Dieses bedeutende, sorgfältig recherchierte Werk ist das erste, das sich wissenschaftlich mit dem Problem der palästinensischen Flüchtlinge befasst. Benny Morris behandelt ausführlich den Exodus der Araber während des Krieges von 1948 und geht auch auf die diplomatischen Bemühungen zur Lösung der daraus resultierenden Flüchtlingskrise ein. The American Historical Review
[D]ies dürfte die bei weitem seriöseste und umfassendste Studie zu einem Problem sein, dessen weitreichende Auswirkungen nur allzu gut bekannt sind. Middle Eastern Studies
Bei seiner Veröffentlichung im Jahr 1988 war Die Geburt des palästinensischen Flüchtlingsproblems` die erste ernsthafte Darstellung eines der zentralen Themen des israelisch-palästinensischen Konflikts. In der überarbeiteten Ausgabe, die nach der Öffnung der israelischen Staatsarchive für diesen Zeitraum erschienen ist, werden die tatsächlichen Ereignisse hinter der Flucht der Palästinenser aus Jerusalem, Jaffa und Haifa detaillierter untersucht. Jewish Chronicle
"Benny Morris zählt zu den Neuen Historikern Israels und hat eine kritische Geschichtsschreibung des Zionismus begonnen. Ein Gespräch über verdrängte Wahrheiten, den Mythos des jüdischen 'Landraubs' und die Eskalation im Nahen Osten." Benny Morris im Gespräch mit Tania Martini, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 20. Juni 2025
"Geschichte Israels: Störfaktor im Selbstbild der Nation" Übersetzer Hartmut Lenhard im Interview, Neues Deutschland, 10. Juli 2025
"Eine monokausale Erklärung ist für Morris in Bezug auf die meisten Regionen unhaltbar. Angst vor dem Krieg, wirtschaftliche Not, Demoralisierung der Bauern und Arbeiter angesichts einer bereits im Ausland lebenden Oberschicht, Drohungen und Gewalt von jüdischer Seite, aber auch Aufforderungen von arabischen Führern zur Flucht all diese Faktoren spielten dabei Morris zufolge eine Rolle. In vielen Fällen seien die Araber geflohen, bevor ihnen tatsächlich Gewalt angetan werden konnte. Trotzdem ist für Morris klar: Freiwillig war ihr Exodus keinesfalls das Wort 'Vertreibung' könne 'mit Fug und Recht' dafür gebraucht werden. Umso mehr, als Rückkehrende davon abgehalten wurden, sich wieder innerhalb der israelischen Grenzen anzusiedeln." Larissa Kunert, Tagesspiegel, 21. Juli 2025
"Endlich liegt eine deutsche Ausgabe von ihr vor. [. . .] Man hat es mit der bislang ausführlichsten und genausten Darstellung zum Thema zu tun, ergänzt um neue Erkenntnisse aus erst später zugänglichen historischen Quellen. Blickt man allein in die Fußnoten von Morris, dann veranschaulichen diese die Breite seiner Untersuchung." Armin Pfahl-Trughber, Hagalil, 20. August 2025
"Wer die Vorgeschichte dieser Entwicklung verstehen will, sollte zu Benny Morris Büchern greifen. Zwei Standardwerke des emeritierten Professors für Geschichte an der Ben-Gurion-Universität des Negev liegen mittlerweile auch auf Deutsch vor. Ihre Themen sind eng miteinander verflochten: In '1948' geht es um den ersten arabisch-israelischen Krieg 1948, der auf den arabisch-jüdischen Bürgerkrieg von 1947 folgte. 'Die Geburt des palästinensischen Flüchtlingsproblems' behandelt die Folgen aus diesen Auseinandersetzungen, für die bis heute keine nachhaltige Lösung gefunden worden ist." Thomas Speckmann, NZZ, 23. August 2025