Schon beim ersten Durchblättern steigt einem der Duft von Rosmarin, frischem Knoblauch und sonnengereiften Tomaten förmlich in die Nase. "Italia a casa" ist eine Einladung an den Esstisch einer italienischen Familie, ein liebevoll gedeckter Platz in der Küche zweier Schwestern, die das Kochen im Blut haben.
Natalie und Marisa Bruno, deutsch-italienische Schwestern mit spürbarer Leidenschaft für die Cucina Italiana, haben mit diesem Buch ein Stück Heimat zwischen zwei Buchdeckel gebannt. Dabei bleibt alles bodenständig, authentisch und das ist wohl das Wichtigste überwiegend unkompliziert. Denn hier geht es um echte Hausmannskost: mit Herz gekocht, zum Teilen gemacht.
Die Struktur des Buches folgt den klassischen Gängen eines italienischen Menüs: Antipasto, Primo, Secondo, Contorno und Dolce. Wer sich also ein vollständiges italienisches Essen zusammenstellen möchte, findet im Buch eine logische, klare Gliederung.
Besonders hilfreich ist, dass zu jedem Rezept konkrete Angaben gemacht werden von der Zubereitungszeit über die Jahreszeit bis hin zur Herkunft des Gerichts. Ob vegetarisch, vegan oder eher deftig: Die Orientierung fällt leicht.
Ein schönes Detail sind die zweisprachigen Rezeptangaben Italienisch und Deutsch , die dem Ganzen zusätzlich Flair verleihen. Schon das Lesen der Gerichtsnamen bringt italienisches Lebensgefühl in die Küche. Wer gerne Pasta selbst macht, wird sich über die ausführlichen Anleitungen freuen auch für gefüllte Varianten. Hier wird nicht nur erklärt, wie es geht, sondern auch warum sich der Aufwand lohnt und das tut er.
Besonders gelungen sind z. B. die "Fettuccine all' Abruzzese", ein einfaches, aber geschmacklich überzeugendes Gericht, das schnell zubereitet ist und allen schmeckt. Auch die "Gnocchetti Sardi alla contadina' sind ein Beispiel für bodenständige, regionale Küche, die mit wenigen Zutaten große Wirkung erzielt. Im Kapitel Primi finden sich daneben verschiedene Risotto-Rezepte inklusive einer detaillierten Anleitung zur perfekten Zubereitung. Schritt für Schritt wird erklärt, worauf es ankommt, damit das Risotto cremig wird und seinen Biss behält.
Die weiteren Kapitel Secondi, Contorni und Dolci sind ebenso vielseitig und gelungen. Die "Verdure grigliate" etwa sind ein wunderbares Beispiel für ein schlichtes, aber raffiniertes Gemüsegericht, das hervorragend als Beilage oder leichtes Hauptgericht funktioniert. Und natürlich ist das Kapitel der Süßspeisen ein kleines Paradies: Ob Kuchen oder Dessert was hier vorgestellt wird, ist himmlisch gut und lässt keinen hungrig vom Tisch aufstehen.
Was beim Blättern ebenfalls positiv auffällt: Alle Gerichte sind ansprechend bebildert. Die Fotografien machen Lust aufs Nachkochen und vermitteln ein Gefühl von Wärme, Gastfreundschaft und echter italienischer Lebensfreude. Auch das doppelte Register am Ende sowohl nach Gerichten, als auch nach Zutaten sortiert ist eine schöne Ergänzung, die das Buch besonders benutzerfreundlich macht.
Was "Italia a casa" letztlich auszeichnet, ist nicht nur die Qualität der Rezepte, sondern die Haltung dahinter: Liebe für gutes Essen, für das Zusammensein und das Teilen schöner Momente mit besonderen Menschen. Dieser Satz aus dem Vorwort bringt genau das auf den Punkt, was das Buch transportiert. Es geht nicht nur um Geschmack, sondern um das gemeinsame Erlebnis. Um Familie, um Nähe, um all die kleinen Dinge, die ein gutes Essen so besonders machen.
Fazit:
Ein authentisches, liebevoll gestaltetes Kochbuch voller alltagstauglicher Familienrezepte, das italienisches Lebensgefühl in jede Küche bringt.