NEU: Das eBook.de Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Wir kommen zurecht | Annika Büsing
Produktbild: Wir kommen zurecht | Annika Büsing

Wir kommen zurecht

(1 Bewertung)15
Buch (gebunden)
24,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Fr, 12.09. - Mo, 15.09.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen
Philipp hat gelernt, sich am Riemen zu reißen, den Mund zu halten und niemandem auf die Nerven zu gehen. Er ist fast achtzehn und steht kurz vor dem Abi. Sein Vater, ein erfolgreicher Chirurg, hat eine neue Freundin und »stemmt die Welt«, während seine Mutter nur noch ab und zu verschwommenen in seinen Gedanken auftaucht. Halt findet Philipp bei seinem besten Freund Lorenz, mit dem er fast alles teilt, bis auf seine unklaren Erinnerungen an einen Hund oder seine wilde Liebe zu Studentin Mascha. Als die Polizei anruft und wieder einmal nach Philipps Mutter sucht, muss er sich entscheiden, ob er weiterhin unsichtbar bleiben will oder endlich für sich selbst einsteht. Annika Büsing hat ein zartes, genau beobachtetes Buch über eine Familie geschrieben, die an der psychischen Erkrankung der Mutter fast zerbricht. Ganz nah kommt sie dem Denken, Fühlen und Leben ihrer Figuren. Wie durch ein Vergrößerungsglas blickt Wir kommen zurecht darauf, was Familie sein kann. Die, in die man hineingeboren wird und die, die man sich wählt.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
17. Juli 2025
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
288
Autor/Autorin
Annika Büsing
Verlag/Hersteller
Produktart
gebunden
Gewicht
440 g
Größe (L/B/H)
215/133/26 mm
Sonstiges
Mit Lesebändchen
ISBN
9783969994542

Portrait

Annika Büsing

Annika Büsing, geboren 1981, wurde für ihren ersten Roman Nordstadt (2022) mit dem Mara-Cassens-Preis, dem Deutschen Jugendliteraturpreis und dem Literaturpreis Ruhr ausgezeichnet. Nominiert war sie für den Bayerischen Buchpreis, den Debütpreis des Harbour Front Literaturfestivals sowie den Bloggerpreis Das Debüt. 2023 erschien ihr zweiter Roman Koller, nominiert für den Evangelischen Buchpreis und den Preis Das zweite Buch der Christian & Ursula Voß Stiftung. Beide Romane von Annika Büsing wurden für die Bühne adaptiert. Die Autorin lebt mit ihrer Familie in Bochum, wo sie an einem Gymnasium unterrichtet. Sie hat evangelische Theologie und Germanistik an der TU Dortmund studiert und einige Zeit auf Island und in Hamburg verbracht.

Pressestimmen

»Das Romanpersonal ist bis in die Nebenfiguren vielschichtig ausgemalt. Wertschätzend, mit einer Sympathie für die Besonderheiten der Einzelnen. Annika Büsing erzählt vom normalen Leben, aber das sehr besonders. « -Jens Dirksen, WAZ

»Eine schmerzhaft schöne Geschichte über das Erwachsenwerden ( ) Es ist ein kluges, ein rauschhaftes Buch. Diese Frau ist eine brillante Erzählerin. « -Deutschlandfunk Kultur, Lesart

»Büsing gelingt es, ihre Dialoge so authentisch und unverkrampft darzustellen, wie sie selten zu lesen sind. « -Frankfurter Allgemeine Zeitung

»Annika Büsing erzählt diese Geschichte mit einem ganz eigenen Sound und lässt dadurch diesen Roman zu einem echten Unikat werden. « -WDR 2 Lesen

»Dieser Roman kommt ohne große Katastrophen aus, ohne existenzielle Bedrohung, und doch fesselt er. « -Westfälischer Anzeiger

»Mit Witz und Humor erzählt, alltagsnah und voller Optimismus. « -Das Magazin

»Bewegendes Psychogramm einer dysfunktionalen Familie. « -Leselotse, Börsenblatt

»Annika Büsings dritter Roman ist ungemein vielschichtig, er deutet nur an, wo die Gefahr besteht, zu plakativ zu werden und er dreht auf, wo sich die Gelegenheit bietet, Komik und Rasanz ins Spiel zu bringen. « Culturmag

Bewertungen

Durchschnitt
1 Bewertung
15
Übersicht
5 Sterne
0
4 Sterne
1
3 Sterne
0
2 Sterne
0
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste
Von Lia48 am 14.04.2025

Coming-of-Age-Roman für junge Erwachsene: Aufwachsen mit einer bipolaren Mutter

"Je älter Philipp wurde, desto weniger süß wurden die Nachmittage. Bubble Tea und Schoko-Bons wurden abgelöst von vagen Andeutungen und nicht zu begreifenden Stimmungswechseln. Ihn zu fragen, hatte keinen Zweck, Philipp wollte nicht darüber sprechen, was zu Hause los war." ---- INHALT: Der 17-jährige Philipp steht kurz vor den Abitur-Prüfungen. Daheim versucht er, sich mit der neuen Freundin seines Vaters zu engagieren. "Stella hatte so gar nichts Mütterliches an sich, als sie in Philipps Leben trat. Sie fuhr einen Mini und trug große Kreolen in den Ohren." "Sie waren verfeindet, verbündet, gleich und ungleich." Der Vater wirkt unnahbar. Was Philipps Leben jedoch richtig ins Wanken bringt, ist seine psychisch kranke Mutter, die ihre Tabletten nicht nimmt, von der Bildfläche verschwindet und schließlich von der Polizei gesucht wird. "Seine Mutter war ein Geist. Und Geister rufst du oder sie suchen dich heim, aber am Ende bist du immer über Gebühr damit beschäftigt, sie wieder loszuwerden." "Nach jedem ihrer Ausbrüche musste er sein Leben neu zusammensetzen. Er war machtlos dagegen. Sie kam über ihn wie ein Unwetter." Er hat sie lange nicht mehr gesehen, kennt sie kaum. Besitzt jedoch noch so manche Erinnerungsfetzen aus seiner Kindheit mit ihr. Das Thema ist ihm unangenehm. Nicht mal seinen besten Freund Lorenz hat er eingeweiht. Dennoch findet er in ihm und in anderen Menschen außerhalb der Familie, schließlich Rückhalt im Leben und kann auf sie zählen, trotz all der Unsicherheiten im Leben ... ---- MEINUNG: Bücher, in denen junge Menschen unter der psychischen Erkrankung eines Elternteils leiden, gibt es meiner Meinung nach noch viel zu wenige. Deshalb finde ich es wichtig und richtig, dass die Thematik im hiesigen Coming-of-Age-Roman eine zentrale Rolle spielt. Wenn man mal den Drogen- und Alkoholkonsum von Philipp ausblendet, zeigt das Buch ganz gut, wie essenziell die Kontakte nach außen sein können, wenn die Herkunftsfamilie zerrüttet ist, oder die psychische Erkrankung der Eltern einen selbst sehr belastet. Durch die Identitätssuche, erste Erfahrungen mit der Liebe, Party, Alkohol- und Drogenkonsum, spricht das Buch meiner Meinung nach, eher jüngere Leser*innen an. Mit meinen 33 Jahren habe ich mich nicht mehr so ganz als die richtige Zielgruppe empfunden. Dennoch fand ich vor allem Philipps Gefühlsleben und den Umgang in Bezug auf seine erkrankte Mutter interessant und auch die Erinnerungen an seine Kindheit, in der sich die Mutter immer wieder für sein Empfinden unpassend verhalten hat und es mit dem Verantwortungsbewusstsein schwierig war. Sprachlich wechselt das Buch zwischen einem wirklich schönen, bildlichen, manchmal fast poetischen Schreibstil, der melodisch, aufmerksam und detailverliebt daherkommt und vielen Stellen mit lockerer Jugendsprache. Diese starken Unterschiede passen auch gut zur Bipolaren Störung der Mutter. Hin und wieder gehen Traum, Fantasie und Realität fließend ineinander über, was ich ganz gerne mochte. Insgesamt wirken die Zeilen frisch, anders und kreativ, was es für eine junge Zielgruppe interessant und abwechslungsreich machen dürfte. ---- FAZIT: Ein erfrischender Coming-of-Age-Roman, welcher gekonnt aufgreift, wie belastend es für junge Menschen sein kann, mit einem psychisch kranken Elternteil aufzuwachsen, und wie essenziell es sein kann, Kontakte und Halt außerhalb der engsten Familie zu finden. Empfehlen möchte ich das Buch, jungen Erwachsenen, die bereits verantwortungsbewusst mit dem Konsum von Drogen/ Alkohol umgehen. Und ganz besonders denjenigen, die vielleicht selbst ein Elternteil haben, welches an einer Bipolaren Störung oder Ähnlichem leidet. 4/5! (C. N.: Bipolare Störung mit manischen Phasen; Drogen/ Alkohol)
Annika Büsing: Wir kommen zurecht bei ebook.de. Online bestellen oder in der Filiale abholen.