Marketingplanung
Lösungsvorschläge
L1. 1 Verkäufermarkt/Käufermarkt/Ausgleichsgesetz der Planung
L1. 2 Marketing als Managementkonzept/Kennzeichen der modernen Marketingpolitik
L1. 3 Klassifikation von Produkten
L1. 4 Produktklassifikation und derivative Nachfrage
L1. 5 Marktsegmentierung
L1. 6 Marktsegmentierungsstrategie
L1. 7 Modellgestützte Marketingplanung
2 Das Verhalten der Nachfrager
Aufgabenstellungen
A2. 1 Dynamische Motivationstheorie von Maslow
A2. 2 Einstellungen
A2. 3 Theorie der kognitiven Dissonanz
A2. 4 Konsumentenverhalten als Modell
A2. 5 Motivtheorie
A2. 6 Wahrnehmung und Imagebildung
A2. 7 Käuferverhalten und Alternativenbewertung
A2. 8 Lerntheorien
A2. 9 Soziale Systeme und Bezugsgruppen
A2. 10 Marketing bei Mehrpersonenentscheidungen
A2. 11 Marketing in Business-to-Business-Märkten
A2. 12 Plattformbasierte Beschaffung gewerblicher Abnehmer
Lösungsvorschläge
L2. 1 Dynamische Motivationstheorie von Maslow
L2. 2 Einstellungen
L2. 3 Theorie der kognitiven Dissonanz
L2. 4 Konsumentenverhalten als Modell
L2. 5 Motivtheorie
L2. 6 Wahrnehmung und Imagebildung
L2. 7 Käuferverhalten und Alternativenbewertung
L2. 8 Lerntheorien
L2. 9 Soziale Systeme und Bezugsgruppen
L2. 10 Marketing bei Mehrpersonenentscheidungen
L2. 11 Marketing in Business-to-Business-Märkten
L2. 12 Plattformbasierte Beschaffung gewerblicher Abnehmer
3 Marketingplanung und Marketingstrategien
Aufgabenstellungen
A3. 1 Unternehmensvision
A3. 2 Branchenanalyse
A3. 3 Analyse des Marktanteils
A3. 4 Basisstrategien
A3. 5 Basisstrategie, Analyse von Marktanteilen
A3. 6 Zielkoordination
A3. 7 Deckungsbeitrag, Entscheidungen unter Sicherheit
A3. 8 Deckungsbeitrag, Entscheidungen unter Risiko
A3. 9 Kontrolle von Deckungsbeiträgen
A3. 10 Ableitung von Entscheidungen
A3. 11 Deckungsbeitrag, Kapitalwert, Ableitung von Entscheidungen
A3. 12 Ableitung von Entscheidungen, entscheidungsrelevante Kosten
A3. 13 Ableitung von Entscheidungen, Push-Pull-Strategie
A3. 14 Deckungsbeitragsrechnung
A3. 15 Entscheidungstheorie
A3. 16 Planung, Formen der Marketingplanung und -kontrolle, Planungs- und Kontrollprozess
A3. 17 Marketing-Controlling
A3. 18 Marketingplanung, Ableitung von Entscheidungen
A3. 19 Marketing-Mix, optimale Aufteilung von Budgets
A3. 20 Data-base-Marketing, Treue-Apps
A3. 21 Eigenschaften von Wettbewerbsvorteilen
A3. 22 Erfahrungskurveneffekt 1
A3. 23 Erfahrungskurveneffekt 2
A3. 24 Strategische Geschäftseinheiten, Portfolio, Wettbewerbsdruck
A3. 25 Portfolio
Lösungsvorschläge
L3. 1 Unternehmensvision
L3. 2 Branchenanalyse
L3. 3 Analyse des Marktanteils
L3. 4 Basisstrategien
L3. 5 Basisstrategie, Analyse von Marktanteilen
L3. 6 Zielkoordination
L3. 7 Deckungsbeitrag, Entscheidungen unter Sicherheit
L3. 8 Deckungsbeitrag, Entscheidungen unter Risiko
L3. 9 Kontrolle von Deckungsbeiträgen
L3. 10 Ableitung von Entscheidungen
L3. 11 Deckungsbeitrag, Kapitalwert, Ableitung von Entscheidungen
L3. 12 Ableitung von Entscheidungen, entscheidungsrelevante Kosten
L3. 13 Ableitung von Entscheidungen, Push-Pull-Strategie
L3. 14 Deckungsbeitragsrechnung
L3. 15 Entscheidungstheorie
L3. 16 Planung, Formen der Marketingplanung und -kontrolle, Planungs- und Kontrollprozess
L3. 17 Marketing-Controlling
L3. 18 Marketingplanung, Ableitung von Entscheidungen
L3. 19 Marketing-Mix, optimale Aufteilung von Budgets
L3. 20 Data-base-Marketing, Kundenkarten
L3. 21 Eigenschaften von Wettbewerbsvorteilen
L3. 22 Erfahrungskurveneffekt 1
L3. 23 Erfahrungskurveneffekt 2
L3. 24 Strategische Geschäftseinheiten, Portfolio, Wettbewerbsdruck
L3. 25 Portfolio
4 Analyse der Nachfrage- und Konkurrenzbedingungen
Aufgabenstellungen
A4. 1 Marketingforschung und Entscheidungsprozess
A4. 2 Durchführung der Marktforschung
A4. 3 Methoden der Marketingforschung 1
A4. 4 Methoden der Marketingforschung 2
A4. 5 Methoden der Marketingforschung 3
A4. 6 Stichprobenauswahlverfahren
A4. 7 Datenverarbeitung und Interpretation
A4. 8 Marketingforschung aus makroökonomischer und mikroökonomischer Sichtweise
Lösungsvorschläge
L4. 1 Marketingforschung und Entscheidungsprozess
L4. 2 Durchführung der Marktforschung
L4. 3 Methoden der Marketingforschung 1
L4. 4 Methoden der Marketingforschung 2
L4. 5 Methoden der Marketingforschung 3
L4. 6 Stichprobenauswahlverfahren
L4. 7 Datenverarbeitung und Interpretation
L4. 8 Marketingforschung aus makroökonomischer und mikroökonomischer Sichtweise
5 Produktpolitik
Aufgabenstellungen
A5. 1 Ziele der Produktpolitik
A5. 2 Produktlebenszyklus
A5. 3 Wahrnehmung des Produktnutzens
A5. 4 Bewertung neuer Produkte
A5. 5 Punktbewertungsverfahren 1
A5. 6 Punktbewertungsverfahren 2
A5. 7 Produktpositionierung 1
A5. 8 Produktpositionierung 2
A5. 9 Produkttest
A5. 10 Planung von Absatzverläufen 1
A5. 11 Planung von Absatzverläufen 2
A5. 12 Planung von Absatzverläufen 3
A5. 13 Planung von Absatzverläufen 4
A5. 14 Produktgestaltung
Lösungsvorschläge
L5. 1 Ziele der Produktpolitik
L5. 2 Produktlebenszyklus
L5. 3 Wahrnehmung des Produktnutzens
L5. 4 Bewertung neuer Produkte
L5. 5 Punktbewertungsverfahren 1
L5. 6 Punktbewertungsverfahren 2
L5. 7 Produktpositionierung 1
L5. 8 Produktpositionierung 2
L5. 9 Produkttest
L5. 10 Planung von Absatzverläufen 1
L5. 11 Planung von Absatzverläufen 2
L5. 12 Planung von Absatzverläufen 3
L5. 13 Planung von Absatzverläufen 4
L5. 14 Produktgestaltung
6 Preispolitik
Aufgabenstellungen
A6. 1 Preissetzung und Produktinnovation
A6. 2 Lineare und multiplikative Preis-Absatz-Funktionen
A6. 3 Nachfrageorientierte Preissetzung 1
A6. 4 Nachfrageorientierte Preissetzung 2
A6. 5 Nachfrageorientierte Preissetzung 3
A6. 6 Nachfrageorientierte Preissetzung 4
A6. 7 Nachfrageorientierte Preissetzung 5
A6. 8 Nachfrageorientierte Preissetzung 6
A6. 9 Produktionsautomatisierung und Preissetzung
A6. 10 Preispolitische Entscheidungsalternativen
A6. 11 Preispolitische Entscheidung mittels Preiselastizitäten
A6. 12 Preisdifferenzierung
A6. 13 Sonderpreise
A6. 14 Bewertung von preispolitischen Maßnahmen
A6. 15 Preisbündelung und nichtlineare Preisbildung
A6. 16 Marktorientierte versus kostenorientierte Preissetzung
Lösungsvorschläge
L6. 1 Preissetzung und Produktinnovation
L6. 2 Lineare und multiplikative Preis-Absatz-Funktionen
L6. 3 Nachfrageorientierte Preissetzung 1
L6. 4 Nachfrageorientierte Preissetzung 2
L6. 5 Nachfrageorientierte Preissetzung 3
L6. 6 Nachfrageorientierte Preissetzung 4
L6. 7 Nachfrageorientierte Preissetzung 5
L6. 8 Nachfrageorientierte Preissetzung 6
L6. 9 Produktionsautomatisierung und Preissetzung
L6. 10 Preispolitische Entscheidungsalternativen
L6. 11 Preispolitische Entscheidung mittels Preiselastizitäten
L6. 12 Preisdifferenzierung
L6. 13 Sonderpreise
L6. 14 Bewertung von preispolitischen Maßnahmen
L6. 15 Preisbündelung und nichtlineare Preisbildung
L6. 16 Marktorientierte versus kostenorientierte Preissetzung
7 Vertriebs- und Distributionspolitik
Aufgabenstellungen
A7. 1 Standortwahl
A7. 2 Vertrieb von Spezialwerkzeugen
A7. 3 Einsatz von Außendienstmitarbeitern im Vertrieb
A7. 4 Beurteilung von Distributionssegmenten
A7. 5 Standortplanung
A7. 6 Entscheidungen über den Marktkanal
A7. 7 Umsatzorientierte Entlohnung
A7. 8 Gestaltung eines akquisitorischen Distributionssystems
Lösungsvorschläge
L7. 1 Standortwahl
L7. 2 Vertrieb von Spezialwerkzeugen
L7. 3 Einsatz von Außendienstmitarbeitern im Vertrieb
L7. 4 Beurteilung von Distributionssegmenten
L7. 5 Standortplanung
L7. 6 Entscheidung über den Marktkanal
L7. 7 Umsatzorientierte Entlohnung
L7. 8 Gestaltung eines akquisitorischen Distributionssystems
8 Kommunikationspolitik
Aufgabenstellungen
A8. 1 Werbebudgetierung
A8. 2 Mediawerbung und -planung
A8. 3 Pull-Strategie
A8. 4 Werbestreuplanung
A8. 5 Werbemittelgestaltung
A8. 6 Entscheidung über Werbealternativen
A8. 7 Auswahl von Werbeträgern
A8. 8 Mediaplanung
A8. 9 Werbeausgaben- und Deckungsbeitragsrechnung
A8. 10 Wirksamkeit kommunikationspolitischer Maßnahmen
A8. 11 Werbekampagne und Absatzauswirkungen
A8. 12 Ganzheitliche Kommunikation Corporate Identity
A8. 13 Onlinekommunikation 1
A8. 14 Onlinekommunikation 2
A8. 15 Onlinekommunikation 3
A8. 16 Onlinekommunikation 4
Lösungsvorschläge
L8. 1 Werbebudgetierung
L8. 2 Mediawerbung und -planung
L8. 3 Pull-Strategie
L8. 4 Werbestreuplanung
L8. 5 Werbemittelgestaltung
L8. 6 Entscheidung über Werbealternativen
L8. 7 Auswahl von Werbeträgern
L8. 8 Mediaplanung
L8. 9 Werbeausgaben- und Deckungsbeitragsrechnung
L8. 10 Wirksamkeit kommunikationspolitischer Maßnahmen
L8. 11 Werbekampagne und Absatzauswirkungen
L8. 12 Ganzheitliche Kommunikation Corporate Identity
L8. 13 Onlinekommunikation 1
L8. 14 Onlinekommunikation 2
L8. 15 Onlinekommunikation 3
L8. 16 Onlinekommunikation 4