Dieses Buch gilt mittlerweile - auch in allen Pflegeschulen - als Standardwerk. Bis heute ist es das einzige, das so kompakt und umfassend über die Krankenpflege während des Nationalsozialismus informiert. In zusammenfassenden Darstellungen und ZeitzeugInnenberichten vermittelt das Werk Einblicke in die Krankenpflegeausbildung im "Dritten Reich" und die Pflege im Zweiten Weltkrieg. Ausführlich thematisiert das Buch die Gefolgschaft und den Widerstand des Pflegepersonals bei den PatientInnenmorden in der Psychiatrie
Inhaltsverzeichnis
Vorwort zur zehnten Auflage 7
Vorwort zur neunten Auflage 9
Vorwort zur achten Auflage 13
Aus der Geschichte lernen? 15
Zeittafel Krankenpflege1933 1944, Christine Klich, Hilde Steppe 19
Krankenpflege bis 1933, Hilde Steppe 39
Zeitzeugin Frau L. Fr. (Interview: Ulrike Leonhardt-Braun) 63
Krankenpflege ab 1933, Hilde Steppe 67
Krankenpflegeausbildung im Dritten Reich, Herbert Weisbrod-Frey 93
Die Krankenpflegeausbildung im zeitlichen Überblick, Herbert Weisbrod-Frey 117
Zeitzeugin Katharina Hammel (Interview: Ulrike Leonhardt-Braun) 123
Pflege im Zweiten Weltkrieg, Daniela Duesterberg 125
"Mit Tränen in den Augen haben wir dann diese Spritzen aufgezogen", Hilde Steppe 143
Ich war in der Tötungsanstalt Meseritz-Obrawalde, Fritz Niemand 183
Widerstand des Pflegepersonals, Ursula Kiel-Römer, Martina Süß, Hilde Steppe 195
In den Trümmern des Dritten Reiches, Hilde Steppe, Werner Billinger-Salathé 213
Die NS-Gemeindepflegestation Nationalsozialistische Ideologie und Probleme in der Umsetzung am Beispiel des Regierungsbezirks Osnabrück und der Stadt Hamburg, Mathilde Hackmann 235
Zur Geschichte der "Geschlossenen Altersfürsorge" von 1919 bis 1945, Michael Graber-Dünow 245
Jüdische Pflegegeschichte im Nationalsozialismus am Beispiel Frankfurt am Main, Birgit Seemann, Edgar Bönisch 257
Wie Menschen 'unsichtbar' werden Pflegeaufzeichnungen und die Produktion von "nacktem Leben", Thomas Foth 267
Krankenschwestern im System der Konzentrationslager, Petra Betzien 279
Hebammen und Hebammen-Schwestern im Nationalsozialismus: Zwischen Aufwertung, Profitieren und Indienstnahme, Wiebke Lisner 299
Hebammen und ihre Berufsorganisationen nach 1945, Marion Schumann 313
Bibliografie, Armin Trus 321
Publikationen von Hilde Steppe 347
Über die Autorinnen und Autoren 353
Aufruf zur aktiven Mitarbeit 355